Besucheranschrift:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstrasse 30
49076 Osnabrück
Postanschrift
Berufungsbeauftragte
GB Personalmanagement
Hochschule Osnabrück
University of Applied Sciences
Albrechtstr. 30
49076 Osnabrück
- 24.4.1968
geboren in Hannover, verheiratet, 2 Kinder (geb. 1999, 2004) - 1987
Abitur - 1987-1995
Studium der Rechtswissenschaft, Politischen Wissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Iranistik, Kunstgeschichte, Kirchengeschichte, Volkskunde an den Universitäten Passau und Hamburg - 1992-1994
Studentische Mitarbeiterin in der museumspädagogischen Abteilung des Museums am Kiekeberg, Hamburg - 1994-1995
Studentische Mitarbeiterin im Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Hamburg, bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Goertz - 1995
Abschluss als Magistra Artium im Hauptfach Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Öffentliches Recht und Politische Wissenschaft als Nebenfächer in Hamburg mit der Note 1,0 „Ausgezeichnet“; Titel der Magisterarbeit: „Stee auff / dein glaub hatt dich selig gemacht.“ Andreas Bodenstein von Karlstadt und der Prototyp reformatorischer Bewegungen. Bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Goertz - 1995-1996
Auslandsaufenthalt in Israel - 1997-1999
Graduiertenstipendiatin der Universität Hamburg - 2001-2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte im Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und im Historischen Seminar, Hamburg - 2001-2004
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Sozialwissenschaften, Hamburg - 2004
Promotion mit der Note „magna cum laude“. Betreuer: Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Prof. Dr. Arno Herzig; Titel der Dissertation: Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter und in der Reformation (in der Reihe „Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 103, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005) - 2007-2008
Wissenschaftliche Hilfskraft in der HSU - 2008-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - 2009-2016
Gleichstellungsbeauftragte der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehrseit 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg - Seit 2016
Berufungsbeauftragte an der Hochschule Osnabrück
Laufende Projekte
Das Herbarium von Lorenz Heister (17. / 18. Jahrhundert): Digitalisierung und Auswertung
Finanzplatz Altona im 18. und 19. Jahrhundert (Habilitationsprojekt)
Das Herbarium von Lorenz Heister (17./18. Jahrhundert) (Todt)
Finanzplatz Altona im 18. und 19. Jahrhundert (Todt)
Monographien/Herausgeberschaft
- Kleruskritik, Frömmigkeit und Reformation in Worms im Mittelalter und in der Reformation (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 103), Stuttgart 2005.
- Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 2012, herausgegeben zusammen mit Volker Grieb.
Aufsätze
- Kontroversen der Forschung. Ein Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation, in: Mennonitische Geschichtsblätter 53, 1996, S. 111-121.
- Äußeres und Inneres Wort in den frühen Flugschriften des Andreas Bodenstein von Karlstadt. Das Bild vom Laien, in: Ulrich Bubenheimer / Stefan Oehmig (Hg.): Querdenker der Reformation – Andreas Bodenstein von Karlstadt und seine frühe Wirkung, Würzburg 2001, S. 111-134.
- Geschlecht und Kommunikation als Untersuchungskategorien in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Das Beispiel der Monster- und Wunderdarstellungen auf Bildflugblättern in der Frühen Neuzeit, in: Scripta Mercaturae 37, 2003, S. 34-55.
- „auch wünschen, die immer Feinde der Priester waren, nichts sehnlicher als die Ausrottung des Klerus“. Die Darstellung der frühen reformatorischen Durchsetzungsprozesse in Worms als Kommunikationsprozeß, in: Der Wormsgau 23, 2004, S. 45-76.
- „Wissen und Aufklärung ist der beste Schutz gegen Gefahr“. Gesundheitspolitik und -fürsorge in Hamburg im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Elisabeth von Dücker / Museum der Arbeit, Hamburg (Hg.): Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen, Bremen 2005, S. 174-178.
- „Vnd das es ist die warheyt blosz“ – Wissensdiskurse in der frühen Reformation. Der Drucker Peter Schöffer und die Täufer in Worms, in: Mennonitische Geschichtsblätter 62, 2005, S. 21-50.
- Der Himmel- und Höllenwagen des Reformators Andreas Bodenstein von Karlstadt und seine Bedeutung für die frühneuzeitlichen Kommunikationsprozesse, in: Rudolf W. Keck / Sabine Kirk (Hg.): Bildungs- und kulturgeschichtliche Bildforschung. Tagungsergebnisse – Erschließungshorizonte, Baltmannsweiler 2006, S. 108-123.
- Das frühneuzeitliche Druckgewerbe: Die kommunikative Verbreitung von Wissen durch Druckereiwerkstätten und wandernde Drucker, in: Burghart Schmidt (Hg.): Von der Geschichte zur Gegenwart und Zukunft: Mittelständische Wirtschaft, Handwerk und Kultur im baltischen Raum, Hamburg 2006, S. 153-177.
- Die Bedeutung des Anti-Onanie-Diskurses für die Volksaufklärung im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Holger Böning / Reinhart Siegert / Hanno Schmitt (Hg.): Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts, Bremen 2006, S. 237-260.
- „Linguistic turn“ in der Geschichtswissenschaft, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek 2007, S, 178-198.
- „Seine erstorbenen Augen verkannten alle Gegenstände, die um ihn waren“. Das Tabu der Onanie und die Bedeutung von Wissen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Ute Frietsch (Hg.): Geschlecht als Tabu. Orte, Dynamiken und Funktionen der De/Thematisierung von Geschlecht, Bielefeld 2007, S. 217-230.
- Das Eigene und das Fremde. Oder: Was verbindet Edmund Husserl mit der Venus, dem Lymphgefäßmann, Jesus und Sting? In: Birgit Steinke / Sabine Todt (Hg.): „Was du erforschet, hast du mit erlebt“. Alternative Festschrift für Prof. Dr. Franklin Kopitzsch zum 60. Geburtstag, Hamburg 2007, S. 108-131.
- „Na, denn Gott lof!“. Die Darstellung der Mennoniten in Hamburg und Altona vom 16. bis zum 20. Jahrhundert als regionale Elite. In: M. Asche / M. Stickler / M. Denzel (Hg.): Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (16. bis frühes 20. Jahrhundert), St. Katharinen 2009, S. 329-369.
- Onanisten, Lymphgefäßmann und Anatomische Venus. Körperkonstruktionen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: HMRG 21 (2008), S. 130-152.
- Die Artikel „Gemeindereformation“, „Wormser Propheten“, „Flugschriften“ für das Mennonitische Lexikon (www.mennlex.de), 2012.
- Körperkonstruktionen in Zedlers Universallexikon. Säfte, Maschine und Sexualiät, in: Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers „Universal-Lexicon“, hrsg. v. Kai Lohsträter / Flemming Schock, Wiesbaden 2013, S. 73-92.
- ‚Der gute rothe Wein und reine Luft waren immer die sichersten Heilmittel und werden es auch bleiben.‘ Krieg und Medizin in der Frühen Neuzeit“, in: Michael Jonas, Ulrich Lappenküper und Oliver von Wrochem (Hgg.): Dynamiken der Gewalt. Krieg im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft, Paderborn 2015, S. 27-45.
- ‚Stee auff/ dein glaub hat dich selig gemacht‘. Reformation und radikalreformatorische Bewegungen als Einheit, in: Armin Kohnle u. Manfred Rudersdorf (Hg.): Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume. Stuttgart 2017, S. 379-399.
Rezensionen / Tagungsberichte
- Volkmar Joestel, Ostthüringen und Karlstadt, Berlin 1996, in: Mennonitische Geschichtsblätter 53, 1996, S. 126-129.
- Peter Matheson, The Rhetoric of the Reformation, Edinburgh 1998, in: Mennonitische Geschichtsblätter 58, 2001, S. 181-183. Gerold Bönnen / Burkard Keilmann (Hg.), Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482-1503) und seine Zeit, Mainz 2005, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 71, 2007, S. 362-364.
- Jürgen Trabant, Sprache der Geschichte, München 2005, in: HSozKult 2008 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-172 ). Tagungsber.: 44. und 45. Büdinger Gespräche: Religiöse Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten, in: HSozKult 2008 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1911 ). Auch in: HMRG 20 (2007), S. 238-245.
- Tagungsber.: 46. Büdinger Gespräche: Künstler als Elite, in: HSozKult 2008 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2259&count=11&recno=1&sort=datum&order=down&search=Todt ). In veränderter Form auch erschienen in: Historische Mitteilungen der Ranke Gesellschaft, Bd. 21 (2008), S. 273-275.
Letzte Änderung: 24. Februar 2023