Jul 13 2020

14. International Research Workshop des PhD-Netzwerks

Das PhD-Netzwerk des Instituts für Personal und Arbeit (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) informiert über den 14. International Research Workshop (IRWS Methods for PhD), der vom 6. bis zum 11. September auch in diesem Jahr wieder an der Akademie Sankelmark in Flensburg stattfindet. Zum thematischen Spektrum des Workshops zählen neben Methoden…
Jun 22 2020

Was ist der Hawthorne-Effekt?

Schenken wir Menschen Aufmerksamkeit, verändert sich ihr Verhalten! Dieses Phänomen beschreiben wir in der Psychologie mithilfe des Hawthorne-Effekts. Woher der Name des Effekts stammt und wie die Wissenschaft darauf reagiert hat, erklären Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb und Judith Balzukat, M. Sc. in diesem Video. https://www.youtube.com/watch?v=58_36FIv3ys
Jun 18 2020

Was ist der Zeigarnik-Effekt?

Dem Zeigarnik-Effekt zufolge erinnern sich Menschen besser an unerledigte Aufgaben und Handlungen, die sie unterbrochen haben, im Vergleich zu Abgeschlossenem. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., welche motivationalen Faktoren diesen Effekt beeinflussen und an welchen Stellen wir ihn im Alltag besonders häufig beobachten können. https://www.youtube.com/watch?v=FDWnxuSUarc
Jun 09 2020

Experimental Psychology Unit der HSU entwickelt umfassende Materialtaxonomie

Professor Dr. Thomas Jacobsen, Leiter des Lehrstuhls für Allgemeine und Biologische Psychologie an der HSU, entwickelte gemeinsam mit Doktorandin Barbara Marschallek eine neue Materialtaxonomie für Roh- und Werkstoffe. Die interdisziplinäre Klassifikation versetzt Experimentalpsycholg*innen erstmals in die Lage, Erfahrungen von Individuen im Umgang mit einer Vielzahl an Materialien systematisch zu untersuchen…
Jun 08 2020

Wieder etwas verpasst? – Der FOMO-Effekt

Haben Sie auch manchmal die Befürchtung, etwas zu verpassen? In der Psychologie nennen wir das Fear-of-Missing-Out, kurz FOMO-Effekt. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb und Judith Balzukat, M. Sc. besprechen in ihrem neuen Video, welche Rolle soziale Medien und das eigene Selbstwertgefühl dabei spielen. Am Ende gibt der Prof. Tipps, wie Sie dem FOMO-Effekt…
Jun 05 2020

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr wird auf September 2021 verschoben und um virtuelle Anteile erweitert

Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr mit dem Thema „Digitale (Aus)­Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich ‚künstlich‘?“ wird auf September 2021 verschoben und um neue, virtuelle Inhalte und Angebote erweitert. Damit nutzen die Veranstalter die Chance, innovative Formate zu entwickeln und aktuelle Erfahrungen des virtuellen Lernens, Lehrens und Arbeitens inhaltlich und programmatisch aufzugreifen. Seit…
Jun 02 2020

Kein Konzert und Geisterspiele – Wie viel Masse braucht der Mensch?

Veranstaltungen mit großem Publikum sind derzeit abgesagt. Aber was lässt die Teilnahme an Massenverstaltungen für viele Menschen so attraktiv erscheinen? Und in welchen Eigenschaften unterscheiden sich Individuen, die das Bad in der Menge lieben, von jenen, die die Massen meiden? Neben diesen Fragen erörtern Judith und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb auch, was…
Mai 25 2020

Corona-Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien erklären Ereignisse wie die Corona-Pandemie durch das Wirken böser Mächte, die sich verschworen haben, andere Menschen zu ihren eigenen Gunsten zu schädigen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., warum Verschwörungstheorien in Krisen gehäuft vorkommen und welche Bedingungen Menschen besonders anfällig für Verschwörungstheorien werden lässt. Judith…
Mai 20 2020

Corona-Lockerungen

Die Corona-Maßnahmen werden nach und nach gelockert. Warum genau diese Lockerungen dazu führen, dass Menschen die Maßnahmen weniger einhalten, die noch bestehen, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Zudem erläutert er aus psychologischer Sicht, welche Rolle das Wetter spielt und wie sich Altersunterschiede…
Mai 11 2020

Corona und die Hoffnung

Hoffnung als mentale Brücke in eine wünschenswerte Zukunft! Hoffnungsvolle Menschen sind erfolgreicher und sowohl körperlich als auch psychisch gesünder als weniger hoffnungsvolle Menschen. Wie Sie hoffnungsvoller werden können und wie uns Hoffnung in einer Krise helfen kann, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc.,…