Dr. Lars-Dieter Leisner

Raum
2011
Telefon
(040) 6541-3367
Besucheranschrift

Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

 

Postanschrift

Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Postfach 70 08 22

1985 in Bremerhaven (Deutschland) geboren

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Prof. Dr. Jutta Nowosadtko)

2015-2021
Doktorat der Geschichte an der Universität Wien, Dissertation zur Geschlechtergeschichte der vormodernen Diplomatie: „Das Ehepaar als Arbeitspaar. Geschlechterrollen zwischen Hofgesellschaft und Staatsgeschäften“ (Betreuerin: Prof. Dr. Dorothea Nolde)

2014-2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (Werkvertrag)

2010-2014
Masterstudium der Geschichte an der Universität Bremen, Masterarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts zur „Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen“

2007-2010
Bachelorstudium der Geschichte (Hauptfach) und der Gender Studies (Nebenfach) an der Universität Bremen und der Universität Oldenburg

2019
PhD-Fellowship des Leibnitz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz

2015-2018
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

2009-2014
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

seit 2023
Sprecher des MittelbauKonvents des wissenschaftlichen Mittelbaus der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

seit 2023
stellvertr. Mittelbauvertreter (GeiSo) im Senatsausschuss zur Förderung von Chanchengleichheit der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

seit 2023
Mittelbauvertreter (Fakultät GeiSo) im Akademischen Senat der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

2021-2022
Mittelbauvertreter (Fakultät GeiSo) im Senatsausschuss für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

2016-2017
Sprecher der Hochschulgruppe Wien der Konrad-Adenauer-Stiftung

2010-2014
Stipendiatensprecher der Hochschulgruppe Bremen-Oldenburg der Studienstiftung des deutschen Volkes

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VDH)

Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien (IEFN)

  • Militärgeschichte des Alten Reiches
  • Jüdische Geschichte
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Verwaltungsgeschichte
  • Geschichte der Diplomatie und Außenbeziehungen
  • Geschlechtergeschichte

Aufsätze

(2018) Morbus Diplomaticus. Der kranke Körper im Spiegel diplomatischer Selbstzeugnisse des späten 17. Jahrhunderts, in: Frühneuzeit-Info 29 (2018), S. 88-97.

(2014) ‚Recht im Unrecht‘. Die Behandlung des konnossementsverbrieften Umzugsguts in Bremen vor und nach 1945, in: Balcar, Jaromir (Hg.): Raub von Amts wegen. Zur Rolle von Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit bei der Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen, Bremen 2014, S. 211-272.

(2014) Von Entrechteten zu Berechtigten? Die Restitution des Juden in Bremen entzogenen Umzugsguts aus der Perspektive der Opfer, in: Osterloh, Jörg, Wixforth, Harald (Hg.): Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im ‚Dritten Reich‘ und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a. M., New York 2014, S. 87-107.

Rezensionen

(2015) Corina Bastian: Verhandeln in Briefen. Frauen in der höfischen Diplomatie des frühen 18. Jahrhunderts (Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven, 4), Köln u. a. 2013, in: Werkstatt Geschichte 71 (2015), S. 131-133.

HSU

Letzte Änderung: 5. Juni 2024