Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.

Forschung

Der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik untersucht elektromagnetische Effekte im Frequenzbereich von MMW bis hinab zum VLF-Band sowie im Bereich der MMW-Photonik. Forschungsfelder sich RADAR und SONAR mit synthetischer Apertur (SAR/SAS), Antennen, optisch steuerbare passive MMW-Komponenten sowie die Koexistenz von Windenergieanlagen mit Radar- und Kommunikationssystemen.

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Innovative Ansätze zur Steigerung der Empfangstauchtiefe für VLF-Signale
  • Verbesserung der datengetriebenen Schätzung der 3D Trajektorie und der Bathymetrie für zirkulares SAS (CSAS)
  • Kalibriertes Multiband-SAS
  • Anwendung der Nichtlinearen Fouriertransformation (NFT) in der optischen Kommunikation

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Signalverarbeitung zum niederfrequenten und synthetischen Apertur Sonar
  • Signalverarbeitung zum zirkularen synthetischen Apertur Sonar (CSAS)
  • Koexistenz von Windparks und terrestrischen Funkverbindungen
  • Verteiltes selbstkonfigurierendes HF-Überhorizontradar auf Schiffen
  • Automatisierte Funktionskontrolle Phased Array Präzisionsanflugradar PAR-80
  • Breitbandige HF-Schiffsantennen mit verteilter Bedämpfung
  • Lasergesteuerte Millimeterwellen-Richtungskoppler in Bildleitertechnik
  • Lasergesteuerte Mikro- und MMW-Filter
  • Radio-over-Fiber DWDM-System
  • Seriell-parallele Filterstrukturen zur adaptiven Restdispersionskompensation
  • Adaptiver Dispersions-Slope-Kompensator
  • Miniaturized fiber-optic surface-plasmon-resonance sensor
Forschungsübersicht der Hochfrequenztechnik

♦   Publikationen   ♦

HSU

Letzte Änderung: 12. Januar 2023