Das Bauingenieurwesen ist seit 2018 in der Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg angesiedelt.
Das Bauingenieurwesen, oder im englischen Civil Engineering, befasst sich neben der Errichtung von Hochbauwerken u. a. auch mit Bauwerken des Tiefbaus (z. B. Tunnelbauwerke und Baugrubenverbauten). Zusätzliche Arbeitsschwerpunkte finden sich im Bereich der Infrastruktur (Verkehrswege, Verkehrsplanung, Wasserstraßen, Wasserversorgung- und Entsorgung, etc.) sowie der Umwelttechnik. Schlussfolgernd befassen sich Bauingenieure/innen mit allem was um den Menschen herum in der Umwelt errichtet wird. Dabei existieren zahlreiche Anknüpfungspunkte auch mit dem Maschinenbau (z. B. Turbinen von Wasserkraftanlagen, Rollbahnen von Flughäfen) und den Naturwissenschaften. Die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Universität der Bundeswehr ist die einzige Universität in Deutschland, die diese Zusammengehörigkeit innerhalb der Fakultät zum Ausdruck bringt.
Die Fakultät beteiligt sich an der nationalen Gremienarbeit und ist beispielsweise Mitglied im Fakultätentag für Bauingenieurwesen,
Geodäsie und Umweltingenieurwesen e.V.
Über das breite Aufgabenspektrum definieren sich typische Arbeitgeber/innen:
- Behörden, Kommunen, Ministerien
- Ingenieurbüros
- Bauindustrie
- Bundeswehr (z. B. Pioniertruppe)
Ein Anstellung erfolgt dabei zumeist in den Bereichen:
- Planung (z. B. Statik)
- Ausführung (z. B. Bauleitung)
Typische Aufgabengebiete orientieren sich an den Leistungsphasen der HOAI:
- Aufstellung und Berechnung statischer Systeme
- grundständige Planungsarbeiten
- Überwachung und Instandhaltungsaufgaben
- Bauleitung
- und vieles mehr
Für Fragen rund um das Bauingenieurwesen können Sie sich gerne an den Dekan oder Studiendekan wenden.