Dr. des. Marcus Stiebing

ACADEMIA.EDU: https://hsu-hh.academia.edu/MarcusStiebing

TWITTER: https://twitter.com/marcus84_st

1984 in Eilenburg (Deutschland) geboren

Stipendien und Auszeichnungen

04/2017-03/2020
Promotionsstipendium und Auslandsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Prof’in Dr. Jutta Nowosadtko)

10/2015-04/2020
Erarbeitung der Dissertation „Fürstliche Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Herzöge von Sachsen-Weimar zwischen gelehrtem Diskurs und fürstlicher Beratung (1603-1623)“

10/2015-03/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Georg Schmidt)

Studium

03/2015
1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Geschichte, Sozialkunde, Erziehungswissenschaft)

10/2012-03/2015
Ergänzungsstudium Klassische Philologie/Latinistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

10/2009-03/2015
Studium Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Auslandsaufenthalte und Kenntnisse

Auslandsaufenthalte

04/2018-03/2021
Forschungsaufenthalt in Wien (Österreich) im Rahmen der Auslandsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes

07/2019-08/2019
Forschungsaufenthalt in Prag (Tschechische Republik) im Rahmen der Auslandsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes

09/2017-10/2017
Sprachkurs am Hilderstone College, Broadstairs/ England („academic English”), finanziert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

Gremientätigkeiten und Funktionen

seit 06/2020
Gutachtertätigkeit bei der Studienstiftung des deutschen Volkes (Stipendien für Studierende)

10/2015-03/2018
Mitglied der Mittelbauvertretung am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena

10/2015-09/2017
Vertreter des Mittelbaus im Rat der Philosophischen Fakultät

Vertreter des Mittelbaus im Institutsrat des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nationale und internationale Mitgliedschaften

VDH: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland e. V.

IEFN: Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien

ÖGE: Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien

Forschungsschwerpunkte

  • Sozialgeschichte der Kindheit(en) im langen 18. Jahrhundert
  • Politische Kommunikation und Entscheidungsprozesse in der Frühen Neuzeit
  • Geschichte der Diplomatie und der Außenbeziehungen
  • Vergleichende Landesgeschichte (Schwerpunkt: Wettiner)
  • Gelehrtengeschichte, Universitätsgeschichte
  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte

Forschungsprojekte

Aktuelles Projekt

„Kindheit(en), Kind-sein und das Militär im langen 18. Jahrhundert. Eine Sozialgeschichte“ (AT)

Dissertation

10/2015-04/2020
„Fürstliche Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Herzöge von Sachsen-Weimar zwischen gelehrtem Diskurs und fürstlicher Beratung (1603-1623)“ (Gutachter: Prof. Dr. Georg Schmidt (Jena) / Prof. Dr. Arno Strohmeyer (Salzburg)

Tagungen, Workshops, Panels

10/2019
Konferenzpanel: „Dynamiken der Gesandtschaftspolitik zwischen Konsens und Konkurrenz“ (13. Arbeitstagung der AG „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen, Rostock, 19.-21. September 2019; zus. mit Dr.in Stefanie Freyer, Osnabrück)

Monografien

(Vorraus. 2022, Manuskript zum Druck angenommen): Regionale Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Herzöge von Sachsen-Weimar zwischen gelehrtem Diskurs und fürstlicher Beratung (1603-1623) (Erscheint im Aschendoff-Verlag in der „Schriftenreihe zur Erforschung der Neueren Geschichte“)

Beiträge in Sammelbänden

(Voraus. 2022, im Erscheinen) Kommentieren – Streichen – Ergänzen – Übersetzen. Die Konzeption der Korrespondenz Dorothea Marias von Sachsen–Weimar (geb. von Anhalt, 1574–1617) mit dem Kaiserhof (um 1608) (Erscheint im Rahmen Tagung „Die Medialität des Briefes – Diplomatische Korrespondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur im 16./17. Jahrhundert“)

(2022): Akteure der politischen Entscheidung. Friedrich Hortleder (1579-1640) und das Böhmische (Un)Wesen 1618, in: Siegrid Westphal et al (Hg.), Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648, Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Erscheint als 35. Band der Reihe „Bibliothek altes Reich“).

(2022): Konkurrenz und dynastische Interessen. Herzogin Dorothea Maria von Anhalt (1574-1617) und der Regensburger Reichstag von 1608. (Erscheint im Ergebnisband der Konferenz „Konkurrenzen“ der AG „Frühe Neuzeit“ des Verbandes der Historiker und Historikerinnen).

(2020) Die Nutzung einer Gelehrtensammlung. Überlegungen zur Bibliotheca Universalis Uffenbachiana, in: Markus Friedrich/Monika Mueller (Hg.) Zacharias Conrad von Uffenbach in seiner Zeit. Wissen und Gelehrtenkultur um 1700, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 293-318

(2019) Pulverfass Böhmen. Friedrich V. als dynastisch-staatsrechtliches Sicherheitsproblem der Wettiner, in: Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohung, Ambivalenzen, Konzepte im französisch-deutschen Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 511-543.

(2017) Johann Major als Politikberater? In: Katharina Bracht (Hg.), Johann Major (1564-1654). Professor der Theologie, Superintendent in Jena und Kirchenpolitiker im 30jährigen Krieg, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt: 2017, S. 69-95.

(2016) Jenaer Politikberatung. Herzog Johann Ernst d. J. und der Böhmische Krieg (2016), in: Siegrid Westphal/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016, S. 168-174.

(2016) Ein Stammbaum für Jena, in: Friedegund Freitag/Karin Kolb (Hg.), Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa, Dresden: Sandstein Verlag, 2016), S. 98.

Beiträge in Fachzeitschriften

Rezensionen

(2021) Andreas Pecar / Andreas Erb (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 20), Halle/Saale 2021, in: Jahrbuch Sachsen und Anhalt 34 (2021).

(2019) Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (= Bibliothek Altes Reich, Bd. 23), Berlin/Boston 2018, in: Historische Zeitschrift 309/3 (2019), S. 683-685.

24. März 2022 (Düsseldorf): Akademischer Idealismus versus ökonomische Unsicherheit. Friedrich Schiller (1759-1805) und das Geld (Tagung: Die Schattenseite der Universität. Akademische Prekarität in der longue durée, ca. 1150-1945)

28. Januar 2022 (Weimar): Erfolg (de)konstruieren. Die Ernestiner und die deutsche Freiheit in der Geschichtsschreibung (Kolloquium / Tagung: Meistererzählungen der Geschichte auf dem Prüfstand)

10. Dezember 2021 (Aachen, digital): Genealogisches Wissen um 1600. Die Genealogia Imperatorum, Regum, Principum, Comitum, Baronum Et Dynastarum des Jenaer Gelehrten Elias Reusner (1555-1612) (Tagung: Konstruktion, Darstellung und Rezeption genealogischen Wissens in Mittelalter und Früher Neuzeit)

25. November 2021 (Wien): Bücher für die Kinder! Institutionen und Akteure des Schulbuchhandels in der Habsburgermonarchie im 18. Jhd. – eine Bestandsaufnahme (Tagung: Kontinuität und Wandel. Neue Ansätze zur Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert)

23. September 2021 (Osnabrück): „Offizieller Gesandter versus „Priuat Person“. Die kaiserlichen Gesandtschaften an den Dresdner Hof (Tagung/Workshop: Traveling Diplomats. Aims, Practices, Impact).

29. Oktober 2020 (Salzburg): Medialität und Kommunikation interner Briefkonzepte. Die ‚diplomatische Korrespondenz‘ Dorothea Marias von Sachsen-Weimar (1574-1617) mit dem Prager Kaiserhof im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges (Tagung: Die Medialität des Briefes – Diplomatische Korrespondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur im 16./17. Jahrhundert).

24. Januar 2020 (Graz): Politikberatung und Fürstenregiment. Die Universität Jena und die Weimarer Herzöge im Dreißigjährigen Krieg (Tagung/Workshop „Expertenkultur“/Politikberatung“ in der Frühen Neuzeit).

19. September 2019 (Rostock): Zwischen Konkurrenz und Rivalität. Die vormundschaftliche Vertretung Sachsen-Weimars auf dem Reichstag 1608 (Tagung AK Frühe Neuzeit „Konkurrenzen“)

11. April 2019 (Hamburg): Erzieher – Sammler – Historiker – Rat. Friedrich Hortleder und der Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Forschungskolloquium v. Prof. Dr. Markus Friedrich).

9. Januar 2019 (Cambridge): Prudentia a se – Prudentia ab iis. Two types of political prudence in Justus Lipsius’ Politicorum libri six (Tagung: Monarchy and Modernity since 1500).

1. Dezember 2018 (Hamburg): Zacharias Konrad von Uffenbach und die Jenaer Gelehrtenlandschaft. Überlegungen zur Funktion der Briefsammlung im Spiegel seiner Gesamtbibliothek (Tagung: Zacharias Konrad von Uffenbach in seiner Zeit. Wissen und Gelehrtenkultur um 1700).

14. September 2018 (Gotha): Die Konstruktion des Verfassungskrieges. Politische Beratungsstrategien der Gelehrten Sachsen-Weimars am Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Tagung: Mitten in Deutschland, Mitten im Krieg. Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648).

27. Januar 2017 (Erlangen): Politikberatung und innere Staatsbildung in Sachsen-Weimar. Problemfelder und Lösungsversuche am Beginn des Dreißigjährigen Krieges (PhD-Workshop: Staatsbildungskrieg vor Ort? Lokalverwaltung und Krisenbewältigung im Dreißigjährigen Krieg).

5. Oktober 2016 (Wien): Die Wahrnehmung der Böhmischen Unruhen 1619 am Beispiel Johann Wilhelm Neumair von Ramslas (1572-1641) (Tagung: Trägerschichten frühneuzeitlicher Außenpolitik in ihren Selbstzeugnissen).

30. September 2016 (Paris): Pulverfass Böhmen. Friedrich V. von der Pfalz als wettinisches Sicherheitsproblem (Tagung: Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen)].

16. September 2016 (Gent): Wertloses Gepränge? Joseph II. und die Kaiserkrone (Tagung: More than Mere Spectacle. Inaugurations and Coronations in the Habsburg Monarchy, 1700-1848) (zusammen mit Anne Fuchs/GSA Weimar)

Lehre Friedrich-Schiller-Universität Jena (Oktober 2011 bis März 2018)

S Art des Kurses U Thema T Bemerkung
W 17 SE GS 2 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in der Frühen Neuzeit, 1495-1806 9 Zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf
S 17* SE GS 2 Feinde fürs Leben? Friedrich II. und Maria Theresia 11 Zusammen mit PD Dr. Astrid Ackermann
W 16 SE GS 4 Die zweite Reihe!? Fürstliche Favoriten in der Frühen Neuzeit 10
S 16 Ü GS/AS 1 Handschriftliche Quellen im Zeitalter der Konfessionalisierung 1555-1648 2 Zusammen mit Dr. Ingo Leinert
SE GS 3 Ius ad BellumIus ad Pacem. Völkerrecht, Staatsräson und internationale Beziehungen 1500-1714 10
W 15 SE GS 3 Imperium-Herrschaft-Dynastie. Die Habsburger, ihre Reiche und Europa 1486 bis 1714/63 9
SE GS 1 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 11 Zusammen mit Dr. Ingo Leinert
S15 Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Umweltgeschichte in der Frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf) 20
Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Kriminalität in der Frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf) 20
W 14 Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“ (Prof. Dr. Georg Schmidt) 20
Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar “Das Heilige Römische Reich deutscher Nation im 17. Jahrhundert“ (PD Dr.in Astrid Ackermann) 16
W 13 Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“ (Dr.in Stefanie Freyer) 20
S 13 Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Der Dreißigjährige Krieg“ (Prof. Dr. Georg Schmidt) 12
Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Der Kaiser und die Kurfürsten“ (Anne Fuchs) 20
W 12 Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“ (Anne Fuchs) 24
Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“ (Dr.in Stefanie Freyer 16
W 11 Tu GS 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“ (Prof. Dr. Georg Schmidt) 16
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“ (Dr.in Stefanie Freyer) 10

 Abkürzungen

W: Wintersemester; S: Sommersemester; GS: Grundstudium; AS: Aufbaustudium; SE: Seminar; Ü: Übung (mit Archivbesuchen in Jena und Weimar); Tu: Tutorium; U: Umfang/Dauer/SWS; T: Anzahl der Teilnehmenden

HSU

Letzte Änderung: 4. Juli 2023