All posts by neugescs

Das Prinzip Knappheit

HSU

14. Juni 2021

Mit „nur solange der Vorrat reicht“ und „Sonderangebot nur noch heute“ schaffen Anbieter künstlich Beschränkungen in der Verfügbarkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen. Tatsächlich reagieren Menschen auf vermeintlichen Mangel mit positiven Bewertungen und höherer Kaufabsicht. Wie das Prinzip Knappheit psychologisch funktioniert und wie man sich vor unbedachten Impulskäufen selbst schützen kann, erläutern Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb und Judith Balzukat, M. Sc. in diesem Video.

Mein Freund der Influencer: Parasoziale Beziehungen

HSU

18. Mai 2021

Ob im Fernsehen oder auf Social Media, oft haben Menschen das Gefühl, Personen aus der Öffentlichkeit gut zu kennen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., was parasoziale Beziehungen sind und warum wir uns berühmten Personen oft ähnlich fühlen. Judith verrät außerdem, ob sie selbst schon einmal von Influencern beeinflusst worden ist.

 

Verbotene Liebe: Der Romeo-und-Julia-Effekt

HSU

12. Mai 2021

Verbotene Liebe: Dem klassischen Drama von Shakespeare „Romeo und Julia“ liegt ein psychologisches Motiv zugrunde: Zwei Jugendliche verlieben sich unsterblich ineinander, werden von ihren Familien allerdings dazu gedrängt, den Kontakt zueinander abzubrechen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt, warum solche Verbote eine Beziehung noch attraktiver erscheinen lassen und gibt Hinweise dazu, wie Eltern und Jugendliche sich in Situationen wie dieser konstruktiv verhalten können.

Kognitive Dissonanz – Wie werde ich sie wieder los?

HSU

10. Mai 2021

Mit dem Lieblingsschokoriegel wieder zu viel Verpackungsmüll verursacht? Wieder zu viel geraucht oder unnötig Auto gefahren? Vieles im Alltag hinterlässt bei Menschen ein schlechtes Gewissen. Wenn eine Einstellung mit tatsächlichem Verhalten im Widerspruch steht, verspüren Menschen kognitive Dissonanz. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wie es auf unterschiedliche Art und Weise gelingt, kognitive Dissonanz abzubauen, um das schlechte Gewissen wieder loszuwerden.

Internale und externale Attribution

HSU

19. April 2021

Warum hat meine Kollegin mich nicht gegrüßt? Solche „Warum“-Fragen beantworten wir täglich viele Male. Dabei ist es entscheidend, ob wir das Verhalten unser Mitmenschen auf die handelnde Person selbst zurückführen oder die Ursachen dafür in der Situation suchen. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb, welche entscheidenden Konsequenzen diese Unterscheidung im Alltag hat und wie wir es vermeiden können, in bestimmte „Fallen“ zu tappen.

Wenn Sicherheit gefährlich wird – Risikohomöostase

HSU

14. April 2021

Wenn Sicherheit gefährlich wird! Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel Airbags im Auto oder das Tragen eines Helms beim Skifahren, wirken sich auf unser Verhalten aus: Wir gehen höhere Risiken ein. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., wie es zu einer Risikohomöostase kommt und macht deutlich, dass Sicherheitsmaßnahmen trotzdem Unfälle vermeiden können.

Du denkst genau wie ich! Der False-Consensus-Bias

HSU

6. April 2021

Menschen tendieren dazu, ihre eigenen Einstellungen, Meinungen und Präferenzen anderen zu unterstellen. Wir überschätzen also den Anteil derer, die genau so denken, fühlen und handeln wie wir selbst. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wie es zu dem Phänomen des „False-Consensus-Bias“ kommt und welche Auswirkungen er auf unseren Alltag hat.

Berühmt über Nacht? – Der False-Fame-Effekt

HSU

29. März 2021

Über Nacht berühmt zu werden, geling den wenigsten Menschen. Versuchspersonen in einem klassischen Experiment glauben jedoch fälschlicherweise, dass es sich bei einem Namen um den einer berühmten Persönlichkeit handelt, wenn sie diesen Namen zuvor bereits unter einem anderen Vorwand gelesen haben. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb den False-Fame-Effekt und welche Bedeutung dieses Phänomen im Alltag der Menschen hat.