Mrz 24 2020

Die Kontakthypothese

Laut der Kontakthypothese können Vorurteile abgebaut werden, wenn persönlicher Kontakt zwischen Mitgliedern unterschiedlichen Gruppen hergestellt wird. Menschen, die z. B. glauben, Professorinnen und Professoren wären zerstreut, können dieses Vorurteil loswerden, indem sie ein Mitglied dieser Gruppe persönlich kennenlernen. Jedoch ist dieser Effekt von einer Reihe von Bedingungen abhängig. Diese Bedingungen…
Mrz 20 2020

Corona-Seelsorge-Hotline

Die katholische und die evangelische Militärseelsorge haben - ausschließlich für Mitarbeiter*innen und Student*innen der Helmut-Schmidt-Universität - eine Corona-Seelsorge-Hotline eingerichtet. Für alle Fragen, Sorgen, Gefühle, jeder Gesprächsbedarf oder auch jeden Ärger stehen hier kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Mitarbeiter*innen der Universität, Student*innen der Helmut-Schmidt-Universität, Seelsorger*innen aus unterschiedlichen Bereichen, Theologiestudent*innen und Vikar*innen haben…
Mrz 09 2020

Operante Konditionierung

Operante Konditionierung bedeutet, dass sich bei Menschen oder Tieren die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens verändert, je nachdem ob dieses Verhalten belohnt oder bestraft wird. Tierdressur funktioniert nach diesem Lernprinzip, beim Menschen aber auch der Aberglaube. Welche Bedeutung operante Konditionierung für das Verhalten von Menschen hat, besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und…
Mrz 02 2020

Klassische Konditionierung

Klassische Konditionierung - ein einfaches Lernprinzip, das bei genauerem Hinsehen doch nicht so simple ist, wie es auf den ersten Augenblick scheint. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb Begriffe wie Reizgeneralisierung, Extinktion, Diskriminationslernen, Kontiguität usw. und präsentiert Beispiele dazu, wie auch Menschen klassisch…
Feb 24 2020

Self-Monitoring: Sich selbst überwachen

Beim Self-Monitoring unterscheiden sich Menschen danach, inwieweit sie ihr eigenes Verhalten an gegebene Situationen anpassen. Hohe Selbstüberwachung führt dazu, dass Menschen sich darauf einstellen, was Andere von ihnen in einer speziellen Situation erwarten. Bei niedriger Selbstüberwachung wird dagegen eher Verhalten gezeigt, das den eigenen Standards und dem eigenen Selbstbild entspricht.…
Feb 17 2020

Validität

Validität bezeichnet die Eigenschaft eines psychologischen Tests. Validität beantwortet die Frage, wie gut ein Test tatsächlich das misst, was er messen soll. Man unterscheidet unterschiedliche Arten von Validität. Welche und wie man in der Psychologie mit dem Begriff der Validität umgeht, erklärt die Psychologin Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch…
Feb 14 2020

(Aus)Bildungskongress 2020: Frist verlängert

Die Laufzeit des Call for Papers für den (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2020 wurde bis zum 1. März 2020 verlängert. Das teilte das Zentrum für technologiegestützte Bildung kürzlich mit. Der 17. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr findet vom 1. bis 3. September 2020 an der HSU statt und steht unter dem Thema „Digitale…
Feb 10 2020

Willenskraft und Selbsterschöpfung

Um "gute Vorsätze" umzusetzen, benötigen wir Menschen Willenskraft und müssen Selbsterschöpfung vermeiden. Unter dem Stichwort Selbstregulation lässt es sich untersuchen, unter welchen Bedingungen, Menschen es eher schaffen zu erreichen, was sie sich vorgenommen haben. Die psychologischen Hintergründe dazu diskutiert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Interview mit Judith Balzukat, M.…
Feb 10 2020

Psychologie der Ästhetik

Am 30. Oktober 2019 sprach Univ.-Prof. Dr. Thomas Jacobsen, Professor für Allgemeine und Biologische Psychologie, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Sein Vortrag "Zur Psychologie der Ästhetik" war Teil der ZiF-Vortragsreihe "Kunst trifft Wissenschaft". Die experimentelle Ästhetik ist der zweitälteste Teilbereich der experimentellen Psychologie. Bereits 1876 von…
Feb 03 2020

Das Minimalgruppen-Paradigma

Mit Minimalgruppen-Paradigma beschreibt man eine experimentelle Vorgehensweise, bei der Menschen ganz beliebig in völlig unbedeutende Gruppen eingeteilt werden, z. B. in Klee- oder Kandinski-Fans. Obwohl die Gruppen keine Geschichte haben, die Mitglieder vollkommen anonym bleiben usw. reagieren Menschen ganz unerwartet. Was sich psychologisch hinter dem Minimalgruppen-Paradigma verbirgt, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof.…