Crowdwork und Crowdworker vor, während und nach der beruflichen Ausbildung – Kompetenz-/Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung (CKoBeLeP, dtec.bw, 2021-2024)
Crowdwork ist ein relativ neues Phänomen in der Arbeitswelt, das unbestreitbar an Bedeutung gewinnt. Über Subjektivierungseffekte, die Auswirkungen auf individuelle Beruflichkeit und Lerngelegenheiten bei Crowdwork ist bisher wenig bekannt. Das übergreifende Ziel des Forschungsprojektes besteht deshalb darin, im Sinne beschäftigungs- und persönlichkeitsorientierter Beruflichkeit kompetenz- und lernförderliche Konzepte sowie technische Tools für Crowdwork zu entwickeln, zu erproben und zu transferieren. Auf dieser Website finden sich Informationen zum laufenden Projekt, diese werden regelmäßig aktualisiert.
Projekthintergrund
Crowdwork bzw. plattformbasierte Arbeit ist ein relativ neues Phänomen, das es erst seit rund 15 Jahren gibt. International gewinnt diese Arbeitsform unbestreitbar an Bedeutung – auch in Deutschland steigt die unternehmerische Nutzung, die Anzahl an Plattformbetreibern und damit auch plattformbasierte Erwerbstätigkeit seit einigen Jahren deutlich. Die Corona-Pandemie verstärkt diesen Trend einer quantitativen Zunahme digitalisierter Erwerbstätigkeit.
Mehr zum Projekthintergrund
In der breiteren Öffentlichkeit ist der Begriff Crowdwork noch wenig präsent. Auch dort, wo über Crowdwork diskutiert wird, fehlt eine eindeutige Definition. Worum es bei Crowdwork im Kern geht, ist die Vergabe von Arbeitsaufgaben an eine undefinierte Crowd, aus der heraus Einzelne sich die Aufgaben zur Bearbeitung auswählen – im Deutschen passt am ehesten der Begriff des Schwarms. Die Vergabe der Aufgaben wird zumeist über internetbasierte Apps oder Websites abgewickelt. Wenn es sich um nicht ortsgebundene Tätigkeiten handelt, kann Crowdwork prinzipiell von jedem Ort der Welt aus geleistet werden, wenn der Zugang zum Internet besteht. Indem der Auftraggeber Arbeitspakete definiert, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt werden, kann Crowdwork zumeist auch zeitlich flexibel gestaltet werden. Zwischen Auftraggeber und Crowdworker:innen besteht zumeist kein Arbeitsvertrag oder nur eine Art Basisvertrag. Die Bearbeitung jedes einzelnen Arbeitspakets erfolgt auf freiwilliger Basis und stellt jeweils für sich eine einzelne Beauftragung dar. Häufig wickeln Crowdworker:innen ihre Arbeit ganz ohne direkten Kontakt zu anderen Personen ab oder sie arbeiten in virtuellen Teams auf Zeit zusammen. Es gibt keine festen Betriebsstrukturen bzw. keine dauerhaften Kolleg:innen. Insgesamt unterscheidet sich die Arbeitssituation von Crowdworker:innen deutlich vom sogenannten Normalarbeitsverhältnis und der Arbeitswelt, wie sie die meisten Arbeitnehmer:innen heute kennen.
Mit Crowdworking- bzw. Crowdsourcing-Plattformen sind Unternehmen entstanden, die das Vermitteln von Arbeitsaufgaben an eine Crowd als Dienstleistung anbieten. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch Großunternehmen, nutzen diese spezialisierten Dienstleistungsunternehmen als Unterstützung bzw. lassen das Crowdsourcing komplett von diesen umsetzen. Crowdsourcing bezeichnet die Perspektive eines Unternehmens, das interne Aufgaben an eine externe Crowd vergibt. Dieses Crowdsourcing ist nicht voraussetzungslos, denn es erfordert eine besondere Art des Projektmanagements sowie den Aufbau und die Pflege einer entsprechenden Crowd.
Die Crowdworking- bzw. Crowdsourcing-Plattformen beeinflussen durch die Gestaltung der Plattform, durch ihr Community Management usw. entscheidend die Arbeitsbedingungen der Crowdworker:innen. Am bekanntesten sind vermutlich Plattformen, die sogenannte Microtasks zur Bearbeitung anbieten. Microtasks können in kürzester Zeit bearbeitet werden, die Vergütung pro Aufgabe beträgt oft nur wenige Cents; bspw. werden Bilder verschiedenen Kategorien zugeordnet, um Trainingsdaten für künstliche Intelligenzen zu erzeugen. Die Einfachheit der Aufgaben und die niedrige Bezahlung im Bereich der Microtasks erklärt, weshalb gegenüber Crowdwork der Vorwurf des Neo-Taylorismus und der Prekarisierung von Arbeit erhoben wird.
Es gibt jedoch neben solchen Mircotasks sehr viel mehr Formen von Crowdwork. Diese reichen über das Erstellen von Texten, Übersetzung, die Vermittlung von Servicekräften bis hin zu hochbezahlten IT-Dienstleistungen. Wenn Crowdwork als eine neue Arbeitsform – also als eine Form der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit – begriffen wird, dann gibt es im Prinzip keinen Bereich der Arbeitswelt, der nicht zumindest in Teilen als Crowdwork organisiert werden könnte.
Projektanliegen
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Arbeitsform Crowdwork. Das Anliegen des Projektes besteht darin, Crowdwork-Plattformen empirisch zu analysieren und eine an Kriterien der Sozialverträglichkeit und Lernförderlichkeit von Arbeit ausgerichtete Entwicklung plattformbasierter Arbeit zu unterstützen. Es werden Crowdwork-Plattformen betrachtet, die in Deutschland aktiv sind und von Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor, während oder nach der Ausbildung zur Ausübung eines Nebenjobs oder einer Hauptbeschäftigung genutzt werden.
Im Projekt wird aus berufs- und wirtschaftspädagogischer, arbeitssoziologischer, beruflichkeits-, subjektivierungs- und kompetenzorientierter Sicht nach Anknüpfungspunkten für politische, soziale, pädagogische und technologische Entwicklungs- und Gestaltungspotentialen von Crowdwork gefragt. Orientierungspunkt sind dabei Standards guter digitalisierter Arbeit, die einerseits die arbeitsbezogenen Ansprüche der Crowdworker:innen und andererseits Qualitätsansprüche der Auftraggeber berücksichtigen.
Mehr zum Projektanliegen
Das Gesamtprojekt wird von vier kooperierenden Professuren getragen, die interdisziplinär anhand unterschiedlicher empirisch-methodischer Zugänge folgende Aspekte und Zusammenhänge von Crowdwork analysieren:
- Verteilung von Aufträgen und Aufgaben über Plattformen,
- Subjektivierung von Arbeit, Verhältnis von Lebenswelt/Privatsphäre und Erwerbstätigkeit der Crowdworker:innen,
- individuelle Beruflichkeit von Crowdworker:innen,
- Analyse von bestehenden Lernangeboten auf Plattformen und Weiterentwicklungspotential,
- Analyse der Lernhaltigkeit von verschiedenen Formen von Crowdwork,
- Fortbildungsbedarf und -möglichkeiten von/für Crowdworker:innen,
- Erfassung und Modellierung von Kompetenzen für Crowdwork,
- Aufgabenkonstruktion, Entwicklung von technischen Tools und Erprobung gemeinsam mit Praxispartnern,
- Analyse von Arbeits-, Beschäftigungs- und Reputationssystempolitik mit Bezug auf Crowdwork,
- Auswirkungen von Crowdwork auf (regionale) Ausbildungsmärkte,
- Berufsbildungspolitischer Umgang mit Crowdwork.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden gemeinsam mit ausgewählten Crowdworking-Plattformen und anderen Stakeholdern als Praxispartner umgesetzt.
Das Projekt im Überblick
Vorträge
2021
Eckelt, M. (2021): Crowdwork und Plattformökonomie. Radikale Infragestellung zentraler Konzepte beruflicher Erwerbsarbeit. Vortrag auf Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE am 17.09.2021.
2022
Becker, A. (2022): Arbeit als Spiel: Zur subjektiven Relevanz von Gamification-Elementen auf Crowdwork-Plattformen. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 27.09.2022 in Bielefeld.
Becker, A. & Ecker, L. (2022): Neue Wege in die Selbstständigkeit: Plattformen als Professionalisierungsmöglichkeit? Vortrag bei 2. Plattformtagung im Haus der Selbstständigen am 14.10.2022 in Leipzig.
Becker, A. & Kleemann, F. (2022): “Pay + X”- crowdworking between gainful employment and meaningful activity. Vortrag bei INDL-5 Conference am 05.11.2022 in Athen.
Büchter, K. (2022): Berufliche und betriebliche Weiterbildung im Wandel von Arbeit, Gesellschaft und Politik – (Dis-)Kontinuitäten und Herausforderungen. Keynote bei AGBFN-Tagung Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen „New Work“, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation am 29.11.2022 in Rostock.
Büchter, K. (2022): Entgrenzung von Arbeit – Begrenzung durch Bildung? (W)Ende einer Beziehung. 15.03.2022. Keynote auf Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE-Kongress) in Bremen.
Eckelt, M. (2022): Informelles arbeitsbezogenes Lernen jenseits klassischer Erwerbsarbeit. Vortrag auf Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE am 27.09.2022 in Freiburg.
Ecker, L. (2022): Communication but where and by whom? Peer-to-peer interactions on Crowdwork platforms. Vortrag bei INDL-5 Conference am 05.11.2022 in Athen.
Ecker, L. (2022): Lernen durch Plattformarbeit? Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Transitionen von Crowdworker:innen. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 27.09.2022 in Bielefeld.
Külpmann, I. (2022): Beruf und Beruflichkeit im Wandel – Am Beispiel der Arbeitsorganisationsform Crowdwork. Vortrag auf Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE. Young Researcher Programm am 26.09.2022 in Freiburg.
Schwien, K.; Thrun, T.; Schlömer, T. (2022): Lernen und Wissen in der Plattformökonomie zwischen ökonomischer Rationalität und persönlicher Autonomie. Vortrag auf AG BFN-Forum und 5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) am 23.09.2022 in Berlin.
2023
Becker, A.; Eckelt, M.; Kleemann, F. (2023): Voice Messaging. A New Method for Researching Platform Work. Vortrag bei INDL-6 Conference am 09.10.2023 in Berlin.
Becker, A.; Kleemann, F. (2023): Crowdwork zwischen Arbeit und Freizeit. Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit revisited. Vortrag bei der Arbeitskulturentagung „New Normal of Work“ am 02.11.2023 in München.
Becker, A.; Kleemann, F. (2023): Professionalization strategies of young crowdworkers in Germany: Relational constellations and dynamics in platform work. Vortrag auf GDC-Conference: Global perspectives on platforms, labor and social reproduction am 28.06.2023 in Amsterdam.
Eckelt, M. (2023): Lebenssituation, berufliche Aspirationen und Orientierung von Auszubildenden. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Berücksichtigung der Wohnortgröße. Vortrag auf Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE am 07.09.2023 in Flensburg.
Eckelt, M. (2023): On the Planned Apprenticeship Guarantee for Germany. Vortrag bei 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training am 25.05.2023 in Kaunas (Litauen).
Ecker, L. (2023): Community Austausch als Bewältigungsstrategie in digitalen Callcentern? Vortrag bei der Arbeitskulturentagung „New Normal of Work“ am 03.11.2023 in München.
Neu, T.; Schwien, K.; Schlömer, T. (2023): Kompetenzen und berufliches Handeln in der Plattformökonomie – Zugänge über die Modellierung von impliziten Wissensfacetten und Grundvorstellungen. 2023. Vortrag auf Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE am 07.09.2023 in Flensburg.
Schwien, K. (2023): Knowing and Learning in Crowdwork Practices: Informal Education for Digital Work? Vortrag bei der JURE am 20.08.2023 in Thessaloniki.
Schwien, K., Schlömer, T. (2023). Uncertainty as a Driver for Workplace Learning in Crowdwork Practices. Vortrag bei der EARLI am 24.08.2023 in Thessaloniki.
Stobbe, P. (2023). Bildung im Medium digitalisierter Arbeit – Ein Beitrag zur Revitalisierung und Neuformulierung der Berufsbildungstheorie. Vortrag auf der Jahrestagung 2023 der Sektion BWP der DGfE am 06.09.2023 in Flensburg.
Thrun, T. (2023): (Digital)Ökonomische Bildung in und durch Crowdwork. Fachliche Grundvorstellungen von Markt, Wertschöpfung und Transformation. Vortrag auf DeGÖB (=Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung) Jahrestagung 2023 am 15.02.2023 in Tübingen.
2024
Becker, A. (2024): Control and Autonomy of Part-Time Crowdworkers: Why using Gamification to encourage workers’ activity often fails. Vortrag auf der ILPC (International Labor Process Conference) 2024 am 04.04.2024 in Göttingen.
Becker, A.; Kleemann, F. (2024): Control technologies meet workers‘ obstinacy. On the potential of practice theories for analyzing the dialectic between self-determination and external control in digital labor. Vortrag auf der EASST-4S am 17.07.2024 in Amsterdam.
Becker, A. (2024): Voice Messaging. Eine Methode zur Erfassung raum-zeitlich disparater digitaler Praktiken. Vortrag auf der 9. Arbeitstagung der Kommission für Digitale Anthropologie in der DGEKW am 16.09.2024 in Vechta.
Schwien, K. (2024). Digital Workplace Learning in Crowdwork. EARLI SIG14 Conference 2024 on Professional Learning 2024 in Jyväskylä, Finnland.
Schwien, K. (2024). An ethnographic study of digital workplace learning in crowdwork practices. ECER (European Conference on Educational Research) 2024 in Nicosia, Zypern.
Schwien, K. (2024). Könnerschaft und implizites Wissen in digitalisierter Arbeit: Erste Ergebnisse am Beispiel Crowdwork. Sektionstagung BWP (Berufs- und Wirtschaftspädagogik) in Dresden.
Veröffentlichungen
2021
Eckelt, M. & Thrun, T. (2021). Crowdwork und Plattformökonomie: Kann dort auch Berufsbildung stattfinden? Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 75 (191), 33–36.
2022
Stobbe, P. (2022): Bildung im Medium der Digitalisierung von Arbeit? – Zur Revitalisierung bildungstheoretischer Reflexionen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, (43), 1-28. Open Access
2023
Becker, A. (2023): Arbeit als Spiel. Zur subjektiven Bedeutung von Gamification-Technologien auf Crowdwork-Plattformen. In: Villa, P. (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.
Becker, A., Ecker, L., Külpmann, I., Schwien, K. & Stobbe, P. (2023). Cooperative solidarity among crowdworkers? Social learning practices on a crowdtesting social media platform. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Special Issue: Social Media and Platform Work, 1–22. doi: 10.1177/13548565231183298
Eckelt, M.; Schauer, J. (2023). It’s the region, stupid? Zur Bedeutung der Wohnortgröße als regionales Merkmal in der beruflichen Erstausbildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 44, 1-44. Open Access
2024
Stobbe, P. (2024). Verantwortung in der digitalisierten Arbeitswelt im Lichte berufspädagogischer Überlegungen exemplifiziert an der Arbeitsform „Crowdwork“. In: Kögler, K./Kremer, H.-H./Herkner, V. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung 2024. Opladen, S. 11-35.
Working Papers
Hier geht es zum Projektteam
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Büchter und Dr. Jiayin Li-Gottwald (HSU/UniBw H)
Kooperierende Professuren
Prof. Dr. Frank Kleemann (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Martin Krzywdzinski (WZB & HSU/UniBw H)
Prof. Dr. Tobias Schlömer (HSU/UniBw H)
Prof. Dr. Karin Büchter (HSU/UniBw H)
Projektmanagement
Dr. Jiayin Li-Gottwald (HSU/UniBw H)
Laufzeit
01.01.2021 – 31.12.2024
Kontakt
Das Projekt ist im Dachprojekt Organisation-Personal-Arbeit-Leadership (OPAL) der HSU/UniBw H im Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung (dtec.bw) angesiedelt und wird aus Mitteln des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise finanziert.
Letzte Änderung: 24. Dezember 2024