Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dr. Andreas Gerstacker

Dr. Andreas Gerstacker
Raum:
2328
Telefon:
+49(0)40/6541-3514
Fax:
+49(0)40/6541-2098
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H01
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- Sozialwissensch.
Alte Geschichte
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

MS-Teams:

Sprechstunden A.
Gerstacker (Alte
Geschichte)
Code: 3yncg3x

Wissenschaftlicher Werdegang

Magisterstudium Alte Geschichte, Neue und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Auslandsaufenthalt am University College Dublin (Studium: Greek and Roman Civilization und Modern History); Besuch von Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät an der FAU Erlangen-Nürnberg.

SS 2008 Magister Artium; Thema der Magisterarbeit: Das Bild des Rullus in Ciceros orationes de lege agraria; Betreuer: Prof. Dr. Ralf Urban, Zweitgutachter: Prof. Dr. Andreas Luther.

Aug. 2008 – Juli 2013 Doktorand am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Leipzig:

Dissertationsschrift: „’Ob sich ein Christ dem Heeresdienst zuwenden darf und ob Soldaten zum Glauben zugelassen werden können…‘ – Studien zur Haltung vorkonstantinischer Kirchenväter zum Heeresdienst von Christen“

  • Erstgutachter: Apl.Prof. Dr. Alexander Weiß
  • Zweitgutachterin Prof. Dr. Charlotte Schubert

Mitglied der Research Academy Leipzig, Klasse Kultureller Austausch.

2008 – 2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Leipzig (SFB 586 „Differenz und Integration“, Projekt E7 „Antikes Nomadenbild – Antike Nomadenbilder“); 2009 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenda.

2012 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter  am Lehrstuhl für Alte Geschichte im Bereich „Digital Classics“ (CLARIN-D)

2012 – 2014 Mitglied der F-AG 4: Altertumswissenschaften des Projekts CLARIN-D

Seit 01. Jan. 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter  an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Seit 01. Aug. 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) / Netzwerk Interdisziplinäre Konfliktanalysen (NIKA) (Gerstacker-Steckbrief-update.pdf (gids-hamburg.de))

Nominierungen / Preise

2017/2018 Nominierung für den Lehrpreis des studentischen Konvents der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Kategorie Wissenschaftliche Mitarbeiter (5. Platz)

2021/2022 Nominierung für den Lehrpreis des studentischen Konvents der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Kategorie Wissenschaftliche Mitarbeiter

Johann-Tobias-Beck-Preis 2022 für die Studie Der Heeresdienst von Christen in der römischen Kaiserzeit – Studien zu Tertullian, Clemens und Origenes, (Millennium-Studien 93), Berlin u.a. 2021. (https://www.hsu-hh.de/andreas-gerstacker-erhaelt-johann-tobias-beck-preis)

2022/2023 2. Platz, Lehrpreis des studentischen Konvents der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Kategorie Wissenschaftliche Mitarbeiter

Forschungsinteressen

Cicero; späte römische Republik; Nordschwarzmeergebiet (Skythen, Olbia); Geschichte des frühen Christentums in den ersten 3 Jahrhunderten; Tertullian; römische Militärgeschichte; Diplomatiegeschichte in hellenistischer Zeit, Ptolemaier

Publikationen

Monographien

Gerstacker, Andreas, Der Heeresdienst von Christen in der römischen Kaiserzeit – Studien zu Tertullian, Clemens und Origenes, (Millennium-Studien 93), Berlin u.a. 2021.  (eBook: OPEN ACCESS https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110714357/html )

Was geschah an Weihnachten? – Ein Historiker untersucht die Geburt Jesu nach dem Lukasevangelium, (smd Studien), Marburg 2016/2., durchges. u. überarb. Aufl., Marburg 2017.

Herausgeberschaft

Gerstacker, Andreas, Kuhnert, Anne, Oldemeier, Fritz, Quenouille, Nadine (Hrsg.), Skythen in der lateinischen Literatur – Ein Quellenbuch, (BzA 334), Berlin u.a. 2014. (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110296761/html )

Gerstacker, A., Holder S., Zerjadtke, M. (Hrsg.), Discere et militare – Studien zu Antike, Militär und Universität, Festschrift für Burkhard Meißner zum 60. Geburtstag, (Philippika 177), Wiesbaden 2023. (https://www.harrassowitz-verlag.de/Geschichte/Discere_et_militare/titel_7310.ahtml)

Aufsätze

Christliche Identität in einer nichtchristlichen Welt – Kontakte zwischen Christen und ihrer Umwelt am Beispiel von Tertullians Schrift De Idololatria, in: Arbeitstitel – Forum für Leipziger Promovierende 3/2 (2010), 1–22 (https://doi.org/10.36258/aflp.v2i2.3212).

Der Zensus des Quirinius und die Datierung der Geburt Jesu – Quellenlage, Argumente und Interpretationsansätze, Teil 1: Einführende Überlegungen, in: ICHTHYS 31/2 (2015), 110-132.

Der Zensus des Quirinius und die Datierung der Geburt Jesu – Quellenlage, Argumente und Interpretationsansätze, Teil 2: Quirinius I, in: ICHTHYS 32/1 (2016), 3-25.

Der Zensus des Quirinius und die Datierung der Geburt Jesu – Quellenlage, Argumente und Interpretationsansätze, Teil 3: Quirinius II, in: ICHTHYS 32/2 (2016), 139-162.

Mehr als ein türkisches „mare nostrum“ – das Marmarameer in der Antike und heute, in: OWEP 20/1 (2019), 21-30.

Andreas Gerstacker, Burkhard Meißner, Krise, Krieg und Kirche. Orthodoxie, Caesaropapismus und Weltkrieg der Werte in Russland. Übersetzung und Kommentar eines neuen Erlasses von Putin, in: #GIDSresearch 01/2023, 16. Januar 2023: https://gids-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/01/GIDSresearch2023_01_Gerstacker-Meissner220109.pdf.

Die Lex de Imperio Vespasiani und die Nutzung von Quellen im althistorischen Proseminar, in: Gerstacker, A., Holder S., Zerjadtke, M. (Hrsg.), Discere et militare – Studien zu Antike, Militär und Universität, Festschrift für Burkhard Meißner zum 60. Geburtstag, (Philippika 177), Wiesbaden 2023, 33-63.

Cornelius und die σπεῖρα Ἰταλική (Apg 10,1): Überlegungen zur militärgeschichtlichen Einordnung, in: Early Christianity 17/1 (2026).

Manuskript publikationsfertig beim Verlag


Lexikonartikel

  • s.v. „Römisches Reich“ (mit Anne Kuhnert, Oliver Schmitt und Daniel Syrbe),
  • s.v. „Byzantinisches Reich“ (mit Oliver Schmitt und Daniel Syrbe),

in: Kleines abc des Nomadismus, hrsg. von A. Nippa und Museum für Völkerkunde Hamburg, (Publikation zur Ausstellung des SFB 586 „Brisante Begegnungen – Nomaden in einer sesshaften Welt“, Museum für Völkerkunde Hamburg, 17. November 2011 – 20. Mai 2012), Hamburg 2011, 42-44 und 186-188.


Public History

Clausen, Matthias, Fink, Alexander, Gerstacker, Andreas, Giebel, Thomas, Lange, Frag los! – 50 Antworten für Skeptiker und Glaubende, Neukirchen-Vluyn 2021/2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 2023. (https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/id/1933943/s/frag-los-9783761567623/) [10 Beiträge zu historischen Fragen]

Rezensionen

Rezension zu: Christine Mühlenkamp, „Nicht wie die Heiden“ – Studien zur Grenze zwischen christlicher Gemeinde und paganer Gesellschaft in vorkonstantinischer Zeit, (JbAC Ergänzungsband, Kleine Reihe 3), Münster 2008, in: H-Soz-u-Kult 16.05.2011 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-126).

Rezension zu: Clauss, Manfred, Der Kaiser und sein wahrer Gott – Der spätantike Streit um die Natur Christi, Darmstadt 2010, in: ICHTHYS 27/2 (2011), 254-256.

Rezension zu: Evers, Alexander, Church, Cities, and People – A Study of the Plebs in the Church and Cities of Roman Africa in Late Antiquity, (Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion 11), Leuven/ Walpole MA 2010, in: ThRev 107/6 (2011), 475-477.

Rezension zu: Georges, Tobias, Tertullian “Apologeticum”, übers. und erkl. von Tobias Georges, (KfA 11), Freiburg i. Br. 2011, in: ICHTHYS 28/1 (2012).

Rezension zu: Wagner, Jochen, Die Anfänge des Amtes in der Kirche – Presbyter und Episkopen in der frühchristlichen Literatur, (TANZ 53), Tübingen 2011, in: ThBeitr 44/4-5 (2013), 255-256.

Rezension zu: Grosse, Sven, Theologie des Kanons – Der christliche Kanon, seine Hermeneutik und die Historizität seiner Aussagen. Die Lehren der Kirchenväter als Grundlegung der Lehre von der Heiligen Schrift, (Theologie und Bibel 4), Zürich 2011, in: ThBeitr 45/1 (2014), 65-66.

Rezension zu: Cook, John Granger, Roman Attitudes Toward the Christians – From Claudius to Hadrian, (WUNT 261), Tübingen 2010, in: H-Soz-u-Kult 16.06.2014 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-174).

Rezension zu: Märtin, Ralf-Peter, Jenseits des Horizonts – Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt, hsrg. vom Exzellenzcluster Topoi und den Staatlichen Museen Berlin, Stuttgart 2012, in: Arbeitstitel – Forum für Leipziger Promovierende 6/1 (2014), 31-33 (https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/issue/view/23).

Rezension zu: Schnabel, Eckhard, Das Neue Testament und die Endzeit, Gießen 2013, in: ICHTHYS 31/1 (2015), 68-70.

Rezension zu: Häußer, Detlef, Der Brief des Paulus an die Philipper, (HAT), Witten 2016, in: H-Soz-u-Kult 23.10.2017 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27185).


Vorträge

Wissenschaftliche Vorträge (in Auswahl)

Der Ort/Status der equites in der politischen Kultur der Römischen Republik – 3 Schlaglichter

  • 16.07.2009 Sommerschule „Law and Myths: Foundation of States?“ anlässlich des 600 jährigen Jubiläums der Universität Leipzig; Sitzung: Umstrittene Deutung einer politischen Ordnung – Überlegungen zu „Rekonstruktionen einer Republik“ von Karl-Joachim Hölkeskamp

Christentum und Soldatenstand in den ersten drei Jahrhunderten – Eine Einführung in das Thema

  • 29.09.2009 6. Bremer Graduiertenschule „Christentum als antike Religion: The Original Christians – Dem Ursprung treu: Christen im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien

Christliche Identität in einer nichtchristlichen Welt – Kontakte zwischen Christen und ihrer Umwelt am Beispiel von Tertullians Schrift De Idololatria

  • 01.06.2010 10. Leipziger Promotionsvorträge: Kontaktzonen – Schnittstellen der Adaption und Verweigerung

Olbia und die Skythen

  • 24.06.2011 Forschungsseminar der Research Academy Leipzig: Die Skythen – Ein Mythos von langer Dauer

Metadaten für ein kombiniertes Text-Bildkorpus (Andreas Gerstacker M.A., Dipl.Ing. Maik Preuss)

  • 04.07.2013 CLARIN-D F-AG 4 Altertumswissenschaften in Leipzig

Präsentation und Livedemo der Arbeit des Kurationsprojekts 1 „Metadaten für ein kombiniertes Text-Bildkorpus“ (Dr. Michaela Rücker, Andreas Gerstacker M.A., Dipl.Ing. Maik Preuss)

  • 26. – 28.06.2013 CLARIN-D F-AG M24 Workshop in Nijmegen

Anwendungsbeispiele für eine kombinierte Text-Bild-Datenbank (Andreas Gerstacker M.A., Dipl.Ing. Maik Preuss)

  • 30.09.2013 CLARIN-D F-AG Dissemination-Workshop in Leipzig

Tertullian und die Soldatenfrage – De idololatria 19 vor dem Hintergrund der römischen Rhetorik

  • 18.01.2014 Mitteldeutsches Althistorikerkolloquium in Leipzig
  • 06.04.2014 AK Patristik in Heidelberg
  • 12.06.2015 Norddeutsches Althistorikerkolloquium in Hamburg

„Da fragten ihn auch die Soldaten…“ – Lk. 3,14 und die altkirchliche Diskussion zur Frage von Christentum und Soldatenstand

  • 14.02.2014 AfeT Doktoranden- und Habilitandenkolloquium in Tübingen

Rom und die Ptolemäer – Etappen einer politischen Freundschaft

  • 25.10.2017 Forschungskolloquium Geschichte der HSU in Hamburg

Die Geburt Jesu, ein Zensus und die Frage nach Quirinius – Neue Ansätze zu einem alten Problem

  • 24.09.2022 Generalversammlung Görres Gesellschaft / Sektion Altertumswissenschaften (Alte Geschichte)

„Public History“: Vorträge (in Auswahl)

Kanongeschichte des Neuen Testaments – Ein Überblick

Der Kanon des Neuen Testaments: Wie entstand er und warum enthält er (diese) 27 Bücher?

Was geschah an Weihnachten? Jesus, eine Volkszählung und ein römischer Beamter (Teil 1+2: https://www.begruendet-glauben.org/geschichte/gerstacker-2022-jesus-eine-volkszahlung-und-ein-romischer-beamter/; Teil 1: https://begruendet-glauben.podigee.io/133-jesus-eine-volkserzaehlung-1 ODER https://www.youtube.com/watch?v=6T7vdqmNMfQ; Teil 2: https://begruendet-glauben.podigee.io/134-jesus-eine-volkserzaehlung-2 ODER https://www.youtube.com/watch?v=t5bek6rMupw)

Christ and the Census (engl.: https://www.youtube.com/watch?v=Dm05lWjJWWQ)

The Historicity of the Nativity Story (https://www.youtube.com/watch?v=967lXU_-KXo)

The New Testament Gospels and History – 3 Spotlights (engl.)

Die Evangelien des Neuen Testaments und die Geschichte – 3 Schlaglichter

Die Evangelien als historische Quellen: Wie zuverlässig wollen sie von Jesus erzählen?

Short Talk: Warum die Evangelien historisch glaubwürdig sind (https://www.youtube.com/watch?v=FcXAxiStOO0)

Online-Diskussion: Dr. Andreas Gerstacker und Prof. Dr. Markus Öhler, Weihnachten: Nostalgisches Märchen oder Zentrum der Geschichte? (https://www.youtube.com/watch?v=mcDqw8tO5_k)

Podcast-Interview: Weihnachten – wie wahr ist die Heilige Nacht? (https://begruendet-glauben.podigee.io/168-weihnachten-wie-wahr-ist-die-heilige-nacht)



Dr. Stefanie Holder

Dr. Stefanie Holder
Raum:
2328
Telefon:
+49(0)40/6541-3515
Fax:
+49(0)40/6541-3515
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H01
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- Sozialwissensch.
Alte Geschichte
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Wissenschaftlicher Werdegang

seit März 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte, Prof. Dr. Burkhard Meißner, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

seit April 2021 assoziierte Gastwissenschaftlerin am Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft I der Georg-August-Universität Göttingen

seit August 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIDSNIKA Helmut-Schmidt-Universität

Oktober 2017 Gastwissenschaftlerin am Department of Ancient Greek and Roman History, St.Petersburg State University (RU)

September 2015 Gastwissenschaftlerin an der Universiteit Leiden (NL)

Februar 2014 bis Februar 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CRC EDRIS (PostDoc)

Dissertationsschrift 2014: „Παιδεία im kaiserzeitlichen Alexandria – Museion, Bildungswissen und Zweite Sophistik vom 1.- 3. Jhdt. n. Chr.“

Gutachter: Prof.Dr. Walter Ameling, Prof.Dr. Tobias Georges und Prof.Dr. Tanja Scheer. Kommissionsvorsitz: Prof.Dr. Heinz-Günther Nesselrath

Mai 2010 bis Februar 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Courant-Forschungszentrum (CRC) EDRIS, Georg-August-Universität Göttingen (Doc)

Juli 2009 Magistra Artium. Betreuer: Prof.Dr. Walter Ameling, Zweitgutachten: Prof.Dr. Rainer Thiel

2003 bis 2009 Magisterstudium der Alten Geschichte, Neuere Geschichte, Gräzistik und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2006/7  Auslandsaufenthalt an der Universität Wien


Forschungsinteressen

Griechische Geschichte; Bildungs- und Ideengeschichte; antikes Kriegsrecht und Enthegungsmechanismen von Kriegen; Sozialgeschichte


Projekte

Habilitationsvorhaben: Entwicklung des Kriegsrechts im archaischen und klassischen Griechenland

mechanisms of state and empire formation


Publikationen

Monographien

„Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria (1.-3.Jhdt. n.Chr.)“ (Historia Einzelschriften 253), Stuttgart 2020.

Übersetzungen

„Joseph und Aseneth. Ein Roman über richtiges und falsches Handeln“, Einleitung, Übersetzung und Kommentar, Kleine Bibliothek, hg. v. J. Wehnert, Göttingen: Vandenhoeck 2017.

Artikel

„Valerius Kallinikos – Ein Lesevorschlag für P.Oxy. 471, col. vi, Z. 143-144“, ZPE 186 (2013), S. 108-110

„The Flavii Menandri of Ephesus“, Mnemon 16.1 (2016), S. 129-142

„Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist? Philosophen und Kaiser in der frühen Kaiserzeit“, in: R. Feldmeier / M. Winet (Hgg.), Gottesgedanken. Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters, Tübingen 2016, S. 135-141

„Einrichtungen für Bildung und Lernen im kaiserzeitlichen Alexandria. War das Museion eine antike Hochschule?“, in: B. Wyss / S.-J. Hirschi (Hgg.), Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit. Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung (STAC 101), Tübingen 2017, S. 27-38

„Die Zweite Sophistik in Ephesos“, in: T. Georges (Hg.), Ephesos. Die antike Metropole im Spannungsfeld von Bildung und Religion (COMES), Tübingen 2017, S. 135-171

„The inner structure of schools in late antique Athens“, in: S. Angel / I. Tanaseanu-Döbler (Hgg.), Late Antique Athens (COMES), Tübingen (erscheint 2018)

„Intellectuals and the integration of the eastern provinces 1st – 2nd century AD“, Chaos e kosmos (2018)

Rezensionen

Rez. für H-Soz-Kult zu Werner Rieß / Garrett G. Fagan (Hgg.): The Topography of Violence in the Greco-Roman World, Ann Arbor: University of Michigan Press 2016, ISBN 9780472119820 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=27407 (19.04.2017)


Vorträge (Auswahl)

„Der Mittelplatoniker Thrasyllos“, Workshop “Die Mittelplatoniker im Gespräch”, Ratio Religionis / CRC EDRIS, 24.-26.08.2010, Georg-August-Universität Göttingen

„The museion of Alexandria as civic institution (1st-3rd century AD)“, Centre for the Study of Antiquity and Christianity, 15.-18.11.2011, University of Aarhus (Dänemark)

„The Acta Alexandrinorum – Texts of the Second Sophistic?“, Workshop “Conversion and Initiation in Antiquity”, Centre for the Study of Antiquity and Christianity, 01.-04.12.2012, University of Aarhus (Dänemark)

„Institutionen für Bildung und Lernen im kaiserzeitlichen Alexandria – Das Museion als ‚Hochschule‘?“, Tagung “Lehrerschelte, Gelehrtenspott und Showrhetorik. Der Sophist zwischen Ablehnung und Akklamation zwischen der 1. und der 2. Sophistik”, Theologische Fakultät der Universität Bern, Lehrstuhl für Neues Testament, Beatrice Wyss, 20.-21.06.2013, Universität Bern (Schweiz)

„Aelius Demetrios – Ein Rhetor zwischen Ephesos und Alexandria“, Tagung “Ephesos – Die antike Metropole im Spannungsfeld von Bildung und Religion”, Theologische Fakultät der Universität Göttingen, Reinhard Feldmeier / Peter Gemeinhardt / Tobias Georges, 17.-20.10.2013, Georg-August-Universität Göttingen

„Network Theory, Cognitive Science, and Historiography“, Department of Religious Studies, Masaryk University / Institute for the Advanced Study of Religion (IASR), University of Toronto, 23.-25.10.2014, Mazaryk-Universität Brno (Tschechische Republik)

„Διδάσκαλοι, ἀκροαταί, μαθηταί und διάδοχοι – Die innere Struktur athenischer Schulen“, Workshop “Athens in Late Antiquity”, Ilinca Tanaseanu-Döbler / Silviu Angel, 13.05.2015, Georg-August-Universität Göttingen

„Philon und Homer – Von Philon’s Umgang mit der paganen Bildung“, Norddeutsches Althistorikerkolloquium, 12.06.2015, Landesuniversität Hamburg

„Personal relationships and the transmission of knowledge in Neo-Platonic schools“, Greek Society for the Study of Culture and Religion Association (GSSCR) / Institute for the Advanced Study of Religion (IASR), University of Toronto / Department for the Study of Religion, Masaryk University / Czech Society for the Study of Religion, Workshop “Network Theory, Cognitive Science, and Historiography”, 01.-04.09.2015, Kavala (Griechenland)

„Kriegsrechtliche Entwicklungen im 5.-4. Jhdt. v.Chr.“, Forschungskolloquium der HSU Hamburg, 26.04.2017, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

„Processes of transformation – Jewish leading families, non-Greek eastern dynasties and the Roman Empire 1st-2nd century AD“, Workshop “Reconfiguring Imperial Spaces – Intra- and Inter-Imperial Entanglements“, Jens Scheiner / Javier Francisco, 12.-14.10.2017, Freie Universität Berlin

„Roman senators and intellectual patronage 1.cent. BC – 1.cent. AD“, Department of Ancient Greek and Roman History, lecture, 24.10.2017, St.Petersburg State University (Russland)

„Cassius Dio and the stoic opposition against Vespasian: What makes a good emperor?“, Department of Ancient Greek and Roman History, Annual Conference on Ancient Greek and Roman History (Professor Sergey Zhebelev’ Readings XIX), Department of Ancient Greek and Roman History, 25.-27.10.2017, St.Petersburg State University (Russland)

„Eastern elites and Rome – The family of Tiberius Claudius Balbillus“, Department of Ancient Greek and Roman History, lecture, 31.10.2017, St.Petersburg State University (Russland)



Kristin Kirchbach, M.A.

Raum:
2318
Telefon:
+49(0)40/6541-3103
Fax:
+49(0)40/6541-2098
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- Sozialwissensch.
Alte Geschichte
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Wissenschaftlicher Werdegang

seit Okt. 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

seit Mai 2023: Promotionsvorhaben mit dem Arbeitstitel „Zeit zu erobern. Die Belagerungen Alexanders des Großen und der Diadochen in ihrer temporalen Verfasstheit“ im Fach Alte Geschichte an der Universität Hamburg

2020-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg (https://www.geschichte.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprojekt-gewalt-zeiten/forschungsgruppe-gewalt-zeiten.html)

Aug.-Okt. 2020: Werkvertrag im Projekt „ERIS. Hamburg Information System on the Representation of Greek and Roman Violence“ im Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Hamburg

2015-2019: Masterstudium (M.A.) Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg

  • Titel der Masterarbeit: „Unsterblichkeit durch Dichtung. Unvergänglichkeitspostulate in der Poesie der späten Republik und frühen Kaiserzeit“

Juni-Juli 2018: Teilnahme an der Grabung in Krannon, Griechenland, der Universität Kreta in Zusammenarbeit mit der Ephorie der Altertümer von Larisa

Feb.-Juli 2018: Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Hamburg

Sept. 2017 – März 2018: Auslandsstudium an der Universität Kreta (Πανεπιστήμιο Κρήτης) in Rethymno, Griechenland

Dez. 2016 – Juli 2017: Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Hamburg

2011-2015: Bachelorstudium (B.A.) Klassische Philologie mit Nebenfach Klassische Archäologie an der Universität Hamburg

  • Titel der Bachelorarbeit: „Der Adelphenschluss: Ein angemessener Komödienausgang? Eine Untersuchung zur Folgerichtigkeit von Ter. Ad. 855-997“

Forschungsschwerpunkte

  • Belagerungen in der Antike
  • Physische Gewalt in Historiographie und Biographie
  • Antikes Zeitverständnis
  • Alexander der Große und die Diadochen

Publikationen

Tagungsberichte

Tagungsbericht: Bounded Violence and Violence Unbound. Violence in Pre-Modern Warfare, mit Alexander May, in: H-Soz-Kult, 12.01.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-132826


Vorträge

„Angst, Mut, Zorn. Gemütsbewegungen in den Belagerungen Alexanders des Großen und der Diadochen“, Tagung „Emotionen im Krieg – Krieg der Emotionen“, Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten, Universität Hamburg, 20.-21.04.2023.



Dr. Rocco Selvaggi

Raum:
2318
Telefon:
+49(0)40/6541-3204
Fax:
+49(0)40/6541-2098
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- Sozialwissensch.
Alte Geschichte
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 10/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

05/2024 – 09/2024: Werkvertrag im Projekt „Scrittura, esegesi, norme“, Università degli Studi Roma Tre

09/2020 – 03/2024: Wissenschaftlicher Koordinator, DFG-Center for Advanced Study „RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies“, Universität Hamburg

03/2018: Werkvertrag im epigraphischen Projekt „Ciudades romanas de la Bética“, Universität Hamburg

04/2015 – 03/2018: Stipendiat des Doktorandenkollegs „Geisteswissenschaften“, Universität Hamburg

11/2014– 12/2014: Werkvertrag im epigraphischen Projekt „Epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien“, Universität Hamburg

04/2013 – 09/2014: Lehrbeauftragter, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg

10/2013 – 09/2019: Promotion im Fach „Alte Geschichte“, Universität Hamburg

  • Dissertationstitel: „Erfolgreiche Vertragskonzepte oder foedera incerta? Die weströmische Außenpolitik des 5. Jhs. im Spiegel der römisch-germanischen Vereinbarungen“
  • Erstbetreuer: Prof. Dr. Helmut Halfmann
  • Zweitbetreuer: Prof. Dr. Sabine Panzram

04/2012– 10/2014: Akademischer Tutor, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg

05/2011 – 03/2012: Wissenschaftliche Hilfskraft, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg

01/2011 – 02/2011: Vertretungslehrer für Geschichte, Latein und Altgriechisch, Scuola Pontificia Pio IX (Rom)

01/2009 – 09/2010: Austauschstudent (Erasmus), Universität Hamburg

11/2008 – 06/2012: Master-Studium im Fach „Filologia, letterature e storia dell’antichità”, Università degli Studi Roma Tre

  • MA-Arbeitstitel: „Ricerche sulle Carnee spartane”
  • Betreuer: Prof. Dr. Giuseppe Ragone (Università Roma Tre); Erstprüferin: Dr. Jasmin Schäfer. (Universität Hamburg)
  • Zweitprüfer: Prof. Dr. Alberto D’Anna (Università Roma Tre)

10/2004 – 11/2008: Bachelor-Studium im Fach „Lettere“, Università degli Studi Roma Tre

  • BA-Arbeitstitel: „Satyrion nelle tradizioni locali di fondazione di Taranto”
  • Betreuer: Prof. Dr. Giuseppe Ragone

Publikationen

Monographien

Knie, Katharina / Livorsi, Lorenzo / Panzram, Sabine / Selvaggi, Rocco, Regesta Pontificum Romanorum. Iberia Pontificia. Vol. VII: Hispania Romana et Visigothica, Göttingen 2022.
Selvaggi, Rocco, Erfolgreiche Vertragskonzepte oder foedera incerta? Die weströmische Außenpolitik des 5. Jhs. im Spiegel der römisch-germanischen Verträge, Hamburg 2020.

Sammelbände

Roberto, Umberto / Selvaggi, Rocco, I Vandali e il Mediterraneo. Politica, economia, cultura, Stuttgart.

in Druckvorbereitung

Noce, Carla / Selvaggi, Rocco: Still Caput Mundi? The Role of Rome between Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Mediterranean Area, Leiden.

eingereicht

Aufsätze

„Il richiamo del mare: ricerche sulle conoscenze marittime dei Vandali prima dell’insediamento in Nordafrica“, in: U. Roberto / R. Selvaggi (eds.), I Vandali e il Mediterraneo. Politica, economia, cultura, Stuttgart.

in Druckvorbereitung

„Issues of legitimacy: The Western Roman Empire and the Political Rise of Vandal Carthage“, in: C. Noce / R. Selvaggi (eds.), Still Caput Mundi? The Role of Rome between Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Mediterranean Area, Leiden.

eingereicht

„Ricerche sulla corrispondenza diplomatica tardoantica: Ravenna e i Visigoti nel V secolo“, in: L. van Hoof et al. (eds.), Letters and Politics, Gent.

eingereicht

„Menaces et opportunités de la péninsule ibérique: les Vandales aux prises avec les Suèves“, in: U. Roberto / G. Scafoglio / R. Selvaggi (eds.), Les Vandales et les autres, Turnhout.

eingereicht

„Le due ambasciate di Censorio in Galizia (432-438): evidenza di una collaborazione tra priscillianisti e Suebi?“, in: Gerión 39.2 (2021), 651-665.

„The Influence of the Karneia on Warfare“, in: V. Brouma / K. Heydon (eds.), Conflict in the Peloponnese: Social, Military, and Intellectual. Proceedings of the 2nd CSPS PG and Early Career Conference, University of Nottingham 22-24 March 2013 (CSPS 4), Nottingham 2018, 103-110.

Rezensionen

zu: Palo, Antonio, La cronaca dei due imperi. Vol. I-IV, Santa Maria di Castellabate 2021–2023: Il Saggio Editore, in: Plekos 26 (2024), 51-60.

zu: Roberto, Umberto, Il secolo dei Vandali. Storia di un’integrazione fallita, Palermo 2020, in: Sehepunkte 21 (2021), Nr. 2.

zu: Delaplace, Christine, La fin de l’Empire romain d’Occident. Rome et les Wisigoths de 382 à 531, Rennes 2015, in: Tyche 32 (2017).

zu: Vössing, Konrad, Das Königreich der Vandalen. Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum, Mainz 2014, in: Sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8.

Tagungsberichte

Still Caput Mundi? The Role of Rome between Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Mediterranean Area. Part 2: Different Forms of Urban Competition, in: H-Soz-Kult, 25.05.2023.

Still Caput Mundi? The Role of Rome between Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Mediterranean Area. Part 2: Different Forms of Urban Competition, in: Bollettino di Studi Latini 53.2.

Konferenzen

Tagung (mit U. Roberto, G. Scafoglio): „Les Vandales et les « autres »“, Université Côte d’Azur, 04-05.10.2024.

Buchpräsentation (mit J. Wijnendaele, F. Oppedisano, S. Panzram): „Late Roman Italy. Imperium ad Regnum“, Universität Hamburg, 21.11.2023

Buchpräsentation (mit S. Elm, C. Tavolieri): „Imperial Representation and Masculinity: Pacatus’s Praise of Theodosius“, Università degli Studi di Roma „Tor Vergata“, 16.06.2023.

Tagung (mit U. Roberto, S. Panzram, G.D. Merola, L.C. Colella): „I Vandali e il Mediterraneo. Politica, economia, cultura“, Università degli Studi di Napoli „Federico II“, 20-21.04.2023.

Tagung (mit A. D’Anna, C. Noce, S. Panzram): „Still Caput Mundi? The Role of Rome between Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Mediterranean area. Part 2: Different forms of urban competition, Università degli Studi Roma Tre, 15-17.03.2023.

Tagung (mit U. Roberto, S. Panzram): „Roman Continuity and Discontinuity in the Vandal Kingdom“, Universität Hamburg, 07-08.12.2022.

Buchpräsentation (mit U. Roberto, J. Arce, S. Panzram): „Il secolo dei Vandali. Storia di un’integrazione fallita“, Universität Hamburg, 13.07.2022.

Tagung (mit A. D’Anna, C. Noce, S. Panzram): „Still Caput Mundi? The Role of Rome between Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Western Mediterranean area, Universität Hamburg, 03-05.03.2022.

Vorträge

„Menaces et opportunités de la péninsule ibérique: les Vandales aux prises avec les Suèves“, in: Les Vandales et les
«autres», Université Côte d’Azur, 05.10.2024.

„Bárbaros en el mar: como aprendieron los Vándalos a navegar antes de la conquista de Cartago?“, in:Ciclo de palestras do PEM-UFRJ, Universidade federal do Rio de Janeiro, 11.11.2024.

„Guerra y diplomacia en las relaciones exteriores de Roma con los Suevos“, in: Ciclo de palestras do PEM-UFRJ, Universidade federal do Rio de Janeiro, 08.11.2024.

„Understanding the Bagaudae in late antique Spain: Random violence or planned riots?“, in: UCR Center for Ideas Present and History. Events Series, University of California, Riverside, 20.02.2024.

„Sea calling: Vandals as sailors before settling in North Africa)“, in: Late Antique Colloquium, University of California, Santa Barbara, 16.02.2024.

„Understanding the Bagaudae in late antique Spain: Random or planned riots?“), in: Late Antique Religions et Societies Events Series (LARES), University of California, Berkeley, 06.02.2024.

„Vandals, Suebi, Visigoths: three different ways of Roman diplomacy to deal with barbarians“, in: Seminar series of the Centre for Late Antique Studies, University of St. Andrews, 01.11.2023.

„Entre Roma y los visigodos: los suevos y la batalla por la autodeterminación política a través de las relaciones diplomáticas en el siglo V”, in:Toletum XIV. Espacios para el diálogo. La diplomacia hispana entre la República y al-Andalus (ss. III a.C. – IX d.C.), Universität Hamburg, 21.10.2023.

„Negotiations by Letters between Romans and Visigoths in the 5th Century: An Exception in Roman-barbarian Relations?”, in: Letters and Politics in Late Antiquity: Autocracy, Bureaucracy, and Lobbying in the Later Roman Empire, Universiteit Gent, 01.06.2023.

„Il richiamo del mare: ricerche sulle conoscenze marittime dei Vandali prima dell’insediamento in Nordafrica“, in: I Vandali e il Mediterraneo. Politica, economia, cultura“, Università degli Studi di Napoli „Federico II“, 20.04.2023.

„Border Unrest. The Roman relations with Vandals in Raetia and Noricum“, in: Border Zones. Meeting Places in the Ancient World, Univerzita Karlova Prag, 12.04.2022.

„Letters from Rome to the Iberian Bishops: The Case of Vigilius and Profuturus of Braga –
Challenges and Problems“, in: Still Caput Mundi? The Role of Rome between Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Western Mediterranean area, Universität Hamburg, 05.03.2022.

„La Fondazione di Taranto: miti e leggende“, in: I giovedì della Gattiana, ArcheoClub Manduria, 04.01.2022.

„Die Grundlagen der römisch-germanischen Verträge im 5. Jh.“, in: Doktorandenkolloquium Alte Geschichte, Universität Hamburg, 18.04.2019.

„Die weströmische Außenpolitik im 5. Jh. am Beispiel der römisch-germanischen Verträge“, in: Dritter Norddeutscher Doktorandenworkshop der AltertumsWissenschaften, Universität Osnabrück, 27.04.2019.

„Las dos embajadas de Censorio en Galicia (433-438): ¿evidencia de una colaboración entre priscilianistas y suevos?, in: O priscilianismo en Galicia: Arqueoloxía e textos”, Consello da Cultura Galega / Universidad de Santiago de Compostela, 20.09.2018.

„Percorsi di ricerca in storia antica all’università di Amburgo: Die epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien“, in: Seminario di Epigrafia Latina, Università degli Studi Roma Tre, 17.03.2015.

„Staatsverträge zwischen Römern und Burgundern“, in: Ab imperio uno ad regna gentium, Universität Hamburg, 14.05.2015.

„The influence of the Karneia on warfare“, in: Conflict in the Peloponnese, University of Nottingham, 24.03.2013.



Dr. Michael Zerjadtke

Raum:
2318
Telefon:
+49(0)40/6541-3204
Fax:
+49(0)40/6541-2098
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- Sozialwissensch.
Alte Geschichte
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Wissenschaftlicher Werdegang

siehe: www.michael-zerjadtke.de/portrait/


Publikationen

siehe: www.michael-zerjadtke.de/veröffentlichungen

HSU

Letzte Änderung: 7. März 2025