Digital Governance and Administration: Neuer Studiengang zur digitalen Transformation des öffentlichen Sektors

HSU

28. Mai 2024

Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg startet ein interdisziplinäres Master-Angebot zum Zusammenspiel von Mensch, Informationstechnologie und Organisation

Das DiGA-Team (v.l.n.r.): Prof. Dr. Maximilian Heimstädt (BWL, insbesondere Digital Governance & Service Design), Prof. Dr. Sylvia Veit (Verwaltungswissenschaft, insbesondere Digital Government), Prof. Dr. Ricardo Büttner (Hybride Intelligenz)

Digitale Transformation des öffentlichen Sektors: Mit dem neuen englischsprachigen Master-Studiengang „Digital Governance and Administration (DiGA)“ bietet die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg eine einzigartige interdisziplinäre Ausbildung, die Studierende auf verantwortungsvolle Positionen in der digitalen Verwaltung vorbereitet und eine aktive Mitgestaltung des öffentlichen Sektors ermöglicht.
Im Juni gibt es mehrere Info-Veranstaltungen auf dem Campus in Hamburg.

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors bedeutet eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für eine effizientere und transparentere Verwaltung, erfordert aber auch eine agile und flexible Herangehensweise. Das nötige Zusammenspiel der Dimensionen Mensch, Informationstechnologie und Organisation steht im Mittelpunkt des neuen Master-Studiengangs Digital Governance and Administration (DiGA), der im Januar 2025 an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität des Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) startet.

Zukunft gestalten: Interdisziplinäres Studienangebot für individuelle Karrierewege

Der Master-Studiengang bietet eine interessante Perspektive für Bachelor-Absolventen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge: „DiGA bereitet Studierende auf die Übernahme verantwortungsvoller Positionen im Kontext der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors vor“, erklärt Prof. Dr. Maximilian Heimstädt, der den Studiengang maßgeblich mitgestaltet.

Dabei bietet der interdisziplinäre Studiengang umfassende Perspektiven auf die Herausforderung: Durch die Kombination von sozialwissenschaftlichen Anteilen aus Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungswissenschaften mit technikwissenschaftlichen Anteilen aus Informatik und Data Science werden die Studierenden umfassend auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des öffentlichen Sektors vorbereitet.

Gleichzeitig bietet der Master-Studiengang individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten: „Die Studierenden können entsprechend ihrer Erfahrungen und Interessen aus verschiedenen Lehrangeboten der Sozial- und Technikwissenschaften wählen. So können sie ihre Ausbildung an spezifische berufliche Ziele anpassen und sich gezielt auf ihren gewünschten Karriereweg vorbereiten“, so Professor Heimstädt.

Universität und Lehrende kennenlernen: Info-Veranstaltungen im Juni

Am 17.06.2024 und am 18.06.2024 findet jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu DiGA an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr statt.
Für die Teilnahme wird um eine Anmeldung per E-Mail an [email protected] gebeten.

Informationen zu diesem und weiteren Studiengängen erhalten Interessierte außerdem am Tag der Bundeswehr am 8. Juni 2024 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. 

DiGA studieren: Voraussetzungen und Fristen

Der englischsprachige Master-Studiengang ist nicht-konsekutiv und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachbereiche aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, zum Beispiel BWL/VWL, Staats- und Sozialwissenschaften, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Wirtschafts- und Organisationswissenschaften und Politikwissenschaft.

Bewerben können sich Bachelor-Studierende der oben genannten Fachbereiche der Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München.

Ferner können im Rahmen freier Kapazitäten und gegen Kostenerstattung ausscheidende Soldatinnen und Soldaten, die im Rahmen des Berufsförderungsdienstes  (BFD) ein Studium an der HSU/UniBw H anstreben sowie zivile Studierende und Mitarbeitende von Bundesministerien und nachgeschalteten Behörden im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg studieren.

Bewerbungsschluss ist der 30.09.2024.

Weitere Informationen zum Studiengang:
https://www.hsu-hh.de/wiso/diga

Kontakt DiGA:
Prof. Dr. Maximilian Heimstädt
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
+49 40 6541-4563
[email protected]

Studiensekretariat/Prüfungsamt
[email protected]

Kontakt für BFD-Studierende/ Ministerien und Behörden
Astrid Strüßmann
Hochschulmarketing
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
[email protected]