Jun 18 2020

Was ist der Zeigarnik-Effekt?

Dem Zeigarnik-Effekt zufolge erinnern sich Menschen besser an unerledigte Aufgaben und Handlungen, die sie unterbrochen haben, im Vergleich zu Abgeschlossenem. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., welche motivationalen Faktoren diesen Effekt beeinflussen und an welchen Stellen wir ihn im Alltag besonders häufig beobachten können. https://www.youtube.com/watch?v=FDWnxuSUarc
Jun 08 2020

Wieder etwas verpasst? – Der FOMO-Effekt

Haben Sie auch manchmal die Befürchtung, etwas zu verpassen? In der Psychologie nennen wir das Fear-of-Missing-Out, kurz FOMO-Effekt. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb und Judith Balzukat, M. Sc. besprechen in ihrem neuen Video, welche Rolle soziale Medien und das eigene Selbstwertgefühl dabei spielen. Am Ende gibt der Prof. Tipps, wie Sie dem FOMO-Effekt…
Jun 02 2020

Betriebliches Gesundheitsmanagement jetzt online

Gruppenangebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind wegen der Corona-Pandemie leider ausgesetzt. Als bundesweit erste Dienststelle der Bundeswehr startet die HSU nun mit einem eigenen Online-Angebot. Empfehlungen zu Bewegung, Ernährung, Stress- und Suchtprävention stehen im Mittelpunkt der Mitmach-Aktion. Das Besondere: HSU-Angehörige können selbst Teil der Kampagne werden! (mehr …)
Jun 02 2020

Kein Konzert und Geisterspiele – Wie viel Masse braucht der Mensch?

Veranstaltungen mit großem Publikum sind derzeit abgesagt. Aber was lässt die Teilnahme an Massenverstaltungen für viele Menschen so attraktiv erscheinen? Und in welchen Eigenschaften unterscheiden sich Individuen, die das Bad in der Menge lieben, von jenen, die die Massen meiden? Neben diesen Fragen erörtern Judith und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb auch, was…
Mai 25 2020

Corona-Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien erklären Ereignisse wie die Corona-Pandemie durch das Wirken böser Mächte, die sich verschworen haben, andere Menschen zu ihren eigenen Gunsten zu schädigen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., warum Verschwörungstheorien in Krisen gehäuft vorkommen und welche Bedingungen Menschen besonders anfällig für Verschwörungstheorien werden lässt. Judith…
Mrz 31 2020

Corona II – Hamsterkäufe | Psychologie mit Prof. Erb

Im ihrem zweiten Corona-Video widmen sich Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb (unter erschwerten technischen Bedingungen) den Fragen, (1) warum es zu Hamsterkäufen kommt und (2) weshalb Infizierte sozial ausgeschlossen werden könnten. Unsere Botschaft an alle: Gesund bleiben und "Flatten the curve"! Es gibt eine Zeit nach der Pandemie! https://www.youtube.com/watch?v=NIf1nKbTI-U
Mrz 26 2020

Corona I | Psychologie mit Prof. Erb

Wie wichtig sind soziale Kontakte und was bedeutet es, wenn sie zu Zeiten von Corona stark eingeschränkt werden? Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb halten mittels Videokonferenz Kontakt zu ihrem Publikum und berichten über persönliche Erfahrungen aus der Isolation. "Flatten the curve" und "gesund bleiben" sind ihre Botschaften. https://www.youtube.com/watch?v=hMgVXOhW_XA
Mrz 24 2020

Die Kontakthypothese

Laut der Kontakthypothese können Vorurteile abgebaut werden, wenn persönlicher Kontakt zwischen Mitgliedern unterschiedlichen Gruppen hergestellt wird. Menschen, die z. B. glauben, Professorinnen und Professoren wären zerstreut, können dieses Vorurteil loswerden, indem sie ein Mitglied dieser Gruppe persönlich kennenlernen. Jedoch ist dieser Effekt von einer Reihe von Bedingungen abhängig. Diese Bedingungen…
Mrz 09 2020

Operante Konditionierung

Operante Konditionierung bedeutet, dass sich bei Menschen oder Tieren die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens verändert, je nachdem ob dieses Verhalten belohnt oder bestraft wird. Tierdressur funktioniert nach diesem Lernprinzip, beim Menschen aber auch der Aberglaube. Welche Bedeutung operante Konditionierung für das Verhalten von Menschen hat, besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und…
Mrz 02 2020

Klassische Konditionierung

Klassische Konditionierung - ein einfaches Lernprinzip, das bei genauerem Hinsehen doch nicht so simple ist, wie es auf den ersten Augenblick scheint. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb Begriffe wie Reizgeneralisierung, Extinktion, Diskriminationslernen, Kontiguität usw. und präsentiert Beispiele dazu, wie auch Menschen klassisch…