Okt 27 2020

HSU beteiligt sich an ZIM Netzwerk „Digital Shadows“

„Die kontinuierliche Verbesserung von Anwendungen und Prozessen aus Industrie und Mittelstand mit Hilfe ihres digitalen Schattens“ - mit dieser gemeinsamen Zielsetzung schlossen sich jüngst 24 Partnerunternehmen und Hochschulen, darunter die Helmut-Schmidt-Universität (HSU) zum ZIM Netzwerk „Digital Shadows“ zusammen. ZIM Netzwerke werden vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft…
Okt 22 2020

Der Besitztumseffekt

Was mir gehört, ist wertvoller als das, was ich nicht besitze! Das ist die Kernaussage des Besitztumseffekt (Endowment-Effekt). Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wieso der subjektive Wert ein anderer ist als der rein obektive, monitäre Wert. Sie fragen sich vielleicht: Ist ja…
Okt 19 2020

Immatrikulationsfeier abgesagt

Die für den 22. Oktober 2020 geplante Immatrikulationsfeier für den Studierendenjahrgang 2020 ist abgesagt. Die Universität hatte ein hybrides Konzept geplant, bei dem die Studierenden der Veranstaltung digital hätten beiwohnen können. Dennoch wären aber 68 Gäste für den Präsenzteil mit den Preisverleihungen erschienen. Angesichts der aktuellen Entwicklung der Pandemie kann…
Okt 14 2020

Das Kognitionsbedürfnis (Need for Cognition)

Wie viel Spaß haben wir am Denken? Darin unterscheiden sich Menschen voneinander. Die einen fühlen sich intrinsisch motiviert dazu, viel zu denken, den anderen macht das Denken per se eher weniger Spaß. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., welche Eigenschaften mit einem hohen oder niedrigeren Kognitionsbedürfnis…
Okt 02 2020

Was ist eigentlich Selbstbehinderung?

Oft schaffen wir uns selbst Hindernisse, um diese dann als Ausreden zu nutzen, wenn wir bei einer Gelegenheit nicht sonderlich gut abschneiden. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., welche Arten von Selbstbehinderung es gibt, wieso Menschen diese Strategie nutzen und wie effektiv es ist, Selbstbehinderung als…
Okt 02 2020

Du bist ja selbst schuld – Blaming the Victim

Oft schreiben wir Menschen eine Mitschuld zu, wenn sie zum Opfer werden. Egal, ob es das verdorbene Fischbrötchen ist oder es sich um ein Verbrechen handelt. Wir tendieren dazu, das Opfer dafür verantwortlich zu machen, was geschehen ist. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. wie es…
Sep 29 2020

Der Similiar-to-Me-Effekt

Menschen, die uns ähnlich sind, finden wir sympathischer. Umgekehrt gilt das auch: Wir mögen Personen weniger, die uns besonders unähnlich sind. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wie es zu dem Similar-to-Me-Effekt kommt, wieso sogar ein Autokennzeichen Sympathie auslösen kann, und an welchen…
Sep 28 2020

Das Diktator-Spiel

Spieltheorie trifft Sozialpsychologie: Im Diktator-Spiel bestimmt ein Spieler, wie ein Geldbetrag zwischen ihm und einem anderen Spieler aufgeteilt werden soll. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erläutert, wie das Diktator-Spiel abläuft und welche Bedingungen zu außergewöhnlichen Ergebnissen des "Spiels" führen können. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erklärt er zudem, warum Personen trotz…
Sep 25 2020

Zeugnisübergabe des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)

Am 22. und 23. September 2020 erhielten die Absolvent*innen der Weiterbildungsstudiengänge „Führung in der Medizin“ (FIM), „Militärische Führung und Internationale Sicherheit“ (MFIS) sowie „Leading Diversity“ (LEAD) ihre Masterzeugnisse vom Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Helmut-Schmidt-Universität. Der Studiengang MFIS ermöglicht militärischen Nachwuchsführungskräften der Bundeswehr und verbündeten Streitkräften ihre professionelle Ausbildung um…
Sep 21 2020

Unterlassene Hilfeleistung – Der Bystander-Effekt

Je mehr Leute in einer Notsituation anwesend sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Hilfe leisten. Dieses Phänomen wird als Bystander-Effekt bezeichnet. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wie es zu diesem Effekt kommt, was pluralistische Ignoranz damit zu tun hat und was jeder Einzelne tun…