Helmut Schmidt und die deutsch-deutsche Politik

Frau Franzsika Zollweg hält den Vortrag "Außerhalb des Protokolls: Helmut Schmidt und die deutsch-deutsche Politik 1983-1990." Der Vortrag beginnt 18:00 Uhr im EDV Raum H1 im 2. OG.

„Brot für das Imperium“

Immo Rebitschek hält im Rahmen des Kolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas den Vortrag "Brot für das Imperium - Hungerhilfen im ausgehenden Zarenreich (1891-1908) " Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0401 um 17:30 Uhr statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna […]

„Völkerschlachten am Gebirgsfluss. Die Isonzo-Front 1915-1917“

Rolf Wörsdörfer hält im Rahmen des Kolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas den Vortrag "Völkerschlachten am Gebirgsfluss. Die Isonzo-Front 1915-1917 in der deutsch-, italienisch- und slowenischsprachigen Erinnerungsliteratur." Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

„Internationaler Journalismus, außenpolitische Expertise und inoffizielle Diplomatie“

Manuel Geist hält im Rahmen des Kolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas den Vortrag "Internationaler Journalismus, außenpolitische Expertise und inoffizielle Diplomatie. Die Karriere von Emile Joseph Dillon, 1890-1914" Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna […]

Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit

Im Rahmen des Kernseminars für Sicherheitspolitik 2023 der Bundesakademie für Sicherheitspolitik referiert Herr Prof. Jörn Happel zum Umgang mit sowjetischer Vergangenheit in Osteuropa.

Zur Geschichte eines ´european developmentalism´

Herr Prof. Heinrich Hartmann & Herr Dr. Hugo Canihac von der HSU halten gemeinsam den Vortrag "Zur Geschichte eines european developmentalism. Netzwerke und Institutionen des europäischen Entwicklungsdiskurses im 20. Jahrhundert. Der Vortrag beginnt 18:00 Uhr im EDV Raum H1 im 2. OG.

Historikertag: Nachrichten aus der „anderen“ Welt: Auslandskorrespondent:innen in der Zwischenkriegszeit und im Kalten Krieg, 1922-1991

Panel unter der Leitung von Prof. Dr. Jörn Happel und PD Dr. Kirsten Bönker auf dem Historikertag in Leipzig am 20. September 2023 (13:00-15:30 Uhr): Nachrichten aus der „anderen“ Welt: Auslandskorrespondent:innen in der Zwischenkriegszeit und im Kalten Krieg, 1922-1991 Jan-Hinnerk Antons (HSU): Moderation Caroline Breitfelder (HSU): Memoiren, Meinungen, Macht: Auslandskorrespondent:innen. Paul Scheffer Jörn Happel (HSU): […]