Im Fach Methoden der Empirischen Sozialforschung geht es um wissenschaftstheoretische Grundlagen, vor allem aber auch um die praktische Durchführung von quantitativen und qualitativen empirischen Studien. Grundlage der Ausbildung in diesem Studienabschnitt ist die Vorlesung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Darüber hinaus werden die darin vermittelten Inhalte in Seminaren – sowohl zur Erhebung und Analyse quantitativer als auch qualitativer Daten – vertiefend thematisiert. Vorlesung und Seminare vermitteln somit Grundlagenwissen bezüglich der Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere zu für Praxis und Forschung relevanten Konzepten der Forschungsplanung sowie zur Gewinnung, Beschreibung und Interpretation von sozialwissenschaftlichen Daten. Im Rahmen eines Computergestützten Praxisprojektes führen die Studierenden selbständig eigene empirische Studien durch – z.B. Beobachtungen, Umfragen oder Experimente. Dabei sollen sie Datenerhebungsinstrumente selbst entwickeln und testen, Stichproben konstruieren, Untersuchungspläne entwerfen und umsetzen.
- Empirische Studien nach den Kriterien der Wissenschaftlichkeit und den Richtlinien der Forschungsethik selbstständig praktisch durchführen können.
- Die Qualität empirischer Studien einschätzen können.
- Empirisch-wissenschaftliche Erkenntnissuche von alltäglichem Erkenntnisgewinn unterscheiden können.
- (Schul-)Wissenschaft von Para- und Pseudowissenschaft differenzieren können.
Im Fach Statistik beschäftigen wir uns zunächst mit der Aufbereitung von quantitativen Daten in Form von Tabellen, Grafiken und Kennwerten (Deskriptivstatistik). Anschließend geht es um die Frage, wie sich anhand von Stichprobenergebnissen Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit ziehen lassen (Inferenzstatistik). Diese Rückschlüsse werden zum einen durch die Schätzung von Populationsparametern vorgenommen, zum anderen hypothesenprüfend durch Signifikanztests. In den Seminaren zur Deskriptiven Statistik und zur Inferenzstatistik setzen die Studierenden sich mit statistischen Problemen inhaltlich und rechnerisch auseinander. Dabei müssen sie für inhaltliche Fragestellungen die angemessenen statistischen Methoden auswählen, diese rechnerisch umsetzen und die Befunde korrekt interpretieren.
- Methoden der Deskriptivstatistik anwenden können.
- Methoden der Inferenzstatistik anwenden können.
- Statistische Darstellungen und Analysen kritisch bewerten können, insbesondere typische Fehler und Manipulationen erkennen.