Jun 14 2021

Das Prinzip Knappheit

Mit "nur solange der Vorrat reicht" und "Sonderangebot nur noch heute" schaffen Anbieter künstlich Beschränkungen in der Verfügbarkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen. Tatsächlich reagieren Menschen auf vermeintlichen Mangel mit positiven Bewertungen und höherer Kaufabsicht. Wie das Prinzip Knappheit psychologisch funktioniert und wie man sich vor unbedachten Impulskäufen selbst schützen kann,…
Jun 01 2021

Wie entsteht Sympathie?

Was ist eigentlich Sympathie und warum sind uns Menschen sympathisch? Judith Balzukat, M. Sc. beantwortet im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb diese Fragen und erklärt, wie Verkäuferinnen und Verkäufer Sympathie gezielt herstellen, um im Verkaufsgespräch erfolgreicher zu sein. https://www.youtube.com/embed/oy8yQTuFgfU
Jun 01 2021

Defense AI Observatory analysiert Einsatz künstlicher Intelligenz in Streitkräften

Mit dem Defense AI Observatory (DAIO) wurde an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) eine politikwissenschaftliche Forschungseinrichtung zur Nutzung Künstlicher Intelligenz in militärischen Kontexten gegründet. Das DAIO beobachtet und analysiert weltweit deren Einsatz in Streitkräften. Die Institution ist Teil des Projekts „GhostPlay“, das vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung…
Mai 18 2021

Mein Freund der Influencer: Parasoziale Beziehungen

Ob im Fernsehen oder auf Social Media, oft haben Menschen das Gefühl, Personen aus der Öffentlichkeit gut zu kennen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., was parasoziale Beziehungen sind und warum wir uns berühmten Personen oft ähnlich fühlen. Judith verrät außerdem, ob sie…
Mai 12 2021

Verbotene Liebe: Der Romeo-und-Julia-Effekt

Verbotene Liebe: Dem klassischen Drama von Shakespeare "Romeo und Julia" liegt ein psychologisches Motiv zugrunde: Zwei Jugendliche verlieben sich unsterblich ineinander, werden von ihren Familien allerdings dazu gedrängt, den Kontakt zueinander abzubrechen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt, warum solche Verbote eine Beziehung noch attraktiver erscheinen lassen und gibt Hinweise…
Mai 10 2021

Schnelltest-Zentrum an der Offizierheimgesellschaft wieder geöffnet

Das öffentliche Schnelltest-Zentrum im Garten des Offizierkasinos, Rodigallee 98, ist seit dem 9. Mai 2021 wieder in Betrieb. Es war in Folge eines Anbieterwechsels für einige Tage geschlossen. Neu ist auch, dass ein Test dort nach vorheriger Terminreservierung möglich ist: https://pandemie-solutions.de/testcenter-rodigallee/ Das Testzentrum ist für alle Hamburger Bürgerinnen und Bürger…
Mai 06 2021

Projekt DEFERM entwickelt Desinfektionsstrategien gegen Mikroorganismen und Viren

Die Menschheit steht immer wieder Bedrohungen durch (hoch-)pathogene biologische Agentien, wie Bakterien, deren Sporen, Viren oder anderen Mikroorganismen gegenüber. Die Dekontamination und die dabei anzuwendenden Prozesse müssen effektiv, sicher, schnell durchführbar und anwenderkompatibel sein. Aktuell basieren diese Abläufe mei­stens auf manueller Wischdesinfektion, wodurch sie personalintensiv sind und eine ernstzunehmende Risikoexposition…
Mai 06 2021

Kognitive Dissonanz – Wie werde ich sie wieder los?

Mit dem Lieblingsschokoriegel wieder zu viel Verpackungsmüll verursacht? Wieder zu viel geraucht oder unnötig Auto gefahren? Vieles im Alltag hinterlässt bei Menschen ein schlechtes Gewissen. Wenn eine Einstellung mit tatsächlichem Verhalten im Widerspruch steht, verspüren Menschen kognitive Dissonanz. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.…
Apr 19 2021

Internale und externale Attribution

Warum hat meine Kollegin mich nicht gegrüßt? Solche "Warum"-Fragen beantworten wir täglich viele Male. Dabei ist es entscheidend, ob wir das Verhalten unser Mitmenschen auf die handelnde Person selbst zurückführen oder die Ursachen dafür in der Situation suchen. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter…
Apr 14 2021

Wenn Sicherheit gefährlich wird – Risikohomöostase

Wenn Sicherheit gefährlich wird! Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel Airbags im Auto oder das Tragen eines Helms beim Skifahren, wirken sich auf unser Verhalten aus: Wir gehen höhere Risiken ein. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wie es zu einer Risikohomöostase kommt und…