Prof. Dr. Jutta Nowosadtko

Raum:
2306
Telefon:
+49 (0)40 6541-2876
Fax:
+49 (0)40 6541-2059
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Sprechstunde: Mittwochs von 11-12 Uhr und nach Vereinbarung



Curriculum Vitae

  • seit 2007
    Professorin an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg
  • 2006
    Vorbereitungsdienst für das Lehramt für die Sekundarstufe II in Duisburg
  • 2003
    Habilitation, Verleihung der Venia legendi für Neuere Geschichte: Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650-1803
  • 1994-2005
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Essen
  • 1993
    Dissertation: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der Frühen Neuzeit
  • 1982-1988
    Studium der Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften und Pädagogik an der Universität Essen


Forschungsprojekte

Administration, Logistik und Infrastrukturen des Krieges in der Frühen Neuzeit (Nowosadtko/Lohsträter/Pranghofer)

Archivalische und administrative Praxis im frühneuzeitlichen Militär: Der Nachlass des hannoverschen Generalkriegskommissars Thomas Eberhard von Ilten (1685-1758) (Nowosadtko/Pranghofer)

Frühneuzeitliche Militärgerichtsbarkeit (Nowosadtko)

Die Légion Britannique im Siebenjährigen Krieg (Nowosadtko)

Quellenedition und begleitende Studien zur Roßarzneiliteratur (Nowosadtko)


Publikationen

Monographien

  Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650 – 1803 (Forschungen zur Regionalgeschichte 59), Paderborn u.a. 2011, zugleich: Essen, Univ., Habil.-Schr., 2003.

Bildergebnis für Krieg, Gewalt und Ordnung. Einführung in die Militärgeschichte

Krieg, Gewalt und Ordnung. Einführung in die Militärgeschichte (Historische Einführungen 6), Suttgart 2002.
Bildergebnis für scharfrichter und abdecker frühe neuzeit Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der Frühen Neuzeit, Paderborn u.a. 1994, zugleich: Essen, Univ. Diss. phil., 1993.

Editionen und Herausgebertätigkeiten

gemeinsam mit Diethelm Klippel und Kai Lohsträter: Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs Praxis Transformation, Göttingen 2016.

gemeinsam mit Matthias Rogg: „Mars und die Musen“. Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit, Berlin und Münster 2008.

gemeinsam mit Rainer Walz und Ute Küppers-Braun: Anfechtungen der Vernunft. Wunder und Wunderglaube in der Neuzeit, Essen 2006.

Redaktionelle Betreuung, gemeinsam mit Gregor Horstkemper: Zedleriana, Materialien zu Johann Heinrich Zedlers Grossem Vollständigen Universal-Lexikon (1732-54)  [http://www.uni-essen.de/unikate/pdf/06-Nowosadtko.pdf (bis Juni 2004 unter der Adresse: http://www.repositorium.net/zedleriana)]

Mitgliedschaften und Beiratstätigkeiten

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Historischen Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft (HMRG).

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw).

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bayerischen Armeemuseums Ingolstadt.

Sammelbandbeiträge

Träger der Bürokratisierung – Sekretär des Chefs? Erste Überlegungen zur Rolle der Militärjuristen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs Praxis Transformation, hrsg. von Jutta Nowosadtko, Diethelm Klippel und Kai Lohsträter, Göttingen 2016, S. 9 – 27.

„Gehegter Krieg“ – „gezähmte Bellona“? Kombattanten, Partheygänger, Privatiers und Zivilbevölkerung im sogenannten Kleinen Krieg der Frühen Neuzeit, in: Zivilisten und Soldaten. Entgrenzte Gewalt in der Geschichte, hrsg. von Franz Becker, Essen 2015, S. 51 – 77.

Theodor, oder Baron von Neuhofen, König der Corsen. Medienprominenz als Bestandteil von Weltwissen, in: Die gesammelte Welt: Studien zu Zedlers „Universal-Lexicon“. Hrsg. von Kai Lohsträter und Flemming Schock, Wiesbaden 2013, S. 293 – 324.

Soldiers as day-labourers, tinkers and competitors. Trade activities in the garrisons of the eightennth century using the example of Prince-Bishopric Münster, in: Shadow economies and irreuglar work in urban Europe. 16th to early 20th centuries, hrsg. von Thomas Buchner und Philipp Hoffmann-Rehnitz, Wien 2011, S. 165 – 181.

Exklusionen, Inklusionen. Militärrechtliche Passagerituale, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hrsg. von Christine Roll, Frank Pohle und Matthias Myrczek, Köln 2010,         S. 355 – 362.

Gedanken über Krieg, Kunst und Kultur in der Frühen Neuzeit. In: „Mars und die Musen“. Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Matthias Rogg und Jutta Nowosadtko, Berlin und Münster 2008, S. 7 – 30.

Realeinquartierungen als bürgerliche und bäuerliche Last. Unterhalt und Verwaltung von Militärbesatzungen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kriegskosten und Kriegsfinazierung in der Antike, hrsg. von Friedrich Burrer und Holger Müller, Darmstadt 2008, S. 281 – 287.

Milzbrand, Tollwut, Wölfe, Spatzen und Maikäfer. Die gesellschaftliche Verteilung von Zuständigkeiten bei der Bekämpfung von Viehseuchen und schädlichen Tieren in der Frühen Neuzeit, in: Beten, Impfen, Sammeln. Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Katharina Engelken, Dominik Hünniger und Steffi Windelen, Göttingen 2007, S. 79-98 (http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2007/viehseuchen.pdf ).

Schule der Helden. Ehrvorstellungen adliger Offiziere des Regimentes Alt-Anhalt in der Zeit des Siebenjährigen Krieges, in: Adel in Sachsen-Anhalt. Höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie, hrsg. von Eva Labouvie, Köln, Weimar und Wien 2007, S. 155-177.

Militärjustiz im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel des Fürstbistums Münster, in: Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte (Wolfenbütteler Forschungen 114), hrsg. von Sylvia Kesper-Biermann und Diethelm Klippel, Wiesbaden 2007, S. 115-140.

Stand und Ehre, in: Lesebuch Altes Reich (Bibliothek Altes Reich 1), hrsg. von Stephan Wendehorst und Siegrid Westphal, München 2006, S. 146-153.

Der Vampir als abergläubisches Wunderwerk. Konfessionell geprägte Auseinander­setzungen mit dem südosteuropäischen Vampirglauben, in: Anfechtungen der Vernunft. Wunder und Wunderglaube in der Neuzeit, hrsg. von Rainer Walz, Ute Küppers-Braun und Jutta Nowosadtko, Essen 2006, S. 175-189.

Weniger „Kriegs=Pflantz=Schule“ denn „christliche Kinderlehr“: Die Schulbildung der Soldatenkinder im 18. Jahrhundert, in: Elementarbildung und Berufsausbildung 1450-1750 (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung 31), hrsg. von Alwin Hanschmidt und Hans-Ulrich Musolff, Köln, Weimar und Wien 2005, S. 315-337.

Hinrichtungsrituale: Funktion und Logik öffentlicher Exekutionen in der Frühen Neuzeit, in: Kriminalität und Gesellschaft in Spät­mittelalter und Neuzeit (Mainzer Vorträge 8), hrsg. von Sigrid Schmitt und Michael Matheus, Stuttgart 2005, S. 71-94.

Mehr zu Verbrechen, Lüsten und Affecten geneigt als andere Stände? Die Beteiligung von münsterischen Militärpersonen an Raufhändeln, in: Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neu­zeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe Sonderforschungsbereich 496, 6), hrsg. von Ruth-E. Moormann und Barbara Krug-Rich­ter, Münster 2004, S. 9-20.

„Der Militairstand ist ein privilegierter Stand, der seine eigene Gesetze, obrigkeitliche Ordnung und Gerichtsbarkeit hat.“ Die „Verstaatlichung“ stehender Heere in systemtheoretischer Perspektive, in: Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 2), hrsg. von Ralf Pröve und Markus Meumann, Münster 2004, S. 121-141.

Meister zahlreicher Hexenprozesse. Die Scharfrichter Johann Vollmar und Christoph Hiert aus Biberach, in: Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, hrsg. von Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, Ostfildern 2004, S. 464-483.

Die Schulbildung der Soldatenkinder im Fürstbistum Münster. Konfessionelle Unterschiede in den Heeren des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 4), hrsg. von Michael Kaiser und Stefan Kroll, Münster 2004, S. 293-305.

Rationale Heilbehandlung oder abergläubische Pfuscherei? Die medizinische Kompetenz von Scharfrichtern und ihre Ausgrenzung aus heilenden Tätigkeiten im 18. Jahrhundert, in: Zwischen Aufklärung, Policey und Verwaltung. Zur Genese des Medizinal­wesens 1750-1850 (Wolfenbütteler Forschungen 102), hrsg. von Bettina Wahrig und Werner Sohn, Wiesbaden 2003, S. 109-130.

Vom Kriegsprozeß in bürgerlichen und peinlichen Sachen. Die Militärjustiz des Fürst­bistum Münsters im 18. Jahrhundert, in: Justiz = Justice = Justicia. Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, hrsg. von Harriet Rudolph und Helga Schnabel-Schüle (Trierer Historische Forschungen 48), Trier 2003, S. 491-514.

Militärpolizei? Die innerstaatlichen Aufgaben der stehenden Heere des Ancien Régime als Forschungsproblem, erläutert am Beispiel des Fürstbistum Münsters, in: Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von André Holen­stein, Frank Konersmann, Josef Pauser und Gerhard Sälter (Studien zu Policey und Po­liceywissenschaft), Frankfurt/Main 2002, S. 317-340.

Militärjustiz in der Frühen Neuzeit. Anmerkungen zu einem vernachlässigten Feld der historischen Kriminalitätsforschung, in: „Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesell­schaft im Wandel von 1500-2000“ Gemeinsame Landesausstellung der rheinland-pfälzi­schen und saarländischen Archive. Wissenschaftlicher Begleitband (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 98), Koblenz 2002, S. 638-651.

Erfahrung als Methode und als Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis. Der Begriff der Erfahrung in der Soziologie, in: Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtli­che Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Nikolaus Buschmann und Horst Carl (Krieg in der Geschichte 9), Pader­born 2001, S. 27-50.

Die policierte Fauna in Theorie und Praxis. Frühneuzeitliche Tierhaltung, Seuchen- und Schädlingsbekämpfung im Spiegel der Policeyvorschriften, in: Policey und früh­neuzeit­liche Gesellschaft (Ius Commune, Sonderhefte, 129), hrsg. von Karl Härter, Frankfurt/Main 2000, S. 297-340.

Soldatenpartnerschaften. Stehendes Heer und weibliche Bevölkerung im 18. Jahrhun­dert, in: Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechter­ordnung im historischen Wandel (Geschichte und Geschlechter 26), hrsg. von Karen Hagemann und Ralf Pröve, Frankfurt und New York 1998, S. 297-321.

Berufsbild und Berufsauffassung der Hexenscharfrichter, in: Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung, hrsg. von Gunther Franz und Franz Irsigler, Trier 1998, S. 193-210.

Zwischen Ausbeutung und Tabu. Nutztiere in der Frühen Neuzeit, in: Tiere und Men­schen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses, hrsg. von Paul Münch in Verbindung mit Rainer Walz, Paderborn 1998, S. 247-274.

Ordnungselement oder Störfaktor? Zur Rolle der stehenden Heere innerhalb der frühneu­zeitlichen Gesellschaft, in: Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, hrsg. von Ralf Pröve, Köln 1997, S. 5-34.

Umstrittene Standesgrenzen: Ehre und Unehrlichkeit der bayerischen Schergen, in: Ver­letzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neu­zeit (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 5), hrsg. von Klaus Schreiner und Gerd Schwerhoff, Köln, Weimar und Wien 1995, S. 166-182.

Betrachtungen über den Erwerb von Unehre. Vom Widerspruch „moderner“ und „tradi­tionaler“ Ehren- und Unehrenkonzepte in der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft, in: Ehre. Archaische Momente in der Moderne, hrsg. von Ludgera Vogt und Ar­nold Zingerle, Frankfurt a.M. 1994, S. 230-248.

Wer Leben nimmt, kann auch Leben geben. Scharfrichter und Wasenmeister als Heil­kun­dige in der Frühen Neuzeit, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Insti­tuts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, hrsg. von Robert Jütte, Band 12, Berichtsjahr 1993, Stuttgart 1994, S.43-74.

Ehre in ständischer Gemeinschaft und moderner Gesellschaft, in: Soziologie der Ehre. Herausgegeben von Friedhelm Guttandin, Studienbriefe der Fernuniversität Hagen, Heft 4, Kurseinheit 2 (1989) S.81-109.

Zeitschriftenaufsätze

Vor Dilettantismus wird gewarnt – Ein Plädoyer für die schulische Auseinandersetzung mit Krieg und Kampf, in: Historische Sozialkunde 37 (2007), H. 3, S. 38 – 40.

„Und nun alter, ehrlicher Franz“ – Die Transformation des Scharfrichtermotivs am Bei­spiel einer Nürnberger Malefizchronik, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 31 (2006), S. 223-245.

Der „Vampyrus Serviensis“ und sein Habitat: Impressionen von der österreichischen Militärgrenze, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8 (2004), S. 151-167.

Der Militärdienst als Räuberschule? Anmerkungen zu einer verbreiteten Argumentationsfigur der historischen Kriminalitätsforschung, in: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 167-175.

Nur um die Ehre? Militärpolitische Implikationen einer Schmähschriften- und Beleidigungsaffäre, in: Westfälische Forschungen 53 (2003), S. 307-320.

Gemeinsam mit Ralf Pröve: Einleitung. Sektion: Wahrnehmung und Verarbeitung von Katastrophen in der Frühen Neuzeit, in: „Erfahrung“ als Kategorie der Frühneuzeit­ge­schichte, hrsg. von Paul Münch (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF, 31), München 2001, S. 211-216.

Erfahrung versus Empirie. Erfahrungsebenen in der Soziologie, in: Essener Unikate, Heft 16 (2001), „Erfahrung“ – Über den wissenschaftlichen Umgang mit einem Begriff, S. 76-87. [http://www.uni-due.de/unikate/ressourcen/grafiken/PDF%27s/16/16-Nowosadtko.pdf]

Der Tod eines Scharfrichters, in: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 9, 1996, S. 51-67.

Zwischen Integration und Ausgrenzung. „Unehrliche“ Fremde und alteingesessene „Un­ehrlichkeit“, in: Essener Unikate, Heft 6/7 (1995, unveränderte Neuauflage 1999), Geisteswissenschaft: Fremdsein – Historische Erfahrungen, S. 64-73. [http://www.uni-due.de/unikate/ressourcen/grafiken/PDF%27s/0607/06-Nowosadtko.pdf ]

Die Frauen der Scharfrichter und Wasenmeister. Eine weibliche Dimension der „Unehr­lichkeit“? in: metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 3 (1994), S. 36-49.

Der Scharfrichter Johann Georg Abriel und die Hexenprozesse, in: Der Welf. Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau – Stadt und Land 1 (1993), S. 18-40.

Die Ehre, die Unehre und das Staatsinteresse. Konzepte und Funktionen von „Unehr­lich­keit“ im historischen Wandel am Beispiel des Kurfürstentums Bayern, in: GWU, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993), S. 362-381.

„Scharfrichter“ – „Hangman“. Zwei soziokulturelle Varianten im Umgang mit dem Voll­zug der Todesstrafe, in: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992), S. 147-172.

Tagungsberichte/ Lexikonartikel/ Kleinere Beiträge

Konskriptionssystem, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3 (Konfliktbewältigung – Nowgorod), Berlin 2016, S. 126 – 127.

Militärgeschichte nach 1945. Institutionalisierung, Verflechtung, Außenwahrnehmung – Kommentar, in: Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung, hrsg. von Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt und Thomas Vogel, Müchen 2010, S. 99 – 100.

Executioners, in: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, hrsg. von Richard M. Golden, Santa Barbara/California 2006, Vol. 2 (E-J), S. 333-335.

„Gewalt – Gesellschaft – Kultur“: Ein Ersatz für „Krieg – Staat – Politik“?, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 2 (2005), S. 90-94 [http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Nowosadtko-1-2005 ]

Ludovici (Ludewig), Carl Günther, * 7.8.1707 Leipzig, † 5.7.1778 Leipzig (ev.), Wirtschaftstheoretiker, Lexikograf, in: Sächsische Biographie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., wissenschaftliche Leitung: Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/ (22.12.2004)

Longolius (Longueil, Longol), Paul Daniel, * 1.11.1704 Kesselsdorf b. Dresden,† 24.2.1779 Hof (ev.), Philologe, Historiker, Lexikograf, in: Sächsische Biographie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., wissenschaftliche Leitung: Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/ (22.12.2004)

Franckenstein, Jakob (Jacob) August,* 27.12.1689 Leipzig,† 10.5.1733 Leipzig(ev.), Jurist, Lexikograf, in: Sächsische Biographie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., wissenschaftliche Leitung: Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/ (22.12.2004)

Anna Wehrnin (Eggsteinin), Verurteilte, und Barbara Gseller (Xeller), Angeklagte im Hexenprozess (1647-1649), in: Frauen Geschichte(n), hrsg. von den Städtischen Archiven und vom Arbeitskreis Stadtgeschichte, Stadt Biberach 2004, Nr. 7.

Appollonia Volmarin, verheiratete Hiert, Scharfrichterin (um 1590), in: Frauen Geschichte(n), hrsg. von den Städtischen Archiven und vom Arbeitskreis Stadtgeschichte, Stadt Biberach 2004, Nr. 3.

Editiorial, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 7 (2003), Heft 2, S. 140f.

Tagungsbericht: Mars und die Musen – Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit, in: H-Soz-u-Kult, gesendet: 16.12.2003 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=356 ]

Tagungsbericht: Mars und die Musen – Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit. 5. Tagung des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V., Potsdam, Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam, 22.-24.9.03, in: AHF – Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungs­einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V., Tagungsberichte, Nr. 093/03 [http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2003/093-03.pdf]

Carl Günther Ludovici – Hauptredakteur der Bände 19 bis 64 und der Supplementbände 1 bis 4 (1739-1754), in: Zedleriana. Mate­rialien zu Johann Heinrich Zedlers Grossem Vollständigen Universal-Lexikon (1732-54), 2001 [http://www.zedleriana.de/zredludovici.htm (bis Juni 2004 unter der Adresse: www.repositorium.net/servlets/DerivateServlet/ Derivate-10097/zredludovici.htm)]

Paul Daniel Longolius – Hauptredakteur der Bände 3 bis 18 (1733-1739), in: Zedleriana. Mate­rialien zu Johann Heinrich Zedlers Grossem Vollständigen Universal-Lexikon (1732-54), 2001 [http://www.zedleriana.de/zredlongolius.htm (bis Juni 2004 unter der Adresse: www.repositorium.net/servlets/DerivateServlet/Derivate-10097/zredlongolius.htm)]

Jacob August Franckenstein – Hauptredakteur der Bände 1 und 2 (1732), in: Zedleriana. Mate­rialien zu Johann Heinrich Zedlers Grossem Vollständigen Universal-Lexikon (1732-54), 2001 [http://www.zedleriana.de/zredfranckenstein.htm (bis Juni 2004 unter der Adresse: www.repositorium.net/servlets/DerivateServlet/Derivate-10097/zredfranckenstein.htm)]

Das stehende Heer im Ständestaat (1650-1803). Aspekte der Militärorganisation im Fürst­bistum Münster, in: AMG, Das Bulletin 4 (2000), Heft 6, S. 29-32.

Tagungsbericht: Erfahrung als Kategorie der Frühneuzeitforschung. Dritte Tagung der Arbeitsgemein­schaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 16.-18.9.1999, in: GWU, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), Heft 10, S. 613f.

Tagungsbericht: Erfahrung als Kategorie der Frühneuzeitforschung. Dritte Tagung der Arbeitsgemein­schaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Es­sen, 16.-18. September 1999, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), Heft 3, S. 255f.

Tagungsbericht: Historische Erfahrungen mit Günter Grass, in: Campus. Nachrichten und Berichte aus der Universität Essen, 7. Jahrgang, Nr. 5, Oktober 1999, S. 3.

„Das stehende Heer im Ständestaat“. Bedingungen und Praxis des Zusammenlebens zwi­schen Militär- und Zivilbevölkerung am Beispiel des Hochstifts Münster, 1650-1803, in: Newsletter, hrsg. vom Arbeitskreis Militärgeschichte e. V., H. 7, September 1998, S. 21.

HSU

Letzte Änderung: 26. Oktober 2023