Okt 26 2018

Was sind Stereotype?

Eines kann vorweg genommen werden: In jedem Stereotyp steckt ein Körnchen Wahrheit. Aber ob ein Stereotyp wirklich stimmt? Was sind Stereotype und woher kommen sie? Welche Funktion sie in unserem täglichen Leben haben und wie Stereotype dazu dienen, kognitive Energie zu sparen, erklärt Sozialpsychologe Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch…
Okt 22 2018

Was ist Introspektion?

Bei der Introspektion richtet der Mensch seine Aufmerksamkeit nach innen und macht sich Gedanken über die eigene Person und ihr psychisches Funktionieren. Aber wie zuverlässig ist Introspektion als Quelle individueller Selbsterkenntnis? Können wir uns selbst verstehen? Sozialpsychologe Univ.-Prof. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc., warum Introspektion…
Okt 19 2018

Musikpsychologie: Was ist ein Ohrwurm?

Wer kennt ihn nicht, den notorischen Ohrwurm? Ein Musikstück will uns einfach nicht aus dem Sinn gehen. Aber was steckt psychologisch hinter diesem Phänomen? Im Gespräch mit der Hamburger Sängerin "Fräulein Kumm" bespricht Sozialpsychologe Prof. Dr. Hans-Peter Erb einige grundlegenden Mechanismen. https://youtu.be/CvMzNajtNI4  
Okt 15 2018

Lügen

Lügen ist ein sehr häufiges Alltagsphänomen. Gibt es unterschiedliche Arten von Lügen, lügen Frauen anders als Männer und gibt es tatsächlich notorische Lügner? Sozialpsychologe Prof. Dr. Hans-Peter Erb beantwortet dazu die Fragen von Judith Balzukat, B. Sc. An welcher Stelle Judith im Video selber lügt, müssen Zuschauerinnen und Zuschauer selbst…
Okt 12 2018

Gaffen

Verkehrsunfall auf der Autobahn: Warum bleiben Gaffer stehen, schießen Fotos, nehmen Videos auf? Nicht nur Affen gaffen! Im Video erklärt Sozialpsychologe Prof. Dr. Hans-Peter Erb psychologische Grundlagen des Gaffens. Was tragen Situation und Gruppe bei, was sind Persönlichkeitsmerkmale, die einen zum Gaffer werden lässt? Schließlich wird noch die Frage erörtert,…
Okt 08 2018

Sind Terroristen geisteskrank?

Sind Terroristen oder Extremisten psychisch krank? Viele Menschen glauben, ja. Doch die sozialpsychologische Forschung kann das nicht bestätigen. Ein wichtiger Faktor ist der Wunsch nach persönlicher Bedeutung im Leben. Im Gespräch werden weitere Punkte in der Persönlichkeit von Extremisten und ihrem sozialem Umfeld besprochen. Daraus können Maßnahmen zur Prävention abgeleitet…
Sep 28 2018

Tag der Hochschulforschung am 1. Oktober im ZAL TechCenter

Trends in der Luftfahrt: Im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) findet am 1. Oktober 2018 die Veranstaltung Hochschulforschung im ZAL TechCenter – eine neue Form der Kooperation statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema Digitalisierung der Luftfahrtindustrie und die Weiterentenwicklung der Flugzeugkabine. Gastgeber sind die Technische Universität Hamburg (TUHH),…
Sep 28 2018

Selbstüberschätzung

Arbeite ich von allem im Team am meisten? Bin ich eine weit überdurchschnittlich gute Autofahrerin? Das glauben zum Beispiel 90 % aller Befragten. Wie kommt es zu dieser Art Selbstüberschätzung? Und welche Konsequenzen hat die Selbstüberschätzung? Sozialpsychologe Prof. Dr. Hans-Peter Erb beantwortet im Video diese und verwandte Fragen. https://youtu.be/gVYQ3fqndaQ
Sep 27 2018

6 Millionen Euro Förderung für Data Science-Graduiertenschule DASHH

Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert die neue Hamburger Graduiertenschule “Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter”, kurz DASHH, mit fast sechs Millionen Euro über die nächsten sechs Jahre. Von der Helmut-Schmidt-Universität sind Univ.-Prof. Dr. Markus Bause (Professur für Numerische Mathematik) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Breuer (Professur…
Sep 24 2018

Was ist die Repräsentativitätsheuristik?

Wie typisch ist ein Exemplar für eine Kategorie? Welche Lottozahlen sollte man also tippen? Die Repräsentativitätsheuristik führt Menschen manchmal auf's Glatteis. Im Grunde ist Sozialpsychologe Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc., aber optimistisch: In den meisten Fällen täuscht uns unser Denkapparat auch nicht häufiger als…