Feb 11 2019

Menschen überzeugen: Das Elaboration-Likelihood-Model

Wie kann man Menschen überzeugen? Ein schon "klassisch" zu nennendes Modell, das Elaboration-Likelihood-Model, beschreibt, wie Menschen auf Botschaften reagieren, mit denen ihre Einstellungen verändert werden sollen (zum Beispiel in der Werbung). Wie Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc., erläutert, spielen die Motivation und die Fähigkeit,…
Feb 04 2019

Intrinsische und extrinsische Motivation

Intrinsisch motiviert sind Tätigkeiten, die dem eigenen Interesse entsprechen und Spaß bringen. Extrinsisch motivierte Handlungen werden ausgeführt, weil sie von außen belohnt werden, etwa durch ein Gehalt oder Schulnoten. Intrinsische und extrinsische Motivation voneinander zu unterscheiden, hilft das Verhalten von Menschen im Alltag besser zu verstehen. Judith Balzukat, B. Sc.,…
Jan 28 2019

Was ist Impression Management?

Menschen geben sich Mühe, bei anderen einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen. Strategien, die dazu eingesetzt werden, werden unter dem Begriff "Impression Management" zusammengefasst. "Theater spielen" ist weitverbreitet, und "hinter die Kulissen schauen" wird negativ bewertet. Wer besonders gern Theater spielt, bei welchen Gelegenheiten und welche Strategien zum Impression Management…
Jan 25 2019

Was sind Semantische Netzwerke?

Semantische Netzwerke nennt man in der Psychologie Modelle zur Beschreibung, wie Information im Langzeitgedächtnis gespeichert und abgerufen wird. Wie Menschen Information speichern und abrufen, hat entscheidenden Einfluss auf Urteile und Entscheidungen im Alltag. Die theroretische Vorstellung hierarchisch organisierter Netzwerke und ihre empirischen Konsequenzen, zum Beispiel in lexikalischen Entscheidungsaufgaben, erläutert Sozialpsychologe…
Jan 21 2019

Was ist Soziale Erleichterung?

Arbeiten Menschen besser in Gruppen oder alleine? Wie so oft bei solchen Fragen lautet auch hier die Antwort: Es kommt darauf an. Soziale Erleichterung findet man, wenn Aufgaben einfach zu erledigen sind. Geht es um schwierige Aufgaben, arbeiten Menschen dagegen besser alleine. Was es mit der sozialen Erleichterung sonst noch…
Jan 16 2019

Diversity und Chancengleichheit in der Hochschulentwicklung

Die Universität setzt sich für personelle Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz und im Studium ein. Die gemeinsame Gestaltung eines respektvollen, chancengerechten, arbeitnehmer- und familienfreundlichen Arbeitsklimas für Beschäftigte und Studierende bildet eine wichtige Querschnittsaufgabe der Hochschulentwicklung in Wissenschaft, Verwaltung und Organisation – auch um die Universität als attraktiven Studienort und Arbeitgeber…
Jan 07 2019

Was ist Reziprozität?

"Wie du mir, so ich dir" ist eine im Alltag wichtige Regel, die das Zusammenleben der Menschen entscheidend beeinflusst. Die soziale Norm "Gefallen muss man zurück zahlen" wirkt unbewusst und lässt sich nur schwer überwinden. Wie Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb und Judith Balzukat, B. Sc., mit Reziprozität umgehen, wird…
Dez 28 2018

Der Sündenbock: Schuld sind immer die Anderen

Der Sündenbock ist immer schuld an dem, was schiefgegangen ist. Es betrifft Einzelpersonen, aber auch ganze Gruppen. Aber was kann man tun, wenn man selbst zum Sündenbock gemacht wird? Was sich hinter dem Phänomen Sündenbock psychologisch verbirgt und wie man sich wehren kann, erörtert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im…
Dez 27 2018

Verhalten erklären: Attribution nach Kelley

Wenn Menschen überlegen, warum ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist, führen sie Attributionen durch. Ein fundamentales Modell, das den Attributionsprozess beschreibt und erklärt, stammt von H. H. Kelley. Es wird auch ANOVA-Modell der Attribution genannt. Wie es im Detail funktioniert, erläutert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb anhand von Alltagsbeispielen im Gespräch…
Dez 07 2018

Was sind Vorurteile?

Einstellungen auf der Grundlage der Gruppenmitgliedschaft nennen wir Vorurteile. Wir kennen viele Beispiele: Vorurteile auf der Grundlage ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter usw. Aber woher kommen Vorurteile? Warum sind sie so stabil? Und wie können wir sie vielleicht abbauen? Diese und verwandte Fragen diskutiert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Hans-Peter Erb im Gespräch mit…