Sep 18 2020

DATA Science in Hamburg (DASHH) sucht Projektmitarbeiter*innen (m/w/d)

DASHH ist eine interdisziplinäre Graduiertenschule der Helmholtz-Gemeinschaft, die anspruchsvolle Promotionsthemen an der Schnittstelle von Naturwissenschaften, angewandter Mathematik, Data Science und Informatik vergibt. Die Helmut-Schmidt-Universität ist eine von mehreren wichtigen Forschungseinrichtungen und Universitäten in der Metropolregion Hamburg, die an DASHH beteiligt sind: (mehr …)
Sep 14 2020

Philipp Y. Herzberg ist im Landesvorstand des DHV

Univ.-Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg, Professor für Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, ist zum Vertreter der HSU im Landesverband des Deutschen Hochschulverbandes gewählt worden. Er vertritt für die nächsten drei Jahre die Interessen der Universität im 1.000 Mitglieder starken Hamburger Verband. „Thematisch will ich…
Aug 28 2020

Unterlassene Hilfeleistung – Der Bystander-Effekt

Je mehr Leute in einer Notsituation anwesend sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Hilfe leisten. Dieses Phänomen wird als Bystander-Effekt bezeichnet. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wie es zu diesem Effekt kommt, was pluralistische Ignoranz damit zu tun hat und…
Aug 27 2020

Q&A-Sessions zur Studieninformation

Ab dem 31. August bietet die Universität erstmals interaktive Informationsangebote für Studienanfänger*innen und Studieninteressierte an: Tägliche Gesprächsrunden mit Dozent*innen, Studierenden und militärischen Vorgesetzten, an denen man per Videokonferenz teilnehmen kann. Vom 31. August bis zum 10. September bietet die Universität täglich von Montag bis Donnerstag ab 17 Uhr Question-ans-Answer-Sessions für…
Aug 24 2020

Der Dunning-Kruger-Effekt

Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass einige Menschen nicht in der Lage sind, ihre eigene Unfähigkeit zu erkennen? Dann beobachten Sie den Dunning-Kruger-Effekt! Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., welche Folgen dieser Effekt hat und gibt Tipps, wie Sie Ihre Mitmenschen zu einer realistischeren Selbsteinschätzung…
Aug 21 2020

Schönheitsfehler machen attraktiv – Der Pratfall-Effekt

Muttermal auf der Wange, Kaffeetasse umgekippt? Ein kleiner Makel, ein kleines Missgeschick und schon können Menschen attraktiver und sympathischer erscheinen. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb, was es mit diesem sogenannten Pratfall-Effekt auf sich hat, welche Bedingungen dafür notwendig sind und warum Sie beim Ausnutzen des…
Aug 17 2020

Erst schießen, dann denken – Shooter-Bias?

Polizeigewalt und Racial Profiling? Tatsächlich tendieren Menschen eher dazu, auf Personen zu schießen, die mit Vorurteilen behaftet sind. Dieser Effekt konnte in Experimenten nachgewiesen werden und wird als "Shooter-Bias" bezeichnet. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wie Vorurteile in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen und was…
Aug 06 2020

Was ist eigentlich der Spotlight-Effekt?

Die Haarsträhne lag den ganzen Tag falsch - den Kaffeefleck auf dem Hemd haben alle bemerkt? Menschen überschätzen häufig die Aufmerksamkeit, die ihnen von anderen geschenkt wird. Unserem Gefühl nach stehen wir mehr im Rampenlicht ("Spotlight") als es tatsächlich der Fall ist. Was sich psychologisch hinter diesem Effekt verbirgt und…
Jul 23 2020

Karriere in der Wissenschaft – Chancen und Fallstricke

Berufe in der Wissenschaft unterscheiden sich von Tätigkeiten in der Wirtschaft oder anderen Organisationen. Aber was sind die Besonderheiten? Wie sehen Karrierechancen an einer Universität aus? Wie wird man Professorin oder Professor? Diese Fragen beantwortet Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Lucas Zehnder, MSc UZH, der den psychologisch fundierten Kanal "Lucas…
Jul 23 2020

Der Sleeper-Effekt

Vergessen Sie auch oft, woher Sie etwas wissen? Der Sleeper-Effekt besagt, dass wir häufig die Quelle von Argumenten vergessen, wohingegen die Argumente selbst eher im Gedächtnis bleiben. So verändern wir unsere Einstellungen unbeabsichtigt auch dann, wenn wir Information aus zweifelhaften Quellen erhalten. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat,…