Jun 20 2022

Bundesministerin Christine Lambrecht zum Open Campus an der Helmut-Schmidt-Universität

Die Bundesministerin der Verteidigung, Christine Lambrecht, ernannte am 18. Juni 2022 beim großen Beförderungsappell der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg rund 400 studierende Offizieranwärterinnen und -anwärter zu Offizieren. Die Universität präsentierte sich an diesem Tag mit einem „Open Campus“ der Öffentlichkeit. Die Familien der Studierenden und viele Besucherinnen und Besucher waren…
Mai 10 2022

Neuer Studiengang für Internationales Beschaffungswesen

Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann, der Abteilungsleiter Ausrüstung im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Vizeadmiral Dipl.-Ing. Carsten Stawitzki und die Leiterin der kaufmännischen Abteilung im Bundesministerium für Landesverteidigung der Republik Österreich, Magister Christina Fellner-Rapp, unterzeichneten am 4. Mai 2022 in der österreichischen Botschaft in Berlin einen Kooperationsvertrag über die Einrichtung eines…
Apr 19 2022

Ringvorlesung: Der Krieg gegen die Ukraine aus Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung

Am 26. April 2022 startet eine Ringvorlesung, die den Russisch-Ukrainischen-Krieg aus der Sicht der Friedens- und Konfliktforschung beleuchtet. Immer dienstags von 10:00 bis 11:30 Uhr diskutieren Expertinnen und Experten der HSU und Gastredner die aktuellen Ereignisse. Volodymyr Zelenskyy (auf dem Bildschirm), Präsident der Ukraine, spricht in der Sitzung des Sicherheitsrates…
Mrz 30 2022

Wissenschaftspreis für Constantin Hildebrandt

Dr.-Ing. Constantin Frank Hildebrandt, ehemaliger Doktorand an der Professur für Automatisierungstechnik der Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, erhielt für seine Dissertation „Engineering ontologischer Modelle in der Automatisierungstechnik“ am 29. März 2022 den Wissenschaftspreis der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg e. V. In seiner Arbeit setzte…
Mrz 21 2022

Die Universität und der Russisch-Ukrainische-Krieg

Nach Invasion der Ukraine durch russische Truppen am 24. Februar 2022 haben Universitätsmitglieder zahlreiche Initiativen entwickelt, um auf akademischer Basis mit dem Krieg umzugehen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler organisierten Diskussions- und Vortragsveranstaltungen und kommentierten aktuelle Entwicklungen in den Medien. Studierende sammelten Hilfsgüter und Spendengelder, um Not und Leiden der ukrainischen Bevölkerung…
Mrz 18 2022

Universität und Militärische Sicherheit

Der Akademische Senat der Universität hat beschlossen, aus Anlass der Einführung eines Militärischen Sicherheitsbereichs auf dem Campus eine akademische Tagung zu veranstalten. Am 19. und 20. Mai 2022 sollen in diesem Symposium die möglichen Spannungen zwischen Wesen und Auftrag einer Universität einerseits und der Erzielung militärischer Sicherheit andererseits wissenschaftlich untersucht…
Mrz 18 2022

Universität übernimmt wissenschaftliche Leitung des HWWI

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) stellt sich neu auf. Ziel ist es, das HWWI mit einem Dreisprung – Wissenschaftlichkeit stärken, den norddeutschen Wirtschaftsraum stärker in den Blick nehmen, internationales Trendscouting etablieren – strategisch noch stärker aufzustellen. Dazu wird die bestehende Kooperation der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit der Handelskammer Hamburg deutlich…
Feb 15 2022

Veranstaltungsreihe „ZENSUS 2022 – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften“

Mit einer Podiumsdiskussion startet am 1. März eine Veranstaltungsreihe, die sich mit den juristischen, politischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten der Volkszählung befasst. Es geht um informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz, Statistik, Diversität, Grundrechte und Sozialpolitik. Initiatorinnen der hybriden Veranstaltungsreihe sind Dr. Katharina Goldberg und Dr. Dana-Sophia Valentiner, Mitarbeiterinnen an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere…
Okt 22 2021

Wissenschaftspreis 2020 für Astrid Hintze und Ellen Kollender

Mit über einem Jahr pandemiebedingter Verspätung, dafür gleich in zwei wissenschaftlichen Disziplinen, verleiht die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg e. V. den Wissenschaftspreis 2020. Die Dissertationen von Dr. Astrid Hintze (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) und Dr. Ellen Kollender (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) wurden von sämtlichen…
Okt 02 2021

Ringvorlesung zu Rassismus und Rechtsextremismus

Vom 12. Oktober bis 30. November 2021 läuft eine Ringvorlesung „Rassismus und Rechtsextremismus in der institutionellen Mitte der Gesellschaft – Anfragen an den politischen Bildungsauftrag der Bundeswehr/Universität“. Veranstalter ist der Arbeitsbereich Interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung der Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften. Die Vorträge, die immer dienstags um 18:00 Uhr beginnen,…