Ein „must“ für alle in diesem Feld Engagierten – so urteilte kürzlich Norbert Reichling über die in diesem Jahr herausgegebene Publikation von Antje Pabst und Christine Zeuner zu Bildungszeit und Bildungsfreistellung:

Die gesamte Rezension können Sie hier herunterladen und lesen:

Ziel des Sammelbandes ist es, sich aus der Perspektive von Wissenschaft, Bildungspolitik, Bildungspraxis (Träger und Einrichtungen) und aus der Sicht von Teilnehmenden mit den besonderen Implikationen der Bildungszeitgesetze auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Bedeutung Zeit für Bildung in vorgeschriebenen Formen der beruflichen Weiterbildung und im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wie der Digitalisierung, hat.
Hier geht es zur entsprechenden Seite des Verlags: https://wochenschau-verlag.de/Fuenf-Tage-sind-einfach-viel-zu-wenig./41198
Die Monographie „Wie Bildungsurlaub wirkt“ von Christine Zeuner und Antje Pabst zu den Ergebnisses des Projektes „Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Strukturelle und biographische Aspekte zum Lernen im Lebenslauf“ erschien 2023 im Wochenschau Verlag.