Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.
Nov 22 2019

Asian Disease Problem

Das Asian Disease Problem ist eine "klassische" Entscheidungssituation, bei der sich demonstrieren lässt, dass ein und dasselbe Problem unterschiedliche Reaktionen auslöst, je nachdem ob man die Situation als Gewinn oder als Verlust darstellt. Konsequenzen von Entscheidungen können als Verlust oder als Gewinn "geframt" werden. Was es mit Framing auf sich…
Nov 18 2019

Ein Narzisst packt aus

Für den Autor des Buches "Ein Narzisst packt aus", Leonard Anders, ist die Lehrbuchmeinung über Narzissmus nur eine Seite der Medaille. Im Interview mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb berichtet er über das Innenleben bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, darüber mit welchen Gefühlen und Gedanken Narzissmus einhergeht und wie man schließlich…
Nov 14 2019

NAMUR-Award für Sophia Cordes und Artan Markaj

Für ihre Masterarbeit „Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Produktions-Modul-Beschreibungen für die produktionsnahe Logistik “ erhielt Sophia Cordes am 8. November 2019 den NAMUR-Award. Die Arbeit wurde von Univ.-Prof. Dr. Alexander Fay, Professur für Automatisierungstechnik, betreut. Cordes hat sich in Ihrer Masterarbeit damit beschäftigt, ob das Modul Type Package (MTP) in der Modularisierung…
Nov 13 2019

Liebe

Was ist eigentlich Liebe? Menschen lieben ihre Partnerin oder ihren Partner, Familienmitglieder, Gott, die Natur, Haustiere oder ganz banale Objekte wie Autos oder Musikinstrumente können Objekt der Liebe sein. Merkmale sind Bindung, Nähe, Vertrautheit, Leidenschaft und vieles mehr. Was man aus der Sozialpsychologie über die Liebe lernen kann und wie…
Nov 11 2019

Autokinetischer Effekt

Der autokinetische Effekt ist der Name für eine optische Täuschung, bei der sich ein Lichtpunkt in dunkler Umgebung zu bewegen scheint, obwohl er in Wirklichkeit feststeht. Der autokinetische Effekt wurde in einem klassischen Experiment genutzt, um zu demonstrieren, wie innerhalb von Gruppen Normen entstehen. Wie der soziale Einfluss auf die…
Okt 25 2019

Gewalt in den Medien

Kann Gewalt in den Medien aggressives Verhalten begünstigen? Oder können Menschen vielleicht sogar ihr aggressives Potenzial durch Gewaltkonsum abbauen? Und über welche psychische Mechanismen wirkt Gewalt in den Medien auf das Verhalten? Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., fasst Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb den augenblicklichen Stand der Forschung…
Okt 21 2019

Empathie

Empathie beschreibt die Fähigkeit, sich in eine andere Person hineinzuversetzen und mit einer anderen Person mitzufühlen. Wie sich Empathie von Mitgefühl unterscheidet, welche Bedingungen empathisches Verhalten fördern, ob manche Menschen empathischer sind als andere und welche Rolle Empathie im Alltag spielt, erklärt Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Interview mit Judith…
Okt 14 2019

Fridays for Future und der soziale Wandel

Die Bewegung Fridays for Future hat offensichtlichen Erfolg darin, das Denken der Menschen zu beeinflussen und so sozialen Wandel herbeizuführen. Aber wie genau können Minderheiten wie Fridays for Future ein Umdenken bewirken? Was passiert bei Menschen, wenn sie mit solch neuen Gedanken konfrontiert werden? Wie der soziale Wandel funktionieren kann…
Okt 04 2019

Emotionale Ansteckung?

Emotionale Ansteckung bedeutet, dass Menschen dazu tendieren, unbewusst die Gefühle anderer Menschen zu übernehmen. Wir imitieren Mimik, Gestik, Körperhaltung usw. von anderen Menschen und empfinden schließlich dieselbe Emotion wie unser Gegenüber. Wie emotionale Ansteckung funktionieren kann, erklärt Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Linnéa Nöth, B. Sc. https://www.youtube.com/watch?v=N0XwTSiuSRQ
Sep 27 2019

Die autoritäre Persönlichkeit

Die autoritäre Persönlichkeit zeichnet sich durch potenziell antidemokratische Einstellungen und Verhaltensweisen aus. Autoritätsgläubigkeit, Identifikation mit der Macht, Ablehnung von Schöngeistigem, Vorurteile gegenüber Minderheiten und Herabsetzung von anderen Menschen sind Merkmale dieser Persönlichkeitsstruktur. Mehr zu diesem Thema berichtet Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. https://www.youtube.com/watch?v=oxE_y4MbFQQ