Mai 25 2020

Corona-Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien erklären Ereignisse wie die Corona-Pandemie durch das Wirken böser Mächte, die sich verschworen haben, andere Menschen zu ihren eigenen Gunsten zu schädigen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., warum Verschwörungstheorien in Krisen gehäuft vorkommen und welche Bedingungen Menschen besonders anfällig für Verschwörungstheorien werden lässt. Judith…
Mrz 31 2020

Corona II – Hamsterkäufe | Psychologie mit Prof. Erb

Im ihrem zweiten Corona-Video widmen sich Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb (unter erschwerten technischen Bedingungen) den Fragen, (1) warum es zu Hamsterkäufen kommt und (2) weshalb Infizierte sozial ausgeschlossen werden könnten. Unsere Botschaft an alle: Gesund bleiben und "Flatten the curve"! Es gibt eine Zeit nach der Pandemie! https://www.youtube.com/watch?v=NIf1nKbTI-U
Mrz 26 2020

Corona I | Psychologie mit Prof. Erb

Wie wichtig sind soziale Kontakte und was bedeutet es, wenn sie zu Zeiten von Corona stark eingeschränkt werden? Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb halten mittels Videokonferenz Kontakt zu ihrem Publikum und berichten über persönliche Erfahrungen aus der Isolation. "Flatten the curve" und "gesund bleiben" sind ihre Botschaften. https://www.youtube.com/watch?v=hMgVXOhW_XA
Mrz 24 2020

Die Kontakthypothese

Laut der Kontakthypothese können Vorurteile abgebaut werden, wenn persönlicher Kontakt zwischen Mitgliedern unterschiedlichen Gruppen hergestellt wird. Menschen, die z. B. glauben, Professorinnen und Professoren wären zerstreut, können dieses Vorurteil loswerden, indem sie ein Mitglied dieser Gruppe persönlich kennenlernen. Jedoch ist dieser Effekt von einer Reihe von Bedingungen abhängig. Diese Bedingungen…
Mrz 09 2020

Operante Konditionierung

Operante Konditionierung bedeutet, dass sich bei Menschen oder Tieren die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens verändert, je nachdem ob dieses Verhalten belohnt oder bestraft wird. Tierdressur funktioniert nach diesem Lernprinzip, beim Menschen aber auch der Aberglaube. Welche Bedeutung operante Konditionierung für das Verhalten von Menschen hat, besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und…
Mrz 02 2020

Klassische Konditionierung

Klassische Konditionierung - ein einfaches Lernprinzip, das bei genauerem Hinsehen doch nicht so simple ist, wie es auf den ersten Augenblick scheint. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb Begriffe wie Reizgeneralisierung, Extinktion, Diskriminationslernen, Kontiguität usw. und präsentiert Beispiele dazu, wie auch Menschen klassisch…
Mrz 02 2020

China – Chance der Kooperation oder unterschätzter Gegenspieler?

Die Debatte um eine Beteiligung chinesischer Technologien an europäischen 5G-Netzen einerseits und die restriktive Haltung unserer transatlantischen Partner andererseits ist ein prominentes Beispiel für das Spannungsfeld, in dem sich die Europäische Union derzeit zwischen den beiden Weltmächten befindet. Welche wirtschafts-, sicherheits- und gesellschaftspolitische Rolle Deutschland in diesem hegemonialen Wettstreit einnimmt…
Feb 17 2020

Validität

Validität bezeichnet die Eigenschaft eines psychologischen Tests. Validität beantwortet die Frage, wie gut ein Test tatsächlich das misst, was er messen soll. Man unterscheidet unterschiedliche Arten von Validität. Welche und wie man in der Psychologie mit dem Begriff der Validität umgeht, erklärt die Psychologin Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch…
Feb 10 2020

Willenskraft und Selbsterschöpfung

Um "gute Vorsätze" umzusetzen, benötigen wir Menschen Willenskraft und müssen Selbsterschöpfung vermeiden. Unter dem Stichwort Selbstregulation lässt es sich untersuchen, unter welchen Bedingungen, Menschen es eher schaffen zu erreichen, was sie sich vorgenommen haben. Die psychologischen Hintergründe dazu diskutiert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Interview mit Judith Balzukat, M.…
Feb 03 2020

Das Minimalgruppen-Paradigma

Mit Minimalgruppen-Paradigma beschreibt man eine experimentelle Vorgehensweise, bei der Menschen ganz beliebig in völlig unbedeutende Gruppen eingeteilt werden, z. B. in Klee- oder Kandinski-Fans. Obwohl die Gruppen keine Geschichte haben, die Mitglieder vollkommen anonym bleiben usw. reagieren Menschen ganz unerwartet. Was sich psychologisch hinter dem Minimalgruppen-Paradigma verbirgt, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof.…