Bachelorkolloquium der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas
Das Kolloquium findet jeden Dienstag von 17:30-19:00 Uhr im Seminarraum 203 im Gebäude H1 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das Kolloquium findet jeden Dienstag von 17:30-19:00 Uhr im Seminarraum 203 im Gebäude H1 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas findet am 15.11.2022 eine Textdiskussion zu Alf Lüdtkes Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien, Göttingen 1991, statt. Zur Vorbereitung bitten wir die Teilnehmer die Seiten 9-51 zu lesen. Die Veranstaltung findet von 17:30 bis 19:00 Uhr im Seminarraum 203 statt. Es […]
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas hält Jörg Baberowski aus Berlin am 29.11.2022 den Vortrag Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas hält Boris Belge aus Basel am 06.12.2022 den Vortrag Managing Trade: Infrastructure and Economic Practices in the Port of Odessa (1794–1905). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas hält Dittmar Dahlmann aus Bonn am 13.12.2022 den Vortrag Zur falschen Zeit am falschen Ort. Ein Augsburger Juwelier und seine Aufzeichnungen über die "Zeit der Wirren" (1598-1613). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am 21.02.2023 hält Frau PD Dr. Anja Burghardt einen Vortrag über den Umgang mit Fotografien als historische Quellen. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr.
Frau Judith Grosch von der Universität München hält ihren Vortrag "Emotionen in gesunheitspolitischen Entscheidungen im geteilten Deutschland 1985-1995. Der Vortrag beginnt 18:00 Uhr und wird heute online stattfinden. Den Link zur Teilnahme finden sie hier: https://us06web.zoom.us/j/84464756088
Am 21.03.2023 findet eine Diskussionsveranstaltung des DemokratieLaden Anklam/Landeszentrale für politische Bildung M-V in Zusammenarbeit mit der Stadt Ueckermünde statt. Referenten sind Prof. Jörn Happel, Dr. Markus Kaim und Dr. Pierre Gottschlich. Veranstaltungsinformationen pdf laden813 kB
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bedeutet nicht nur eine kaum für möglich gehaltene, brutale Eskalation des Konflikts zwischen diesen beiden Ländern – er markiert zugleich eine neue Stufe im geopolitischen Konflikt um die europäische Staaten- und Sicherheitsordnung. Die Frage der Verantwortlichkeit wird hierbei durchaus kontrovers diskutiert. Gerade in Ostdeutschland findet man Ressentiments gegen die […]