Publications – Laura Schudoma, M.A.

Editorships and monographs

Hufer, Klaus-Peter/Schudoma, Laura (2022): Die Neue Rechte und die rote Linie. Weinheim: Beltz.

Hufer, Klaus-Peter/Länge, Theo W./Menke, Barbara/Overwien, Bernd/Schudoma, Laura (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.

Mitarbeit in: Hufer, Klaus-Peter (2018): Neue Rechte – altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker. Weinheim: Beltz.

Articles

Zeuner, Christine/Schudoma, Laura (2024): Politische Erwachsenenbildung: Entwicklungen, kritische Positionierungen und Bildungsformate. In Yasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Trumann & Alexander Wohnig (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Politik und Bildung Band 95. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 340-349.

Schudoma, Laura (2014): Professionalisierung und Ökonomisierung der politischen Bildung: In: Engartner, Tim/Korfkamp, Jens (Hrsg.): Grenzgänge. Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung. Festschrift für Klaus-Peter Hufer zum 65. Geburtstag.

Puchelski, Sonja/Laura Schudoma (2014): BasisKom – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken. In: Heisler,Dietmar/Mannhaupt, Gerd (Hrsg.): Analphabetismus und Alphabetisierung in der Arbeitswelt. Befunde und aktuelle Entwicklungen. Frankfurt, S. 91-94.

Schudoma, Laura (2013): „Durch seine eigenen Kräfte aus dem Nichts hervorgehen.“ Bildung aus der Sicht der Klassiker. In: Hufer, Klaus-Peter u. a. (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 38-47.

Schudoma, Laura (2013): Ohne Werte ist alles sinnlos. Wertorientierung als Grundkategorie des politischen Lernens. In: Hufer, Klaus-Peter u. a. (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 54-56.

Schudoma, Laura (2013): Lernen als Gestaltungsaufgabe. Methoden, Arbeitsweisen und Formenvielfalt als Vorzug der politischen Bildung. In: Hufer, Klaus-Peter u. a. (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 151-160.

Schudoma, Laura (2013): Profil durch transparente Ansprache: „Marketing“ für die politische Bildung. In: Hufer, Klaus-Peter u.a. (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 336-338.

Review

Schudoma, Laura (2015). Rezension zu Götz/Widmaier/Wohnig: Soziales Lernen. Eine Chance für die politische Bildung. Schwalbach/Ts. (Wochenschau Verlag), 2015. In: Journal für politische Bildung, 4, S. 68-70.

Lectures

DGfE-Sektionstagung Erwachsenenbildung 2024: “Gesellschaftliche Teilhabe als Folge biographischer Bewegungen in geschichtlichen Lern- und Bildungswelten – oder: Wie konstituiert sich das historisch gebildete Subjekt?”

HSU

Letzte Änderung: 23. April 2025