Mrz 01 2021

Kognitive Dissonanz

Ein bekanntes Experiment zur Kognitiven Dissonanz stammt von den Psychologen Festinger und Carlsmith aus dem Jahr 1959. Die Dissonanz entsteht dadurch, dass die Versuchspersonen eine sehr langweilige Aufgabe bearbeiten, die sie danach wider besseren Wissens anderen als besonders interessant und unterhaltsam beschreiben. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb stellt das Experiment…
Feb 15 2021

Reliabilität

Ein Lineal misst relativ genau die Höhe einer Dose. In der Psychologie ist es wichtig, dass sogenannte Messinstrumente wie Tests oder Skalen psychologisch Merkmale zuverlässig erfassen. Diese Zuverlässigkeit bezeichnen wir als Reliabilität. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb, wie man Reliabilität bestimmen kann…
Feb 11 2021

Stipendien-Programm für Doktorandinnen

Pro Exzellenzia vergibt in Kooperation mit den sieben Hamburger Hochschulen, darunter auch die Helmut-Schmidt-Universität, Doktorandinnen-Stipendien an hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen (Geschlechtseintrag „weiblich“). Die Ausschreibung der Stipendien erfolgt über die zuständigen Gremien der jeweiligen Hochschule. Die Länge der Stipendiendauer liegt zwischen 12 und 33 Monaten. Ausgeschrieben ist ein Stipendium für Doktorandinnen der Fakultäten…
Feb 09 2021

Pränatales Lernen

Bereits im Mutterleib ist es Individuen möglich, Reize aufzunehmen und diese zu speichern. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. die spannendsten Befunde aus der Literatur des pränatalen Lernens und gibt Beispiele dafür, welche kreativen Methoden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen anwenden, um herauszufinden, was und…
Feb 03 2021

Lineares Denken

Was hat es mit linearem Denken auf sich? Wann können wir von dieser Denkweise profitieren und an welchen Stellen führt sie uns auf den Holzweg? Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb beantwortet im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. diese und weitere Fragen und gibt zum Schluss Tipps, wie man vermeiden…
Jan 25 2021

Haben Babys eine Persönlichkeit?

Babys haben keine Persönlichkeit im engeren Sinn, wie sie bei Erwachsenen zu beobachten ist. Es lassen sich jedoch bestimmt Temperamentstypen bereits im Alter weniger Monate feststellen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wie man diese Typen unterscheiden kann, welche Unterschiede Mädchen und Jungen aufweisen…
Jan 19 2021

Neuerscheinung: „Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz“

Im jährlich von Professor Dr.-Ing. Detlef Schulz, Professur für Elektrische Energiesysteme, herausgegebenen Sammelband erklären führende Partner aus Industrie und Forschung verständlich die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet des technischen Klimaschutzes in der Metropolregion Hamburg. (mehr …)
Jan 18 2021

Nostradamus & Co. – Gute Vorhersagen treffen

Nostradamus war dafür bekannt, besonders vage Aussagen über die Zukunft zu treffen. Aber was muss man tun, um eine gute Prognose zu erstellen? Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb gibt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Tipps, wie man zu guten Vorhersagen kommt und erklärt zudem, welchen Menschen es gelingt, besonders…
Jan 11 2021

Wie können wir andere Menschen verstehen?

Die gute Nachricht zuerst: Als Menschen sind wir durchaus in der Lage, andere Menschen gut zu verstehen. Die Errungenschaften der Menschen legen dazu ausreichend Zeugnis ab. Ohne erfolgreiche Kooperation und das dazu notwendige gegenseitige Verständnis gäbe es kein Internet, keine Raumfahrt und nicht einmal so vergleichsweise einfache Maschinen wie Autos…
Jan 04 2021

Wie funktioniert ein psychologisches Experiment?

In der psychologischen Forschung werden zahlreiche Experimente durchgeführt. Warum wir in der Psychologie Experimente benötigen und wie diese funktionieren, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. An einem Beispiel erörtern die beiden, wie ein Experiment aufgebaut ist, was der Unterschied zwischen Versuchs- und Kontrollbedingung…