Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Der Lehrstuhl für Antriebssystemtechnik bietet im Bachelor-Studium im Rahmen des anwendungsorientierten Moduls ANTRIEBE die Lehrveranstaltung VERBRENNUGSMOTORISCHE ANTRIEBE an, die sich in der Vorlesung und Hörsaalübung mit den grundlegenden Zusammenhängen der Verbrennungsmotoren beschäftigt. Die praktische Ergänzung der Vorlesungs- und Übungsinhalte erfolgt durch den LABORVERSUCH, bei dem in kleinen Gruppen am Motorprüfstand das Wirkungsgradkennfeld eines modernen abgasturboaufgeladenen direkteingespritzten Pkw-Dieselmotors vermessen wird.

Den Studierenden wird weiterhin die Möglichkeit gegeben, sich mit motortechnischen Fragestellungen im Rahmen der BACHELOR-ARBEIT vertiefend auseinander zu setzen. Die Themen der Abschlussarbeit werden aus den laufenden Forschungsarbeiten abgeleitet und stehen somit in einem direkten Bezug zu aktuellen Fragestellungen des Fachgebiets.

Im Master-Studiengang Fahrzeugtechnik bildet die Lehrveranstaltung VERBRENNUNGMOTOREN I/II ein Kernfach, welches jedoch auch innerhalb der anderen Masterstudiengänge als eintrimestriges Kurzfach VERBRENNUNGMOTOREN I gehört werden kann. Der Lehrinhalt baut konsequent auf den Grundlagen der zuvor absolvierten Lehrveranstaltung des Bachelor-Studiengangs auf.

Neben modernsten Simulationstools zur Auslegung von Verbrennungsmotoren werden die Schwerpunkte Aufladung, Betrieb der Motoren und die konstruktive Gestaltung der einzelnen Motorenbaugruppen durch die Vorlesung und den hinzugehörenden Hörsaalübungen vermittelt.

Gezielt auf theoretische und besonders experimentelle STUDIEN- und MASTER-ARBEITEN bereitet die Lehrveranstaltung MESSEN AN VERBRENNUNGMOTOREN vor. Im Rahmen der Vorlesung werden modernste rechnergestützte Analyse- und Auswerteverfahren als Mittel zur Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren erläutert, während die Studierenden die zugehörigen Übungen als „problem-based learning“ in kleinen Gruppen an den Prüfständen des Lehrstuhls in Form von Einspritzverlaufsmessungen an einer rechnergesteuerten Dieseleinspritzanlage, Emissionsmessungen an einem Einzylinder-Forschungs-Ottomotor oder Indiziermessungen an einem Ottomotor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis absolvieren.

Im Rahmen des VERTIEFUNGSLABORS des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik bietet der Lehrstuhl zwei theoretisch-experimentelle Laborversuche an, die sich mit der Analyse des Verbrennungsvorgangs, der Messung der Durchströmungseigenschaften von modernen Zylinderköpfen und der Simulation des gesamten Zylinderprozesses beschäftigen.

STUDIEN- und MASTER-ARBEITEN werden wie bei der Bachlor-Arbeit aus den laufenden Forschungsarbeiten abgeleitet und stehen ebenfalls in einem direkten Bezug zu aktuellen Fragestellungen des Fachgebiets.

Durch die inhaltlich konsequent aufeinander aufbauenden und einander ergänzenden Lehrveranstaltungen wird das Fachgebiet Verbrennungsmotoren tief erschlossen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Methodenwissen gelegt wird, wodurch sich die Studierenden das langfristig wirkende Potential für eine spätere berufliche Tätigkeit im direkten oder weiteren Umfeld der motorischen Antriebstechnik erarbeiten.

HSU

Letzte Änderung: 13. November 2017