Apr 17 2018

Studierendentagung Innovative Medizin- und Biotechnologie

Am 9. Mai 2018 richten die Hamburger Hochschulen wieder in Zusammenarbeit mit der Life Science Nord Management GmbH und unter der Schirmherrschaft des Life Science Nord e. V. die Hamburger Studierendentagung zur Innovativen Medizin- und Biotechnologie aus. Gastgeber der 15.Tagung wird das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Erika-Haus) sein. Kern der Veranstaltung sind…
Apr 11 2018

Der Mere Exposure Effect

Täglich begegnen wir unzähligen Menschen und Objekten. Unsere Wahrnehmung derselben hängt dabei auch davon ab, wie oft wir sie sehen. Warum wir beispielsweise unsere abgetragenen, längst aus der Mode gekommenen Schuhe trotzdem noch so gern tragen, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Video mit dem Mere Exposure Effect. https://youtu.be/Ye6X9jEKVag
Apr 10 2018

Große Katastrophen in Hamburg

Ausstellung der Universitätsbibliothek beschäftigt sich mit den fünf größten neuzeitlichen Katastrophen in der Hansestadt. Fünf neuzeitliche Mega-Schrecknisse haben sich in das Gedächtnis der Stadt eingeprägt: Die Vertreibung von 30.000 Unterverproviantierten, als die französische Stadt „Hambourg“ 1813/14 russisch belagert wurde; der Große Brand von 1842; die Cholera von 1892; die Luftangriffe…
Apr 05 2018

Regulatorischer Fokus

Wir alle streben danach, Angenehmes herbeizuführen und Unangenehmes zu vermeiden. Dieses Prinzip ist die Grundlage der Theorie des regulatorischen Fokus. Sie unterscheidet, ob Menschen danach streben das Maximum zu erreichen (Promotion Focus) oder eher danach , möglichst keine Fehler zu machen (Prevention Focus). Welchem Fokus würden Sie sich zuordnen und…
Mrz 28 2018

Soziale Identität

Was bedeutet soziale Identität? Wollen Menschen immer eine positive soziale Identität haben und wie kann man sie herstellen? Wie hängen Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung zusammen? Wie reagieren Menschen, wenn Sie feststellen, dass ihre eigene Gruppe sozial unterlegen ist? In was für Situationen fühlen Menschen sich denn gerne ihrer Gruppe zugehörig und…
Mrz 26 2018

Neues Lehr- und Forschungsnetzwerk

Vier Bildungshistorikerinnen lehren und forschen im Verbund an Hamburger Universitäten Mit Beginn des Jahres 2018 hat sich in Hamburg ein neues Lehr- und Forschungsnetzwerk Historische Bildungsforschung konstituiert. Gemeinsam lehren und forschen Prof. Dr. Carola Groppe und Prof. Dr. Esther Berner mit Prof. Dr. Ingrid Lohmann und Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann…
Mrz 21 2018

Ambiguitätstoleranz

Menschen mit einer hohen Ambiguitätstoleranz sind offen für den Umgang mit mehrdeutigen Situationen. Sie reagieren positiv auf Spontaneität und sind offen für den Umgang mit Unerwartetem. Leute mit geringer Ambiguitätstoleranz planen gern genau und bevorzugen eindeutige Antworten, auch auf komplexe Fragen. Im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc., erklärt Sozialpsychologie-Professor Dr.…
Mrz 19 2018

Was ist Priming?

Als Priming bezeichnet man den Vorgang im menschlichen Gedächtnis, bei dem ein Konzept (beispielsweise "Tisch") ein anderes Konzept (beispielsweise "Stuhl") aktiviert. Verwandte Konzepte rufen sich gegenseitig auf und beeinflussen so unsere Urteile und Verhaltensweisen, ohne dass es uns bewusst wird. Es können auch soziale Inhalte "geprimt" werden. So aktiviert etwa…