Sep 09 2022

Außen hui … | Narzissmus und Selbstwertgefühl

Einige Formen des Narzissmus sind dadurch gekennzeichnet, dass nach außen ein sehr positives, grandioses Selbstbild vermittelt wird, während im Innern Selbstzweifel und das Gefühl der Minderwertigkeit vorherrschen. In der Psychologie unterscheidet man entsprechend zwischen dem expliziten und dem impliziten Selbstwertgefühl. Im Interview mit Luisa Winzer erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter…
Sep 06 2022

Good Cop, Bad Cop | Die Emotionale Wippe

Der "böse Polizist" droht und flucht, der "gute Polizist" zeigt Verständnis und bietet einnen Kaffee an. Funktioniert diese Verhörtechnik? Im Gespräch mit Luisa Winzer erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb, was sich hinter der Einflusstechnik der "emotionalen Wippe" verbirgt, wie sie wirkt und wissenschaftlich untersucht wird. Kann man sich davor…
Aug 22 2022

Narzissmus im Alltag

Eine hohe Ausprägung in grandiosem Narzissmus lässt sich in der Begegnung mit anderen Menschen recht gut erkennen. Im Gespräch mit Luisa Winzer weist Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb auf die drei bedeutensten Anzeichen hin und wie man sie im Gespräch mit gezielten Fragen leicht festellen kann. https://www.youtube.com/watch?v=mGnRRIlnJek
Aug 08 2022

Relative Deprivation

Relative Deprivation bezeichnet das subjektive Erleben von Benachteiligung. Unter relativer Deprivation glauben Menschen, dass es ihnen ungerechtfertigterweise schlechter geht als vergleichbaren anderen Personen oder Gruppen. Entscheidend ist demnach der soziale Vergleich. Relative Deprivation ist ein entscheidender Motor für sozialen Wandel. Revolutionen, Aufstände, soziale Unruhen usw. können mit realtiver Deprivation besser…
Aug 01 2022

Wut

Mit Wut bezeichnen wir eine sehr heftige, meist aggressive emotionale Reaktion auf fehlerhaftes Verhalten meist nahestehender Personen, wenn diese Handlung als absichtlich, ungerechtfertigt oder vermeidbar angesehen wird. Wie unterscheidet sich Wut von Ärger oder Zorn? Welche Menschen tendieren eher zu Wutanfällen? Sollte man seine Wut ausleben oder unterdrücken? Wie kann…
Jul 08 2022

Erlernte Hilflosigkeit

Wer gelernt hat, dass das eigene Verhalten wenig oder keinen Einfluss auf die augenblickliche Situation hat, unterliegt der erlernten Hilflosigkeit. Ursprünglich in Tierversuchen nachgewiesen und dort als Schutzmechanismus in ausweglosen Situationen verstanden, kann die erlernte Hilflosigkeit auch menschliches Verhalten erklären. Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb…
Jul 04 2022

Intuition | Wie gut sind Bauchentscheidungen?

Bauchgefühl, Geistesblitz und sechster Sinn: Intuitive Urteile und Entscheidungen treffen Menschen auf der Grundlage von Gefühlen oder einfachen Denkregeln. Aber wie gut sind unsere Bauchentscheidungen? Unter welchen Bedingungen halten sie rationalen Kriterien stand? Und was hat es mit der sogenannten weiblichen Intuition auf sich? Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe…
Jul 01 2022

Testzentrum geschlossen

Das Corona-Schnelltestzentrum im Gebäude H1 auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ist seit dem 30.06.2022 dauerhaft geschlossen. Bitte weichen Sie auf andere Testzentren aus. Soldatinnen und Soldaten mit Symptomen einer Covid-19-Erkrankung wenden sich an das Sanitätsversorgungszentrum.
Jun 20 2022

Die Do-it-yourself-Fregatte

Ein wichtiges Bauteil an Bord geht kaputt! Was tun? Zurück zum Hafen fahren, um Ersatz zu beschaffen, ist im Ernstfall undenkbar. Darum wird im 3D-Druck-Verfahren direkt an Bord das notwendige Ersatzteil produziert. Auf einem mehrtägigen Törn auf der Nordsee testet die Fregatte SACHSEN erstmalig scharf im Einsatz auf See ihren…
Jun 13 2022

Mentale Buchführung

Die Kosten für eine neue Waschmaschine fallen weniger ins Gewicht, weil erst vor kurzem die Steuerrückzahlung eingegangen ist? Die praktische Winterjacke geht aufs Konto "notwendig", das schicke Abendkleid wird unter "Luxus" verbucht. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wie Menschen mental ihr Geld…