Beschreibung des mobilen Roboters MMO-700
Der Neobotix MMO-700 ist eine vielseitige mobile Plattform, die für eine flexible Integration in industrielle und logistische Prozesse genutzt wird. Das omnidirektionale Fahrwerk ermöglicht eine hochpräzise Bewegung in engen Umgebungen, während die robuste Bauweise den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleistet.
Zusätzlich ist der MMO-700 mit einem Universal Robots UR10 Roboterarm ausgestattet. Dieser Roboterarm erweitert die Funktionalität des MMO-700 erheblich, indem er Aufgaben wie das Greifen, Positionieren oder Montieren von Bauteilen autonom übernehmen kann. Der UR10 zeichnet sich durch seine hohe Reichweite und Traglast aus, wodurch er ideal für komplexe Fertigungs- und Handhabungsprozesse geeignet ist. Zudem bietet der UR10 relevante Sicherheitsaspekte, die das kollaborative Arbeiten zwischen Mensch und Roboter ermöglichen. Mit seiner modularen Struktur ist der MMO-700 optimal für Anwendungen in der Automatisierungstechnik, Forschung und Industrie.
Die Steuerung des MMO-700 erfolgt über ROS2 (Robot Operating System 2), das eine flexible und skalierbare Open-Source Softwarearchitektur bereitstellt. ROS2 ermöglicht eine effiziente Kommunikation zwischen den verschiedenen Hardware- und Softwarekomponenten des Roboters und erlaubt die Integration zusätzlicher Sensoren und Steuerungsalgorithmen. Durch die Nutzung von ROS2 kann der MMO-700 problemlos in bestehende Automatisierungssysteme eingebunden werden und unterstützt moderne Navigationstechniken wie SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) zur Kartierung und Lokalisierung in einer Umgebung und das ROS2 Paket Nav2 zur präzisen und effizienten autonomen Navigation. Darüber hinaus bietet der Roboter eine robuste Hinderniserkennung und Routenplanung. Zudem wird für Tests und Simulationen vor der realen Durchführung die Simulationsumgebung Gazebo genutzt, um verschiedene Szenarien zu erproben und die Software kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Ziele des MMO-700
Der MMO-700 dient in erster Linie dazu, die Effizienz und Flexibilität mobiler Roboter in logistischen und handhabenden Anwendungen zu demonstrieren und weiterzuentwickeln. Seine autonomen Fähigkeiten, kombiniert mit einer ROS2-basierten Steuerung, ermöglichen eine vielseitige Anpassung an verschiedene Einsatzbereiche. Ziel ist es, die Automatisierung zu fördern und innovative Entwicklungen im Bereich Mobilrobotik, insbesondere die Integration von Ansätzen künstlicher Intelligenz für autonome Entscheidungsfindung zu integrieren. Ein weiterer Fokus ist der Einsatz in der Lehre, um Studierenden praxisnahe Erfahrungen in dem Bereich Mobilrobotik zu ermöglichen und auf zukünftige Aufgaben in der Entwicklung und Anwendung autonomer Systeme vorzubereiten.
Letzte Änderung: 3. März 2025