„Hungrig schreiben – Tagebücher der Charkiver Besatzungsgesellschaft im Zweiten Weltkrieg“

Laura Eckl hält im Rahmen des Kolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas ihren Vortrag "Hungrig schreiben – Tagebücher der Charkiver Besatzungsgesellschaft im Zweiten Weltkrieg". Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

Masterkolloquium

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

Jahrhundert des Kindes – Jahrhundert des Krieges

Herr Dr. Marcus Stiebing von der Universität Hamburg hält den Vortrag "Jahrhundert des Kindes - Jahrhundert des Krieges. Die Präsenz des Militärischen in kindlichen Lebenswelten im 18. Jahrhundert." Der Vortrag beginnt 18:00 Uhr im EDV Raum H1 im 2. OG.

Masterkolloquium

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

Media, Option, Power: Paul Scheffer

Im Rahmen des Workshops "Actors, Lives, and Networks: Biographies in the Global Circulation of Knowledge" der Queen Mary University of London stellt Caroline Breitfelder ihr Promotionsthema vor.

„Betrachtungswende Ukraine“

Am 28. April 2023 ist der ukrainische Botschafter zu Besuch an der Helmut-Schmidt-Universität und hält den Vortrag "Betrachtungswende Ukraine". Die Veranstaltung findet 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr im Hörsaal 5 statt.

Masterkolloquium

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

„Budapest’s Children. Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War“

Friederike Kind-Kovacs hält im Rahmen des Kolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas den Vortrag "Budapest's Children. Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War" Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0401 um17:30 Uhr statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

„Santé environnementale (Umweltgesundheit?) in der URSS

Marc Elie hält im Rahmen des Kolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas den Vortrag "Santé environnementale (Umweltgesundheit?) in der URSS: Die Spirale von Umwelt – und Gesundheitskrise in der untergehenden UdSSR" Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0401 um 17:30 Uhr statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, […]