Das DRC-Team arbeitet mit dem Vorstand, den leitenden Wissenschaftlern und anderen Regierungsorganisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die aus unserer Forschung gewonnenen Erkenntnisse in eine Reihe von Aktivitäten einfließen, die von staatsbürgerlicher Bildung bis hin zur Politikberatung reichen – alles mit dem Ziel, die demokratische Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Vorsitzende
Dr. Jill Long – Vorsitzende des Democratic Resilience Centre
Dr. Jill Long, eine pensionierte Stabsoffizierin der U.S. Air Force, bringt mehr als 30 Jahre praktische Erfahrung als Sicherheitsexpertin und 15 Jahre Erfahrung als Senior Professorin für Strategische Führung in das Democratic Resilience Centre ein. Dr. Long hat das Strategic Emergence Model™ entwickelt und damit eine Struktur geschaffen, die strategisches Design für hybride Konflikte und den Wettbewerb zwischen Großmächten unterstützt und eine Verbindung zwischen großangelegten strategischen Überlegungen und Planungsprozessen auf Behörden- und Ministerialebene herstellt. Als Vorsitzende im Democratic Resilience Centre leitet sie den Prozess der Umsetzung der Forschungsergebnisse des Zentrums in praktische Lösungen, die potenzielle Bedrohungen für Demokratien mindern und die demokratische Resilienz stärken können.
Dr. Babis C. Karpouchtsis – Vorsitzender für politische Bildung
Dr. Charalampos Babis Karpouchtsis ist Politikwissenschaftler mit einem Hintergrund in Politikberatung, Außenpolitik und politischer Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Außenpolitik, Konfliktlösung, strategische Kultur und politische Narrative sowie der Einfluss künstlicher Intelligenz in diesen Bereichen und ihre Rolle bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts. In seiner Verantwortung für politische Bildung setzt er sich für die Entwicklung von Bildungsprogrammen ein, die demokratisches Bewusstsein und sozialen Zusammenhalt stärken. Durch seine Arbeit versucht er, die Lücke zwischen akademischer Forschung und politischem Engagement zu schließen und Bürger zu befähigen, an der Gestaltung widerstandsfähiger demokratischer Gesellschaften mitzuwirken.
Severin Pleyer- Vorsitzender für Sicherheitsstrategien
Severin Pleyer ist Hauptmann der Bundeswehr und Wissenschaftsoffizier im Bereich Politische Theorie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Mit einem breiten akademischen Hintergrund, darunter ein Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften und Wirtschaft vom Department of International Politics an der Aberystwyth University und fortgeschrittenen Studien in strategischer Verteidigung und Sicherheitspolitik, bringt er tiefes Fachwissen in den Bereichen nukleare Abschreckung und militärische Theorie ein. Als Doktorand an der Universität Turku, Finnland, konzentriert sich seine Forschung auf moderne nukleare Strategien und deren Implikationen für die globale Sicherheit.
2025 Internationale Gastwissenschaftler
Isabel Chandler (USA) ist Politik-Analystin beim US-Handelsministerium. Sie arbeitet im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen (ICTS) und entwickelt Richtlinien zu technologischen Komponenten, die potenziell schädlich für die US-Wirtschaft sein könnten. Isabels Expertise liegt in den Bereichen aufstrebende Technologien, Russland-Studien und Desinformation. Nach ihrem Abschluss in Russisch und internationaler Politik und Wirtschaft an der Middlebury College war sie 2022 Fellow am American Research Institute of the South Caucasus in Georgien, wo sie russische Desinformationsstrategien im Zusammenhang mit der Ukraine-Invasion untersuchte und veröffentlichte.
Alissa Chmiel (Deutschland) ist Forscherin und Aktivistin aus Berlin, spezialisiert auf den Schnittpunkt von Technologie sowie globalem Frieden und Sicherheit. Sie hat einen Master-Abschluss der von der UNO geförderten Universität für Frieden, wobei sie den Einfluss von sozialen Medien auf Informations- und kognitive Kriegsführung im russisch-ukrainischen Kontext erforschte. Mit über 9 Jahren Erfahrung in ziviler Friedensarbeit untersucht Alissa die Auswirkungen der Digitalisierung auf die globale Sicherheit und fördert Lösungen für eine demokratische und sichere digitale Zukunft.
Maria Constantinescu (Rumänien) ist Absolventin der Universität Amsterdam mit einem Bachelor in Politik, Psychologie, Recht und Wirtschaft. Sie stammt aus Rumänien und interessiert sich besonders für Korruption, den Rückschritt der Demokratie und Ideologien. Ihre Expertise liegt in politischer Theorie und internationalen Beziehungen.
Ilaria Gallo (Italien) schloss 2022 ihr Studium der Internationalen Wissenschaft der Entwicklung und Zusammenarbeit an der Universität Turin ab und erwarb 2024 einen Master in Internationalen Beziehungen und Diplomatie am Internationalen Institut in Genf. Ihre Forschung konzentriert sich auf internationale Sicherheitsorganisationen, strategische Missionen und Nuklearabschreckungspolitik. Ilaria hat wertvolle Erfahrungen in Forschungspositionen gesammelt und wird am Fellowship-Programm des Democratic Resilience Center 2025 teilnehmen.
Ardahan Özkan Gedikli (Deutschland) ist Doktorand am Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) und arbeitet seit Mai 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität. Nach seinem Master-Abschluss an der Universität Sussex war er als Berater im öffentlichen Sektor in Ankara tätig. Seine jüngsten Veröffentlichungen umfassen ein Buchkapitel über die türkisch-deutschen Beziehungen und einen Fachartikel über die Mittelmeerpolitik der EU. Als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung konzentriert sich Ardahan auf Friedens- und Konfliktforschung, Entwicklungshilfe, türkische Außenpolitik, europäische Politik, MENA-Region und Diskursanalyse.
Vivian Kristofferson (USA) ist eine erfahrene Fachfrau für Kriegsspieldesign und -durchführung mit einem Hintergrund in Cybersicherheit und Politikmanagement. Derzeit ist sie Cyber Lead bei The MITRE Corporation, einer gemeinnützigen Organisation im öffentlichen Interesse. Sie entwickelt strategische Kriegsspiel-Lösungen für US-Regierungsbehörden. Vivian besitzt einen Master-Abschluss in Cybersicherheitsstrategie von der George Washington University und spricht fließend Mandarin-Chinesisch.
Gentry Lane (USA) ist CEO, CTO und Gründerin von Nemesis Global, einem Unternehmen für Cyber-National-Security-Software. Sie ist Mitglied des NATO-Wissenschafts- und Technologie-Gremiums, Fellow am National Security Institute und berät Kongressmitglieder sowie NATO-Führungskräfte. Als Expertin für Cyberstrategien setzt sie sich für Frauen in der Technologiebranche ein.
Frank Maxime Yankam Lemdjo (Kamerun) ist ein erfahrener Jurist mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im internationalen Strafrecht, Menschenrechte und humanitären Recht. Er hat für die Vereinten Nationen und die Afrikanische Union gearbeitet und mehrere Publikationen zu geopolitischen Trends und demokratischen Systemen verfasst.
Dr. Rebecca Nicholson (USA) ist Wissenschaftlerin und Praktikerin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Analyse der Ursachen politischer Konflikte. Sie hat mit Militär, NGOs und politischen Entscheidungsträgern zusammengearbeitet und einen Doktortitel in Konfliktanalyse.
Nicolai Nielsen (Dänemark) ist Spezialist für Open Source Intelligence (OSINT) und Experte für europäische sowie russische und chinesische Außenpolitik. Er widmet sich der Bekämpfung von Desinformation.
Dr. Nneka Okechukwa (Nigeria)
LinkedIn Profil: www.linkedin.com/in/nneka-okechukwu-phd-a4b20615
Iñaki Oyon (Spanien) ist ein erfahrener Projektmanager für soziale Integration, insbesondere zur Verbesserung der Beschäftigungschancen für junge Eltern. Er engagiert sich ehrenamtlich für Bildung und Menschenrechte.
Maria Leonor Pinheiro (Portugal) hat duale Masterabschlüsse in Internationalen Beziehungen und Politik mit Schwerpunkt internationale Sicherheit. Sie engagiert sich für Demokratie und interkulturellen Dialog.
John “Pepe” Soto (USA) verfügt über 45 Jahre Erfahrung in der nachrichtendienstlichen Überwachung und Aufklärung (ISR). Nach seiner Karriere in der US Air Force war er in verschiedenen Positionen in der ISR-Community tätig.
Semih Teriz (Deutschland) ist ein technikaffiner Geschichtenerzähler mit Leidenschaft für Psychologie und Gaming. Er leitet Marketing-Teams und redaktionelle Projekte.
Amal Tobich (Tunesien) ist MA-Studentin in globaler Politik und Gesellschaft und hat Erfahrung in der Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und benachteiligten Gemeinschaften.
Bruno Devesa Vieira (Portugal) ist kommunaler Abgeordneter und studiert Geopolitik. Seine Forschung konzentriert sich auf die Sicherheit im Mittelmeerraum und er engagiert sich für den Klimaschutz.
María José Mera Medina (Kolumbien/Schweden) ist Politikwissenschaftlerin der Pontificia Universidad Javeriana Cali mit einem Schwerpunkt auf demokratischer Governance, internationaler Zusammenarbeit und transatlantischen Beziehungen. Ihre Forschung konzentriert sich auf die politischen Dynamiken Lateinamerikas, Soft Power und die Auswirkungen der Kolonialität. Mit umfassender Erfahrung als Politikberaterin hat sie an der Entwicklung und Umsetzung von Strategien gearbeitet, die Jugendbeteiligung in demokratischen Prozessen fördern. Sie erstellt Policy Briefs, entwickelt Aktionspläne und arbeitet mit internationalen Akteuren an nachhaltigen Lösungen. María José engagiert sich für evidenzbasierte Politik, die demokratische Institutionen stärkt und interkontinentale Zusammenarbeit fördert.
Studentische Mitarbeitende
Celina Rieck
Celina Rieck ist Studentin im Masterstudiengang Digital Administration and Governance an der Universität der Bundeswehr|Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Ihr besonderes Interesse liegt in den Bereichen digitaler Technologien und gesellschaftlicher Krisen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit unterstützt sie den Web- & Social-Media-Auftritt des DRC.
Letzte Änderung: 2. Februar 2025