Textdiskussion und Weihnachtsfeier
Textdiskussion und Weihnachtsfeier: Walter Benjamin, „Über den Begriff der Geschichte“ in: ders., Gesammelte Schriften Bd. 1-2 (Frankfurt am Main 1980), 693-704.
Textdiskussion und Weihnachtsfeier: Walter Benjamin, „Über den Begriff der Geschichte“ in: ders., Gesammelte Schriften Bd. 1-2 (Frankfurt am Main 1980), 693-704.
Der Vortrag Das Zeitalter des Menschen als Vermächtnis des Kalten Krieges? Vorläufer des Anthropozän-Denkens von Ann-Kathrin Benner findet im Rahmen der Vortragsreihe "Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle. Osteuropa in ökologischer Perspektive" statt. Die Zugangsinformationen finden Sie hier.
Der Vortrag Klimawandel im hohen Norden Russlands: Wie Rentierhirten die Veränderungen in der Tundra beschreiben von Prof. Dr. Joachim Otto Habeck findet im Rahmen der Vortragsreihe "Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle. Osteuropa in ökologischer Perspektive" statt. Die Zugangsinformationen finden Sie hier.
Wladimir Putin glaubt an historische Rechtfertigungen. Er ist in den letzten Jahren immer wieder als vermeintlicher Historiker aufgetreten. Er verfasste Traktate, hielt Vorlesungen - zuletzt jene infame Geschichtsstunde vom 21. Februar, als er vor laufender Kamera der Ukraine ihre Daseinsberechtigung absprach. Seine Lügen wurden Waffen: Mitten in Europa herrscht Krieg, der vom russischen Staatsführer historisch […]
Der Vortrag Die Akkumulation fiskalischer Macht. Der Aufstieg des Steuerstaats in Italien, 1950-1970 von Lars Döpking findet im Rahmen des Forschungskolloquiums der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg um 18:00 Uhr im Raum 301/303 statt und ist auf 20 Personen begrenzt.
Der Vortrag cura sui. Die Selbstsorge als gesellschaftliche Praxis in der Antike von Justine Diemke findet im Rahmen des Forschungskolloquiums der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg um 18:00 Uhr im Raum 301/303 statt und ist auf 20 Personen begrenzt.
Die Buchvorstellung von Ivo Mijnssen "Russia's Hero Cities. From Postwar Ruins to Soviet Heroarchy" findet im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg statt. Die Vorstellung wird in der Buchhandlung Boysen + Mauke in Hamburg um 19:00 Uhr beginnen.
Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jörn Happel "Wo liegt Britsch-Mulla? Lebenswelten im östlichen Europa und die Grammatik eines Ortes" findet in der Aula der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an [email protected] oder an [email protected]
Symposium zu Ehren Rudolf Marks mit dem Titel "Symon Petljura und seine Zeit" findet in Präsenz in Raum H01 – 0206 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an [email protected] oder an [email protected].
Der Vortrag von Klaus Gestwa (Universität Tübingen) "Putins Angriffskrieg in der Ukraine. Zeithistorische Hintergründe und politische Folgen" findet im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Das Kolloquium findet in Präsenz in Raum H01 – 0206 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an [email protected] oder an [email protected]