Okt 08 2018

Tagung am 13. 11.2018: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – auf welche Zukunft bereitet Berufsbildung vor?

Die BNE-Tour des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ legte im November 2018 einen Zwischenstopp im Wälderhaus Hamburg ein. Unter dem Thema „Nachhaltigkeit und Digitalisierung – auf welche Zukunft bereitet Berufsbildung vor?“ wurden Konzepte, Szenarien und Praxisbeispiele einer zukunftsorientierten Berufsbildung diskutiert und erarbeitet. Dabei wurden mit der Digitalisierung und der nachhaltigen…
Sep 14 2018

Neu in der Fakultät

Wir heißen Univ.-Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc, Professorin  für Klinische Psychologie, und Univ.-Prof. Dr. Marcus M.Payk, Professor für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung der westeuropäischen Geschichte, herzlich willkommen an der Fakultät GeiSo.
Sep 13 2018

Jahrestagungen der DGfE-Kommissionen „Pädagogische Anthropologie“ (24.–26.9.2018) und „Bildungs- und Erziehungsphilosophie“ (26.–28.9.2018)

Im Thomas-Ellwein-Saal der HSU fanden die Jahrestagungen der DGfE-Kommissionen „Pädagogische Anthropologie" (24.–26.9.2018) und „Bildungs- und Erziehungsphilosophie" (26.–28.9.2018) statt,  die dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen (Prof. Sanders) an der Fakultät GeiSo organisiert wurden. Mehr Informationen zu den beiden Tagungen finden…
Aug 01 2018

Neues Lehr- und Forschungsnetzwerk zur historischen Bildungsforschung

Ein neues Lehr- und Forschungsnetzwerk zur historischen Bildungsforschung der Professorinnen Dr. Carola Groppe und Dr. Esther Berner von der Helmut-Schmidt-Universität soll die bisher gute, aber eher lose Kooperation mit der Universität Hamburg verstetigen. Mit den dortigen Professorinnen Dr. Ingrid Lohmann und Dr. Sylvia Kesper-Biermann sind gemeinsame Lehrveranstaltungen und Kolloquien sowie…
Jun 01 2018

COMPALL Transnational Meeting am 19. und 20. Juni 2018

Vom 19. bis zum 20. Juni  und von 8 bis 18 Uhr fand an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen das finale Meeting des internationalen Verbundprojekts Comparative Studies in Adult and Lifelong Learning statt. Hierzu sind Projektpartner der Universitäten Würzburg, Lissabon (POR), Padua (ITA), Florenz (ITA) und Pécs (HUN)…
Mai 13 2018

6. Deutscher Diversity-Tag 2018 an der Helmut Schmidt Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg am 5. Juni 2018

Unter dem Motto „Diversity in der Hochschule“ organisierte die Helmut Schmidt Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg anlässlich des 6. Deutschen Diversity-Tages am 5. Juni 2018 einen öffentlichen Veranstaltungstag. Das ganztägige und aktionsreiche Programm wurde von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften koordiniert.  Neben Mitgliedern der HSU wurden alle Interessierten…
Mrz 06 2018

Aufführung der „NSU-Monologe“ und Buchvorstellung an der HSU

Gemeinsam mit der "Bühne für Menschenrechte" hat der Arbeitsbereich "Migration und Bildung" (Professur Gomolla) eine Aufführung der „NSU-Monologe“ organisiert. Diese findet am Mittwoch, den 28. März um 19 Uhr in der Aula der HSU statt. Die NSU-Monologe basieren auf Interviews mit Angehörigen der Ermordeten des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU) Fünf Jahre…
Feb 21 2018

Tagung Administration, Logistik und Infrastrukturen des Krieges in der Frühen Neuzeit ( 23.2.2018 bis 24.2.2018)

Die von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Tagung wendet sich aus verschiedenen Perspektiven dem Handlungsfeld Militär, Krieg und Staat in der Frühen Neuzeit zu. Sie beschäftigt sich mit organisatorischen Strukturen, Institutionen, Praktiken und den Protagonisten der Militärverwaltung und Kriegsführung zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Themen sind: die Bereitstellung der…
Jan 11 2018

10. Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM

Vom 1. bis zum 3. Februar 2018  findet an der Helmut-Schmidt-Universität den Popkongress 2018. Es handelt sich hierbei um die  10. Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM.  Sie wird von der Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen (Prof. Dr. Olaf Sanders) organisiert.