Vortrag David Korehnke: „Kein besonderes Etwas […], sondern das Volk selbst“ – Die bewaffnete Macht und ihr Verhältnis zu Nation und Staat in den Donaufürstentümern und Rumänien (1830-1944). Mit einem Schwerpunkt auf der Selbstsicht der Armee

David Korehnke (Universität Kiel) referiert im Forschungskolloquium des Lehrstuhls Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropa über die bewaffnete Macht und ihr Verhältnis zu Nation und Staat in den Donaufürstentümern und Rumänien (1830-1944). Die Veranstaltung findet digital statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: [email protected].

Dark Ecology and the Russian Arctic

Der Vortrag Dark Ecology and the Russian Arctic von Dr. habil. Natalia Kukarenko findet im Rahmen der Vortragsreihe "Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle. Osteuropa in ökologischer Perspektive" statt. Die Zugangsinformationen finden Sie hier.

Impacts of Arctic Warming

Der Vortrag Impacts of Arctic Warming von Dr. Jakob Belter findet im Rahmen der Vortragsreihe "Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle. Osteuropa in ökologischer Perspektive" statt. Die Zugangsinformationen finden Sie hier.

Vortrag Svenja Bethke: Nationalistisch und sichtbar? Zionistische Kleidungsideale zwischen (Ost-)Europa und Erez Israel, 1880-1948

Svenja Bethke (University of Leicester), referiert im Forschungskolloquium des Lehrstuhls Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropa über zionistische Kleidungsideale zwischen (Ost-)Europa und Erez Israel, 1880-1948. Die Veranstaltung findet in Präsenz im Raum 0201, Geb. H1 statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: [email protected].