In der Professur für „Elektrische Energiesysteme“ werden sowohl die Methoden der „klassischen“ Energietechnik als auch neue, angepasste Strategien zur Netzintegration verteilter Energieerzeuger auf die Thematik der dezentralen Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien angewendet. Ein Schwerpunkt ist die Netzintegration von dezentralen Energiewandlern mit den sich daraus ergebenden Themenbereichen der Netzidentifikation und des zukünftigen Netzbetriebs mit verteilter Erzeugung. Diese Themen spiegeln sich im interdisziplinären Forschungscluster „Nachhaltige Energieversorgung“ wider, an dem die Professur maßgeblich beteiligt ist. Zahlreiche Forschungsprojekte bestehen u.a. im Bereich der Netzimpedanzmessung in der Nieder-, Mittel- und Hochspannungsebene sowie bei der Einbindung von Speichern in Energieversorgungsnetzen.
Auch am Forschungscluster „Luftfahrtforschung“ der Helmut-Schmidt-Universität ist die Professur mit einer Reihe von Projekten beteiligt. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der Entwicklung nachhaltiger zukünftiger Flugzeugbordnetze. In einem weiteren Themenkomplex wird untersucht, wie sich in solche Netzstrukturen Brennstoffzellen integrieren lassen.
Das wissenschaftliche Spektrum der Professur beinhaltet messtechnische Untersuchungen und darauf aufbauende Simulationen sowie die Entwicklung neuer Simulationswerkzeuge für ausgewählte Betriebsfälle in Energieversorgungsnetzen.
Von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Prof. Schulz als Ordentliches Mitglied gewählt worden, um die Arbeitsschwerpunkte der Akademie im Bereich der Energieforschung zu verstärken.
Seit 2019 ist Prof. Schulz der Sprecher der Arbeitsgruppe „Wasserstoff für das norddeutsche Energiesystem“. Diese hat einen umfangreichen und interaktiven Überblick zur Wasserstoffherstellung, -speicherung und -nutzung im Kontext der Hamburger Metropolregion erstellt.
dtec.bw® – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr
Im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) ist die Professur für Elektrische Energiesysteme an den vier Projekten EMob, CoupleIT!, DNeD und RISK.twin beteiligt. Eine Übersicht über die vier Projekte sowie Verlinkungen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier:
dtec.bw Projekte der Professur für Elektrische Energiesysteme
Interdisziplinäre Forschungscluster an der Helmut-Schmidt-Universität
An folgenden Forschungsclustern der HSU ist die Professur für Elektrische Energiesysteme beteiligt:
Forschungsgebiete der Profesur für Elektrische Energiesysteme
- Elektrisches Energiesystem — Modellbildung und Netzberechnung, Smart Grids, Inselnetzerkennung
- Netzidentifikation — Simulation und Messung der frequenzabhängigen Netzimpedanz
- Elektromobilität — Netzintegration der Ladeinfrastruktur und Optimierung
- Multi-Modale Energiesysteme — Sektorenkopplung, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse
- More Electric Aircraft — Flugzeugbordnetze, Power Management, Integration von Brennstoffzellen, 3D-Druck
- Weitere Projekte zu Energieversorgungsnetzen und Windenergie
Forschungskooperationen
- Hamburger Hochbahn AG
- Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Forschungsnetzwerk Energie – Stromnetze
- Energieforschungsverbund Hamburg
- Cluster Erneuerbare Energie Hamburg
- Hamburg Aviation e.V.
- Stromnetz Hamburg GmbH
- Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien – FGW e.V.
- Energieforen Leipzig GmbH
- Airbus Operations GmbH
- hySOLUTIONS GmbH
- Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung – ZAL GmbH
- Gasnetz Hamburg GmbH
- DEHN SE
- Holcim (Deutschland) GmbH
Labor- und Forschungsausstattung
- Netzlabor
- Windenergielabor
- Hochspannungslabor
- Photovoltaiklabor
- Messcontainer zur Netzimpedanzbestimmung
- Wasserstoff- und Brennstoffzellenlabor
- Flugzeugbordnetzlabor
- Labor für Elektromobilität und Mittelspannungsprüfungen
- Elektrofahrzeuge
Internationale Zusammenarbeiten
Sonstiges Leistungsangebot
- Durchführung wissenschaftlicher Studien
- Messtechnische Zuordnung von Netzstörungen
- Analyse von Stromausfällen / Versorgungsunterbrechungen
- Störungsmessungen mit wissenschaftlichem Charakter
- Messprogramme in sensitiven Verbraucherstrukturen
- Langzeitmessungen von Netzrückwirkungen
- Modellierung von Betriebszuständen und Fehlern in Netzen
- Wissenschaftliche Beratungsleistungen
- Erstellung von Gutachten
- Durchführung von Energietagen an Schulen
Letzte Änderung: 15. Juli 2024