Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen

Die Arbeit an der Professur orientiert die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen von Bildungs- und Erziehungsprozessen. Dieser Frage geht sie philosophisch nach – und das heißt zunächst einmal nicht empirisch, sondern begrifflich. Die Pädagogik des Begriffs fragt nach der Aktualität etablierter pädagogische Grundbegriffe wie Bildung, Erziehung, Sozialisation, Lernen, Entwicklung etc. und ob neue Grundbegriffe wie Angst, Geld, Bewegungsbild nötig sind.

Die Forschung zielt auf eine Bildungsprozesstheorie ab, die es ermöglicht Prozesse als Prozesse zu denken und berücksichtigt, dass wir nicht nur sprachlich denken, sondern auch in Bilderströmen. Unsere oft noch schlecht formulierten Gegenwartsprobleme – das Anthropozän, Big Data, Globalisierung sowie die Post- und Transhumanismen – nötigen uns außerdem zu größerer Mathematikaffinität.

Zu den Arbeitsschwerpunkten der Professur gehören außerdem neuere, vor allem französische Philosophie, ästhetische Bildung, Theorien populärer Kultur, insbesondere des Films und von Fernsehserien.

 

 

Mitarbeiter

 

Leitung:

Prof. Dr. Olaf Sanders

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dr. Roger Behrens

Frank Beiler

 

Soldatische Hilfskraft:

Christian Bohne

 

Sekretariat:

Diana Voß

 

Impressum für die Professur für Erziehungswissenschaft,
insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie
sowie philosophische Grundlagen

Verantwortlich / Herausgeber:
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Olaf Sanders
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Telefon: +49 40 6541 2803
E-Mail: [email protected]

 

Redaktion
Dr. Roger Behrens
Telefon: +49 40 6541-2921
E-Mail: [email protected]

HSU

Letzte Änderung: 27. August 2020