Ehemalige Mitarbeiter

Hier finden Sie Einträge zu ehemaligen Mitarbeitern der Professur für Alte Geschichte.

 

Simon Struck M.A.

Mitarbeiter Symbol-Icon
Raum:
Telefon:
Fax:
Besucheranschrift
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie,
Helmut-Schmidt-Universität
Postanschrift

  

Wissenschaftlicher Werdegang / Scholarly CV

Seit November 2022

Promotion am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

2018 – 2022

M.A. Friedensforschung und Internationale Politik, Universität Tübingen

Abschlussarbeit: „The Impact of Climate Change on the Disaster relief efforts of the New Zealand Defence Force in the South Pacific.“

2020 – 2021                    

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS), Führungsakademie der Bundeswehr

Februar 2020 – Juli 2020         

Auslandsstudium, Politikwissenschaften an der Stellenbosch University, Südafrika

2016 – 2017                    

Student. Hilfskraft am Lehrstuhl für Staat und Innenpolitik an der Universität Osnabrück, im Projekt:

„Governance der deutschen Energiewende.”

2015 – 2018         

B. A., Geschichte und Politikwissenschaften, an der Universität Osnabrück,

Abschlussarbeit: „Die Rolle der Reichsstände in den internationalen Garantiekonzepten des Westfälischen Friedens: Ein allgemeiner Raum der kollektiven Sicherheit oder Sicherung europäische Großmachtinteressen?“

Since November 2022

PhD Student at the chair of Political Science, in particular, Political Theory at Helmut Schmidt University / University of the Federal Armed Forces Hamburg

2018 – 2022

M.A. Peace Research and International Politics, University of Tübingen

Thesis: „The Impact of Climate Change on the Disaster relief efforts of the New Zealand Defence Force in the South Pacific.“

2020 – 2021      

Research fellow at the German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS), Bundeswehr Command and Staff College, Hamburg

February 2020 – July 2020 

Semester abroad, Political Science, Stellenbosch University, South Africa

2016 – 2017      

Student Assistant at the Chair of Domestic Politics, University of Osnabrück, in the project:

„Governance of the German energy transition.“

2015 – 2018  

B. A., History and Political Science, University of Osnabrück                    

Thesis: „The role of the Imperial Estates in the international guarantee concepts during the Westphalian peace negotiation: A system of collective security or protection of the European great powers` interests?“


Forschungsinteresse / Research Interests


Klima-Sicherheits-Nexus

Die strategische Ausrichtung von Streitkräften im Klimawandel

Nachhaltige Energiesysteme und ihre militärischen Nutzungsmöglichkeiten

Computergestützte Simulation und Data Analytics

Climate and Security

The Strategic Orientation of Armed Forces in Times of Climate Change

Sustainable energy systems for military application

Computer-aided Simulation and Data Analytics




Veröffentlichungen / Publications

Stefan Bayer / Simon Struck (2021): Militär im Risikomanagement? – Strategische Ausrichtung von Streitkräften im Klimawandel. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28 (2), p. 34–63.

Thomas Rappuhn / Simon Struck (2021): Streitkräfte der Zukunft. Energieautonomie durch Wasserstoff und Nukleus für die Entwicklung eines neuen Energiemarktes, #GIDSstatement  12/2021, Hamburg.

Stefan Bayer / Simon Struck (2021): „Trendszenario Grüne Armee: Strategische Überlegenheit durch Nachhaltigkeit?.“ Stratos 09/2021, Bern.

Stefan Bayer / Simon Struck (2019): The Strategic Orientation of Armed Forces in Times of Climate Change, #GIDSresearch 1/2019, Hamburg.

Stefan Bayer / Simon Struck (2019): Klimaschutzpolitik vor dem Scheitern. In: German Institute for Defence and Strategic Studies (Hg.): Kritische Infrastrukturen und Klimawandel als Herausforderungen für die Sicherheitspolitik: Südamerikanische Erfahrungen als Modell für Deutschland? Führungsakademie der Bundeswehr, 25.09.2018. Hamburg, p. 15–22.





Dr. Olga Sturkin
Wissenschaftlicher Werdegang

Dr. Olga Sturkin

Mitarbeiter Symbol-Icon
Raum:
Telefon:
Fax:
Besucheranschrift
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten, Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte
Postanschrift

Wissenschaftlicher Werdegang

2003-2008 Studium an der Fakultät der Journalistik der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau (Diplom)

2008-2009 Auslandsstudium an der Freien Universität Berlin als Stipendiatin der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

2009-2011 wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät der Journalistik der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau, 2011 Abschluss der Aspirantur der Lomonossow-Universität (Kandidat der philologischen Wissenschaften)

2011-2017 freie Journalistin, Lektorin beim Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V.

2017 Promotion an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin im Fach Medienwissenschaft, Dissertationsprojekt „Aspekte der antisowjetischen Propaganda im Dritten Reich“

2017-2020 wissenschaftliche Anstellte beim Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, BMBF-Projekt „Ehemalige Nationalsozialisten in Bildung und Wissenschaft der DDR“

seit Februar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten (https://www.geschichte.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprojekt-gewalt-zeiten/team/team-mitarbeiter/sturkin.html)


Forschungsschwerpunkte


Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbes. der Deutsch-Sowjetische Krieg

Mediengeschichte: Pressepolitik im „Dritten Reich“, NS-Propaganda im Zweiten Weltkrieg

Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland: die Entnazifizierungspolitik der Alliierten, ehemalige Nationalsozialisten in der SBZ/DDR

 


Publikationen

Monografie

Mediale Schlachtfelder: Die NS-Propaganda gegen die Sowjetunion (1939-1945). Campus Verlag Frankfurt/New York 2018

Rezensionen

Sösemann, Bernd (FU Berlin), in: Bellingradt, Daniel, Böning, Holger, Merziger, Patrick, Stöber, Rudolf (Hrsg.). Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21 (2019),  226-227 (https://elibrary.steiner-verlag.de/content/chapter/99.105010/9783515125482/227-228/1).

Kaplan, Thomas Pegelow (Appalachian State University), in: German History, 37/ 4 (2019), 603-604 (https://doi.org/10.1093/gerhis/ghz093 ).
Quinkert, Babette, in: H-Soz-Kult, 13.12.2018 (www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb27691).

 


Aufsätze

Die Belagerung von Leningrad: Dimensionen der Zeitwahrnehmung. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 82:1, 2023 (im Erscheinen).

Die Kontroversen im Alliierten Kontrollrat 1945/48 und die Entnazifizierung der Volksbildung aus der Perspektive der sowjetischen Besatzung. In: ZdF Nr. 44/2019. Berlin: Dreilinden Verlag S. 57-86.

Sekretnye protokoly Jozefa Gebbel’sa. Ėvoljuzija nazistskoj propagandy protiv SSSR. In: Ogonj (ё)k („Kommersant“). Nr. 41/2017. S. 38-40.

Alija Begiševa, Vladimir Esipov, Ol´ga Kljačina, Anna Litvinenko, Danil Litvinzev, Ol´ga Štyrkina. 900 dnej. In: GEO 9/2011. S. 128-137.

Aspekty antisovetskoj Propagandy v Tret‘em rejche v voennyj period. In: Medi@lmanach. Nr. 4. Moskau 2011. S. 18-25.

Nacionalsocialistskaja mediapolitika v Germanii 1933-1945. In: Vestnik Moskovskogo universiteta. Reihe 10. Žurnalistika. Nr. 3. Moskau 2011. S. 180-195.

Osobennosti soderžanija i oformlenija pečatnych izdanij v 1920-30 gg. v Germanii (na pr. gazety „Felkišer Beobachter“). In: Medi@lmanach. №1. Moskau 2011. S. 41-48.


Sammelbände

Totalitarnyi jazyk v nacistskoj Germanii. In: SMI germanojazycnojo regiona. Bd. 3. Moskau 2012. S. 15-26.

Sredstva massovoj desinformacii: skonstruirovannaja real‘nost‘ Tret’ego rejcha. In: SMI Germanii, Avstrii, Švejcarii. Bd. 2. Moskau 2011. S. 155-173.

Nazysty na puti k vlasti i u rulja: vozdejstvie na massovoe soznanie kak osnovnoj prinzip propagandy. In: SMI Germanii, Avstrii, Švejcarii i Lichtenštejna. Moskau 2008. S. 124-143.

Als wissenschaftliche Redakteurin
SMI Germanii, Avstrii, Švejcarii. Bd. 2. Red. G.F. Voronenkova, O.V. Štyrkina. Moskau. 2011.

Konferenzbeiträge / Thesen-Sammelbände

Pakt Molotova-Ribbentropa v nacistskoj presse do i posle 22 ijunja 1941. In: Sredstva massovoj informacii v sovremennom mire. Peterburgskie čtenija. Sankt Petersburg 2012. S. 324-327.

Osobennosti nacional-socialistskoj mediapolitiki. In: Materialy meždunarodnogo naučnogo foruma „Lomonosov 2011“. Moskau 2011.

Nacional-socialistskaja mediapolitika: neizžitoe prošloe. In: Sredstva massovoj informacii v sovremennom mire: molodye issledovanteli. Sankt Petersburg 2011.

Kačestvennaja pressa Germanii v Tret’em rejche. In: Žurnalistika v 2010 godu: SMI v publičnoj sfere. Moskau 2011. S. 188-189.

Pervye nacistskie gazety. In: Četyre veka gazety. Budet li pjatyj? K četyrechsotletiju s momenta vychoda pervoj pečatnoj gazety „Relation: Aller Fürnemmen und Gedenckwürdigen Historien“ (1609) Moskau 2010. S. 92-94.

SMI v Tret’em rejche: vojna za massy. In: Sredstva massovoj informacii v sovremennom mire: Peterburgskie čtenija: tezisy mežvuzovskoj naučno-praktičeskoj konferencii. Sankt Petersburg 2010. S. 77-78.

Pečat‘ v Tret’em rejche: obščestvennoe soznanie pod pricelom propagandy. In: Materialy meždunarodnogo naučnogo foruma „Lomonosov-2010“. Moskau 2010.

Pečat‘ v Tret’em rejche: vojna za massy. In: Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii „Žurnalistika v 2009 godu. Transformacija sistem SMI v sovremennom mire“. Moskau 2010. S. 234-235.

Vozdejstvie propagandy na massovoe soznanie v Tret’em rejche. In: Žurnalistika v 2009 godu: obščestvennaja povestka dnja i kommunikativnye praktiki SMI. Moskau 2009. S. 391-392.

SMI v Tret’em rejche i vozdejstvie propagandy na massovoe soznanie. In: Materialy XV meždunarodnoj konferencii „Lomonosov“. Moskau 2008.

Manipulirovanie soznaniem mass – važnejšij princip nacistskoj propagandy. In: Lomonosow 2007. Materialy lučšich dokladov sekcii „Žurnalistika“. Moskau 2007. S. 215-221.

 


 

Weitere ehemalige Mitarbeiter

Dr. Volker Grieb
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz
[email protected]

Dr. Clemens Koehn
Lecturer in der University of New England, Armidale, Australia
[email protected]

Marco Reinhold



Ehemalige SHKs

Lt. Robin Bräuer, M.A.

Lt. z. S. Tristan Drangusch, M.A.

Lt. Markholf Matschke, M.A.

Lt. Jonny Obereder, M.A.

Lt. Paul Rein

Lt. Christoph Täger, M.A.

Lt. Oliver Hoffmann, M.A.

Lt. Julian Koppenstein, M.A.

Lt. Rebecca Huppertz, M.A.

 

HSU

Letzte Änderung: 4. Februar 2025