Lehre

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unser regelmäßiges Lehrprogramm. Details entnehmen Sie bitte dem Campus Management System (CMS). Das CMS nutzen wir auch, um Ihnen relevante Informationen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung zukommen zu lassen.



Übersicht des Lehrprogramms

Wintertrimester Frühjahrstrimester Herbsttrimester
BA Beschaffungs- und Bereitstellungsplanung Lagerhaltung Studienkompetenzen für Logistik
Produktion Bachelor-Seminare Bachelor-Thesis
MA Master-Seminar Logistik Material- und Ersatzteillogistik Beschaffungs- und Lieferantenmanagement
Master-Seminar Logistik Master-Seminar Logistik
Master-Thesis und Kolloquium Master-Seminar Logistik-Management

Details zum Lehrprogramm

Vorlesungen in Bachelor-Studiengängen

Die Veranstaltung Produktion ist Teil des Moduls Produktion und Logistik (WS15B01). Sie beschreibt im ­– Sinne einer anwendungsorientierten Einführung – die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Planungsprobleme, zugehörige mathematische Modelle sowie exakte und heuristische Verfahren zu deren Lösung.

  • Grundlagen der Produktion, insb. Begriffsbestimmung und Abgrenzung, Produktionssysteme, Produktionsplanung und -steuerung
  • Grundlagen der Linearen Optimierung
  • Strategische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen: betriebliche und innerbetriebliche Standortplanung in der Produktion
  • Operative Produktionsplanung und -steuerung: Produktionsprogrammplanung, Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung, Feinplanung und Steuerung
  • Aktuelle wissenschaftliche Aspekte der Produktion

Die 2 TWS Vorlesung wird immer im Wintertrimester angeboten.

Bitte melden Sie sich im ILIAS Kurs an. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit.

Die Übungseinheiten sind in die Vorlesung integriert. In einem Begleitkurs zur Vorlesung bieten wir ergänzende Unterstützung an.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer:innen übliche Kriterien und Kennziffern zur lagerbezogenen Leistungsbewertung. Sie sind in der Lage, Bedarfe eines Unternehmens zu prognostizieren und – darauf aufbauend – praktische Lagerhaltungsprobleme und -politiken zu identifizieren und diese mittels mathematischer Methoden zu planen und zu analysieren.

  • Modellierung von Lagern: Grundbegriffe, lagerbezogene Leistungskriterien, Kennziffern, mathematische Grundlagen
  • Einführung in Prognoseverfahren und in die Materialbedarfsplanung
  • Einstufige Lagerhaltungspolitiken
  • Aktuelle wissenschaftliche Aspekte der Lagerhaltung

Die 2 TWS Vorlesung wird immer im Frühjahrstrimester angeboten.

Bitte melden Sie sich im ILIAS Kurs an. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit.

Die Übungseinheiten sind in die Vorlesung integriert. In einem Begleitkurs zur Vorlesung bieten wir ergänzende Unterstützung an.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer:innen in der Lage, die Aufgabenfelder der Beschaffungsplanung und der Bereitstellungsplanung abzugrenzen. Sie können Entscheidungen zur Eigen- oder Fremdherstellung treffen, sinnvolle Bestellungen durchführen und die Grundprinzipien des Lieferantenmanagements anwenden. Sie sind in der Lage, selbständig die Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung eines Unternehmens durchzuführen.

  • Das Aufgabenfeld der Beschaffung
  • Beschaffungsprozesse: z.B. Lieferantenmanagement, Make-or-Buy-Entscheidungen
  • Bestellmengenplanung
  • Bereitstellung von Betriebsmitteln, Arbeitskräften und Werkstoffen
  • Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung
  • Integrierte Planung
  • Aktuelle wissenschaftliche Aspekte der Beschaffungs- und Bereitstellungsplanung

Die 2 TWS Vorlesung wird immer im Wintertrimester angeboten.

Bitte melden Sie sich im ILIAS Kurs an. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit.

Die Übungseinheiten sind in die Vorlesung integriert. In einem Begleitkurs zur Vorlesung bieten wir ergänzende Unterstützung an.

Vorlesungen in Master-Studiengängen

Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage, die Besonderheiten der Ersatzteillogistik im Vergleich zur klassischen Materiallogistik zu benennen. Sie können – auch in komplexen Entscheidungssituationen – Verfahren zur Materialbedarfsprognose anwenden. Ferner kennen sie die mathematischen Grundlagen der Methoden der Simulation, der simulationsbasierten Optimierung sowie der Planung von Instandhaltungsmaßnahmen und können diese auf komplexe Problemstellungen anwenden.

  • Ersatzteillogistik: Begriffsbestimmung und Abgrenzung von der Materiallogistik
  • Rolle und Einflussgrößen der Unsicherheit
  • Prognoseverfahren: weiterführende Konzepte
  • Simulation und simulationsbasierte Optimierung
  • Instandhaltung
  • Aktuelle wissenschaftliche Aspekte der Material- und Ersatzteillogistik

Die 4 TWS Veranstaltung wird immer im Frühjahrstrimester angeboten.

Bitte melden Sie sich im ILIAS Kurs an. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit.

Die Übungseinheiten sind in die Vorlesung integriert. In einem Begleitkurs zur Vorlesung bieten wir ergänzende Unterstützung an.


Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage, grundlegende Funktionen und Methoden des Beschaffungs- und Lieferantenmanagements einzuordnen und anzuwenden. Sie können komplexe Probleme aus dem Bereich der Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung mathematisch modellieren und kennen geeignete Lösungsverfahren. Ferner sind sie mit Modellen und Methoden aus dem Bereich der Transportplanung an der Schnittstelle zum Beschaffungsmanagement vertraut.

  • Beschreibung und Abgrenzung des Lieferantenmanagements: insbesondere Lieferantenauswahl und -beurteilung
  • Beschreibung und Abgrenzung des Beschaffungsmanagements
  • Fortgeschrittene Konzepte, Modelle und Methoden der Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung
  • Lineare Programme mit spezieller Struktur: Transport-, Zuordnungs- und Umladeprobleme
  • Nicht-klassische Transport- und Umladeprobleme
  • Aktuelle wissenschaftliche Aspekte des Beschaffungs- und Lieferantenmanagements

Die 4 TWS Veranstaltung wird immer im Herbsttrimester angeboten.

Bitte melden Sie sich im ILIAS Kurs an. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit.

Diese Veranstaltung verfolgt das Konzept des Inverted Classroom. Prüfungsform: Hausarbeit und Referat

Seminare

  • In der Auftaktveranstaltung zu Beginn des Frühjahrstrimesters erhalten Sie alle Hinweise.
  • Weitere Informationen finden Sie auf unseren ILIAS-Seiten.

  • Das Seminar wird jedes Trimester und in der Sommerpause angeboten.
    • Bitte melden Sie sich spätestens in der ersten (!) Trimesterwoche per E-Mail, sofern Sie das Seminar innerhalb des Trimesters belegen möchten. Sie erhalten dann ein Thema und alle relevanten Hinweise.
    • Bitte melden Sie sich in der ersten (!) Juni-Woche per E-Mail, wenn Sie das Seminar innerhalb der Sommerpause (Juli, August, September) belegen möchten. Sie erhalten dann ein Thema und alle relevanten Hinweise.
  • Weitere Informationen finden Sie auf unseren ILIAS-Seiten.

  • Das Seminar wird jedes Herbsttrimester sowie in jeder Sommerpause angeboten.
    • Bitte kommen Sie zur Auftaktveranstaltung zu Beginn des Herbsttrimesters, sofern Sie das Seminar innerhalb des Trimesters belegen möchten. Sie erhalten dann ein Thema und alle relevanten Hinweise.
    • Bitte melden Sie sich in der ersten (!) Juni-Woche per E-Mail, wenn Sie das Seminar innerhalb der Sommerpause (Juli, August, September) belegen möchten. Sie erhalten dann ein Thema und alle relevanten Hinweise.
  • Weitere Informationen finden Sie auf unseren ILIAS-Seiten.

Abschlussarbeiten

Bacherlor- und Masterarbeiten bieten wir nach Vereinbarung an. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse die Mitarbeiter:innen der Professur.

Weitere Veranstaltungen

Ziel des Moduls ist die Ergänzung und Beherrschung von für das Studium grundlegendem Wissen, das regelmäßig einer Vielzahl von Studierenden Schwierigkeiten bereitet. Die vorlesungsbegleitende und intensive Einübung wichtiger Lehrinhalte verschiedener Grundlagenfächer soll die Studierenden in die Lage versetzen, grundlegendes abstrahierendes, hochschulspezifisches Denken vertieft kennenzulernen, anzuwenden und dadurch Sicherheit im Umgang zu erlangen.

Das Modul wird gemeinsam mit den Professuren Jaehn, Kirchheim und Maleshkova angeboten.

  • Grundfähigkeiten des Studierens wie innere Einstellung, Zeitmanagement, Mitschrift, Prüfungsvorbereitungen etc.
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen zu Aufgaben und Funktionen von Wissenschaft und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Anwendungen und Übertragung mathematischer Formeln und Grundfertigkeiten der mathematischen Beweisführung
  • Kennenlernen und Anwenden grundlegender Konzepte der Informatik wie der Aussagenlogik und Programmierkonzepte
  • Erkennen der Einsatzpotentiale und Erlernen der grundlegenden Funktionsweise von Standardsoftware zur Datenverwaltung, Datenanalyse und zur (mathematischen) Optimierung
  • Kennenlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Schreibprozess), des wissenschaftlichen Stils sowie formale Aspekte der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (inkl. Nutzung von Standardsoftware)
  • Kennenlernen von Herausforderungen und Aufgaben von Tätigkeiten im Kontext der Logistik in der Bundeswehr

Die 2 TWS Vorlesung wird immer im Herbsttrimester angeboten.

Bitte melden Sie sich im ILIAS Kurs an. Das Passwort erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit.

Die Übungseinheiten sind in die Vorlesung integriert.

Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Wirtschaftswissenschaften, die am Beginn ihres Promotionsprojektes stehen. Wir durchleuchten in einem gemeinsamen Gespräch und anhand konkreter Beispiele alle Phasen des Publikationsprozesses in Fachzeitschriften.

  • Zeitschriften
    • Rankings, Impact Factor, etc.
    • Wahl der „richtigen“ Zeitschrift
    • Dauer des Publikationsprozesses
    • „Guide for authors“
  • Das Paper
    • Was macht ein „gutes“ Paper aus?
    • Welche Zeitschrift ist die richtige?
  • Der Einreichungsprozess
  • Peer-Review
    • Was ist das?
    • Gutachten schreiben
    • Auf Gutachten antworten
    • Was tun, wenn mein Paper abgelehnt wurde?
  • Was passiert, nachdem mein Paper angenommen wurde?
    • Page Proofs
    • Copyright (auch: Verwendung in Monographien?)
    • Article Sharing: accepted manuscript, embargo periods
  • VGWort

Die Veranstaltung wird unregelmäßig bei Bedarf angeboten. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben. Sofern genügend Teilnehmer:innen Interesse bekunden, bieten wir den Kurs gerne an. Es handelt sich um eine Blockveranstaltung mit ca. 2 Terminen zu je ca. 1,5 Stunden.


Gestaltungsrichtlinien

Für Ausarbeitungen an unserer Professur gilt: Es sind – in wissenschaftlicher und ethischer Hinsicht – die üblichen Anforderungen zu beachten. Insbesondere sind die allgemeingültigen Regeln der wissenschaftlichen Zitiertechnik in der BWL einzuhalten. Orientierungshilfen bieten z. B. einschlägige Dissertationen oder Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten. In ILIAS bieten wir Ihnen ein Merkblatt mit Hinweisen an.


HSU

Letzte Änderung: 31. Januar 2024