
Studierende der Helmut-Schmidt-Universität im Hamburger Rathaus ausgezeichnet
Mit großem Engagement setzen sich Soldatinnen und Soldaten sowie Reservisten der Bundeswehr für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ein. Ihr ehrenamtlicher Einsatz hilft, die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft wachzuhalten. Für dieses besondere Engagement sind Angehörige des Landeskommandos Hamburg, der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr sowie der Führungsakademie der Bundeswehr feierlich geehrt worden.

Hamburg. Ehrenamtliches Engagement verdient höchste Anerkennung! Im Beisein der Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Frau Mareike Engels, des Geschäftsführers des Volksbundes Hamburg, Dr. Christian Lübcke, sowie des Landesvorsitzenden für Hamburg, Farid Müller, sind vier Angehörige der HSU für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei der Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Rathaus ausgezeichnet worden. Leutnant Haidy Stecklina, Fähnrich zur See Valentin Neukamp, Oberfähnrich Mathis Gayk sowie Oberfähnrich Jannik Ruiter.
Ihr unermüdliches Wirken trage dazu bei, Kriegsgräber als Mahnmale für den Frieden zu erhalten und die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten. Mit jeder Spende, die gesammelt wurde, leiste man einen wertvollen Beitrag zur Pflege und Instandhaltung dieser bedeutenden Gedenkstätten, so der Geschäftsführer des Volksbundes, Dr. Christian Lübcke in seiner Dankesrede.


Der Landespräsident, Farid Müller, dankte allen Geehrten für ihren Einsatz und ihr herausragendes Engagement! Ihr Beitrag sei ein starkes Zeichen für gelebte Erinnerungskultur, gesellschaftliche Verantwortung und durchaus einer gewissen Vorbildfunktion.
Eine besondere Auszeichnung erhielt schließlich Frau Leutnant Haidy Stecklina. Sie wurde für ihr herausragendes Engagement während eines Praktikums beim Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge mit der Albert-Schweizer-Medaille ausgezeichnet.
Die Studierenden der HSU bedankten sich im Gegenzug bei der Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Mareike Engels, für die Gastfreundschaft und überreichten Ihr als Zeichen der Anerkennung den offiziellen Coin der Helmut-Schmidt-Universität.
Das ehrenamtliche Wirken aller Soldatinnen und Soldaten sowie der Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr ist ein Zeichen gelebter Erinnerungskultur und gesellschaftlicher Verantwortung. Durch ihren Einsatz helfen sie, das Andenken an die Opfer von Krieg und Gewalt zu bewahren und setzen ein starkes Zeichen für Frieden und Versöhnung.

Hintergrund: