Politische Gefangene in der Weimarer Republik

Der Vortrag Politische Gefangene in der Weimarer Republik von Timo Walz findet im Rahmen des Forschungskolloquiums der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg um 18:00 Uhr im Raum 301/303 statt und ist auf 20 Personen begrenzt.  

Symposium Universität und militärische Sicherheit

Donnerstag, 19. Mai 2022 09:00 – 09.30 Uhr Registrierung/Begrüßungskaffee 09:30 – 10:00 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten und erste Problemskizze Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Klaus Beckmann (Universitätspräsident) skizzieren der Präsident, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg (ehemaliger Dekan der Fakultät Maschinenbau) und Univ.-Prof. Dr. Olaf Sanders (Mitglied des Akademischen Senats) die Umwandlung des Campus […]

Kindheit als Privileg

Der Vortrag von Katharina Kucher (IOS Regensburg) "Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750-1920)" findet im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Das Kolloquium findet in Präsenz in Raum H01 – 0206 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an [email protected] oder an [email protected]

Zwischen Budapest, Kasan und Istanbul

Der Vortrag von Zaur Gasimov (Universität Bonn) "Zwischen Budapest, Kasan und Istanbul: Ungarische und sowjetische Spezialisten in der Türkei" findet im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Das Kolloquium findet in Präsenz in Raum H01 – 0206 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an [email protected] oder […]

Kriegsbeziehungen: Intimität, Gewalt und Prostitution

Der Vortrag von Maren Röger (GWZO Leipzig) "Kriegsbeziehungen: Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945" findet im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Das Kolloquium findet in Präsenz in Raum H01 – 0206 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an [email protected] oder an […]

Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung

Der Vortrag von Michael Hagemeister (Universität Bochum) "Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung" findet im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Das Kolloquium findet in Präsenz in Raum H01 – 0206 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an [email protected] oder […]

Das Phänomen der ukrainischen Pfadfinderorganisation „Plast“

Der Vortrag Nationalistische Kinder- und Jugendbewegungen in der Zwischenkriegszeit. Das Phänomen der ukrainischen Pfadfinderorganisation "Plast" von Halyna Roshchyna  findet im Rahmen des Forschungskolloquiums der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg um 18:00 Uhr im Raum 301/303 statt und ist auf 20 Personen begrenzt.

Political in Form, Cultural in Content?

Der Vortrag von Margarita Pavlova (Universität Gießen) "Political in Form, Cultural in Content? Civic Activism and Historic Preservation in Leningrad during Perestroika" findet im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Das Kolloquium findet in Präsenz in Raum H01 – 0206 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte […]