Organisation und Förderhintergrund
Bei dem Projekt „InnovationHubs für kaufmännische Auszubildende (InnoHubAzubi)“ handelt es sich um ein Verbundprojekt der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, der Universität Paderborn und der HYVE Innovate GmbH. Das Projekt InnoHubAzubi ist Teil der Maßnahme „Innovationswettbewerb InnoVET PLUS“, eine Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betreut wird.
Projekthintergrund
Das Projekt setzt dort an, wo die duale Ausbildung bisher an ihre Grenzen stößt: In der Förderung einer aktiven Mitgestaltung unternehmerischer Innovationen durch Auszubildende. InnoHubAzubi bildet hierbei eine zentrale Plattform, um Lern- und Arbeitsprozesse über den Betriebsalltag hinaus zu öffnen und eine Innovationskultur zu schaffen, in der Auszubildende als aktive Impulsgeber:innen wahrgenommen werden. Im Innovationsprozess werden die Auszubildenden durch erfahrene Innovation Scouts begleitet.
Zielsetzung
Das Vorhaben zielt darauf ab, Auszubildende in ihrer Mitgestaltung unternehmerischer Innovationen zu fördern. Hierfür werden gezielt Kompetenzen zum Innovieren, zum Umgang mit KI und zur Mitgestaltung von Transformationen gestärkt. Parallel dazu werden Lehrende und Ausbilder:innen in der beruflichen Bildung unterstützt, Innovationskompetenz zu vermitteln. Damit dieses Vorhaben auch nach Ablauf des Projekts Bestand hat, werden digitale Arbeitssettings geschaffen sowie Lernmaterialien und Umsetzungshilfen entwickelt und als Open-Access-Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt, sodass sie stets genutzt und aktualisiert werden können.
Als weiteres Ziel sollen Unternehmen Lösungskonzepte und innovative Ideen für reale Problemstellungen an die Hand bekommen.
Innovation Hubs
Innovation Hubs sind als Organisationen zur Förderung von kreativen, dynamischen und agilen Denk- und Arbeitsprozessen zu verstehen, welche die Gestaltung von Innovations- und Transformationsprozessen voranbringen. Sie finden zumeist in digitalen Settings wie Innovationswettbewerben oder Experimentierträumen statt und ermöglichen die Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Diese entgrenzte Form der Arbeit und Kollaboration bietet ökonomische und lernbezogene Potenziale.
Das Projekt in Kürze
InnoHubAzubi bindet Auszubildende in den unternehmerischen Innovationsprozess ein. Ausgangspunkt sind reale Problemstellungen der teilnehmenden Unternehmen aus ihrer Arbeitspraxis. Das Projekt erschließt das Potenzial von Innovationsplattformen (Innovation Hubs) für die Kompetenzentwicklung von kaufmännischen Auszubildenden. Hierfür ermöglicht es eine Zusammenarbeit von Auszubildenden, Lehrenden bzw. Ausbilder:innen und Innovation Scouts von HYVE, welche gemeinsam einen fünfschrittigen Innovationsprozess durchlaufen. Der gesamte Prozess wird dabei durch den Einsatz von KI unterstützt. Darüber hinaus wird im Sinne einer Open Innovation die HYVE Crowd in den Innovationsprozess eingebunden, indem sie zur Ideenentwicklung und -einreichung angeregt wird. Die besten Projekte werden innerhalb eines Innovationswettbewerbs prämiert.
Ablauf des Innovationsprozesses
Im Rahmen von InnoHubAzubi ist insgesamt die Einbindung von 100 Auszubildenden in 23 verschiedenen Projekten geplant. Die Auszubildenden aus den Unternehmen arbeiten in Teams zusammen, diese bestehen aus drei bis vier Auszubildenden, einem HYVE Coach sowie einem/einer Ausbilder:in. Die Auszubildenden aus der Berufsschule setzen sich aus einer anderen Gruppenkonstellation zusammen. Hier besteht ein Team aus 12-15 Auszubildenden, einem/einer HYVE Coach und einem/einer Lehrenden.
Projektlaufzeit
01.11.2024 – 31.12.2027
Förderung des Projekts

Kontakt
Melina Wesp, M. A.
[email protected]
Projektteam und Verbundpartner
Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
- Prof. Dr. Tobias Schlömer
- Melina Wesp, M. A.
Professur für Wirtschaftspädagogik, insb. Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Paderborn:
- Prof. Dr. Karina Kiepe
- Nataly Stimpel, M. Sc.
HYVE Innovate GmbH:
- Julius Piwowar
- Niclas Kröger
Letzte Änderung: 21. März 2025