Die gesellschaftlichen Bezugspunkte der wirtschaftspädagogischen Forschung an der Professur liegen aktuell insbesondere in der digitalen und nachhaltigen Transformation und dem sozio-demografischen Wandel. In unseren Projekten und Studien untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen diesen Transformationen und Berufen, Berufsfeldern sowie Bildungsprozessen. Wir forschen transdisziplinär, insbesondere mit Forscher:innen aus den Wirtschaftswissenschaften, den Arbeitswissenschaften, der Soziologie und der Psychologie. Wir legen Ansätze der empirischen Sozialforschung zu Grunde. Eine Übersicht über die laufenden und bereits abgeschlossenen Forschungsprojekte finden Sie hier.
Aktuelles
Derzeit werden an der Professur die folgenden Studien durchgeführt. Wir stehen Ihnen gerne für einen Austausch und Fragen zur Verfügung.
Die Zukunft von Personalmanagement und Führung im Kontext der digitalen Transformation – eine Delphi-Befragung von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis
- Ziele: Es wird untersucht, wie sich Personalmanagement und Führung aufgrund der digitalen Transformation bis zum Jahr 2035 verändern könnten. Zentral ist außerdem die Frage nach der Motivierung, Befähigung und Partizipation von Beschäftigten zur innovativen Mitgestaltung der digitalen Transformation in Unternehmen.
- Erhebungszeitraum: Erste Welle von Juni bis August 2024; zweite Welle von Oktober bis November 2024.
- Auswertung: Erste Ergebnisse liegen voraussichtlich im 1. Quartal 2025 vor.
- Kooperationspartner:innen: Professur für Arbeit, Personal und Organisation an der HSU/UniBw H (Prof. Sven Hauff)
- Ansprechpartnerin: Jennifer Liehr
Grundvorstellungen über die digital-nachhaltige Transformation – eine Online-Erhebung unter Crowdworker:innen
- Ziele: Es werden Grundvorstellungen von Transformation, Wirtschaft und Geschäftsmodellen unter Crowdworker:innen untersucht. Neben der methodischen Validierung des eingesetzten Fragebogens zielt die Studie schwerpunktmäßig auf inhaltlich begründbare Zusammenhänge zwischen verschiedenen Vorstellungen und ihre repräsentative Verteilung auf bestimmte Klassen von Crowdworker:innen ab.
- Erhebungszeitraum: Mai bis Juni 2024
- Auswertung: Erste Ergebnisse zu Validierung liegen vor, weitere Auswertungen erfolgen bis zum 1. Quartal 2025
- Kooperationspartner:innen: Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der HSU/UniBw H (Prof. Monika Daseking)
- Ansprechpartnerin: Dr. Sara-Marie Schön
Können und Wissen von Crowdworker:innen in digitalisierten Arbeitskontexten – online-ethnographische Erhebungen (Dissertationsstudie)
- Ziele: Können und Wissen in digitalisierten Arbeitskontexten wird aus praxistheoretischer Perspektive empirisch erhoben und in dichten Beschreibungen sowie Modellierungen dargelegt. Das Beispiel Crowdwork als stark digitalisierte Arbeitsform dient als Fallbeispiel, um ein grundlegendes Verstehen der Zusammenhänge zwischen Können und Wissen mit digitalen Technologien zu ermöglichen.
- Erhebungszeitraum: Juni bis August 2022 und Februar bis Juni 2023
- Auswertung: Ergebnisse werden in 2025 veröffentlicht
- Ansprechpartnerin: Karen Schwien
Grundvorstellungen über die digital-nachhaltige Transformation – qualitative Erhebung unter Crowdworker:innen mittels Diagnoseaufgaben und Interviews (Dissertationsstudie)
- Ziele: Es werden Grundvorstellungen von Markt, Wertschöpfung und Transformation unter Crowdworker:innen untersucht. Neben der methodischen Validierung des angewendeten Forschungsansatzes aus Diagnoseaufgaben und Leitfadeninterviews zielt die Studie schwerpunktmäßig ab auf die transdisziplinäre und –paradigmatische Ermittlung und Begründung der Grundvorstellung, ihre fallbezogene Repräsentation durch einzelne Crowdworker:innen und ihre handlungsleitende Wirkung.
- Erhebungszeitraum: Februar bis Juli 2023
- Auswertung: Ergebnisse werden in 2025 veröffentlicht
- Ansprechpartnerin: Tim Neu
Letzte Änderung: 10. September 2024