Rückblick FT 2019

Im Frühjahrstrimester 2019 wird in vielfältigen Diskursereignissen – Podiumsdiskussion, interdisziplinäre Vortragsreihe, Lese-Events, Workshops – die Frage diskutiert: Wie sind die von Weick und Sutcliffe vorgeschlagenen Achtsamkeitsstrategien auf die heutige Welt übertragbar?


Öffentliche Auftaktveranstaltung am Mi, den 24.4.2019 16:00 Uhr in der Rotunde der Hauptbibliothek der Helmut Schmidt Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg,
mit anschließendem Umtrunk

Podiumsdiskussion „Das Unerwartete managen. Aus Extremsituationen lernen – Lektüre und Bezugnahmen“

Es diskutieren:
Prof. Dr. Rolf Lammering  (Mechanik, Fak. Maschinenbau)
Prof. Dr. Jens Wulfsberg (Fertigungstechnik, Fak. Maschinenbau),
Prof. Dr. Cristina Besio (Soziologie, Fak. WiSo),
PD Dr. Christian Huber (BWL, Fak. WiSo)
Prof. Dr. Tobias Schlömer (Berufs- und Arbeitspädagogik, Fak. GeiSo)

Moderation: Prof. Dr. Katharina Liebsch (Soziologie, Fak. GeiSo)
Begrüßung: Prof. Dr. Rolf Lammering, Vizepräsident für Forschung


Mo 29.04. 2019 Raum 0105 17:30 Uhr:
Fabrice Mielke (UHH): Achtsamkeit. Individuelle Faktoren und organisationelle Wirkungen. Einblicke in die Arbeitswelt

Mo 27.05. 2019, Raum 0105, 17:30 Uhr:
Jarle Trondal (University of Agder): Governance in Turbulent Times

Mi, 12.06. 2019, Raum 0108, 17:30 Uhr:
Marcel Lewandowsky (HSU/UniBw H): Wir hier unten, die da oben: Populismus als Vereinfachung der Demokratie

Di, 18.6. 2019, Raum 0105, 17:30 Uhr:
Robert Seyfert (Universität Duisburg-Essen): „Dinge, von denen man nicht weiß, dass man sie nicht weiß“
Das Management des Unerwarteten im automatisierten Wertpapierhandel

Sa, 22.06.19, Rathausmarkt Hamburg, 17:00 Uhr:
Katharina Liebsch (HSU/UniBw H) & Wenzel Matiaske (HSU/UniBw H): Das Unerwartete Managen

 

 


Mit der gemeinsamen Lektüre des Buchs wollen wir reflektieren, unter welchen Bedingungen eine Kultur der Achtsamkeit erzeugt wird und wie sie ertragreich werden kann. Das ist wichtig für uns als Universität, einer Organisation, die in Forschung und Lehre offen für das Neue und somit für das Unerwartete ist. Und es ist wichtig für uns als Universität der Bundeswehr, die Offizier_innen ausbildet, also Führungskräfte, die angesichts der neuen Formen von Konflikt und Krieg wesentlich mit unerwarteten Krisen in ihrem Berufsleben konfrontiert werden.

Di 07.05. 2019 13:10-13:50 Uhr, Roter Platz:
Das Unerwartete managen:  Konzentration auf Fehler

Di 14.05. 2019 13:10-13:50 Uhr, Roter Platz:
Das Unerwartete managen: Abneigung gegen Vereinfachung

Di 21.05. 2019 13:10-13:50 Uhr, Roter Platz:
Das Unerwartete managen: Achtsamkeit für betriebliche Abläufe

Di 28.05. 2019 13:10-13:50 Uhr, Roter Platz:
Das Unerwartete managen:  Streben nach Resilienz

Di 04.06.2019 13:10-13:50 Uhr, Roter Platz:
Das Unerwartete managen:  Respekt vor Expertise

Seminar „Einführung in die Organisationssoziologie II: Unsicherheit und Entscheidung“

Prof. Dr. C. Besio,

Mo, 14:00-15:30 Uhr, Raum 110 (6.5., 13.5. & 20.5).

Seminar „Verwaltungspolitik und-management: Risiken, Krisen, Turbulenzen – Wie geht die öffentliche Verwaltung mit unerwarteten Entwicklungen um?“

Prof. Dr. T. Klenk, Mo, 9:45 – 11:15 Uhr, Raum 0110.

Vorlesung „Individuum, Gesellschaft Sozialisation. Resilienz und Achtsamkeit in unsicheren Zeiten“

Prof. Dr. K. Liebsch, Do, 9-10:30 Uhr H3.

Vorlesung „Multinational Business Finance“

Prof. Dr. Matija Denise Mayer-Fiedrich, Mo, 9.45 – 13.00 Uhr, Raum 401.


03.-05. 09. 2019 H1 HSU: (Aus)-Bildungskongress der Bundeswehr 2019:  Vortrag von Michael Grothe-Hammer & Christian Huber „Das Unerwartete Managen: High Reliability Networks und der Umgang mit Unsicherheit“

06-/07-09.2019 H1 HSU:
Exploring the Datafication, Digitalization and Automatization of Educational Governance and Practice

Entspannung: Yoga Mo, 14-15 Uhr und Mi, 10-11 Uhr (Sporthalle)

Bewegung: Zumba Mo, 15-16 Uhr; Rücken-Fit Mo, 13-14 Uhr und Mi, 13-14 Uhr; TRX-Fit Mo, 11-12 Uhr und Mi, 11-12 Uhr; Kon-Fit Di, 11-12 Uhr (Sporthalle) & Swim-Fit Di, 15:15-16:15 Uhr und Fr, 10-11 Uhr (Schwimmhalle)

Stressprävention: Achtsamkeit zur Verbesserung der Stresskompetenz: Mentales Stärken- und Ressourcen-training Di, 11:30-12:15 Uhr (Mensa 001/Aula)

 

HSU

Letzte Änderung: 17. September 2019